Zündgeber, el. Zündung

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündgeber, el. Zündung

Beitragvon andreschubert6 » 12. April 2007 19:35

Hallo Allerseits!
Kann mir vielleicht Jemand einen Tip geben, wie man den Zündgeber (Hallgeber)an der Kurbelwelle auf Funktion prüfen kann? Man kann das doch bestimmt irgendwie durchmessen, oder?
Das ist doch bestimmt so eine art von REED Schalter, der da eingegossen ist.

Achso es handelt sich um die Hermsdorfer Zündung!
Vielen Dank schonmal!
Gruß Andre

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: Zündgeber, el. Zündung

Beitragvon Ex User Hermann » 12. April 2007 20:43

andreschubert6 hat geschrieben:Hallo Allerseits!
Kann mir vielleicht Jemand einen Tip geben, wie man den Zündgeber (Hallgeber)an der Kurbelwelle auf Funktion prüfen kann? Man kann das doch bestimmt irgendwie durchmessen, oder?
Das ist doch bestimmt so eine art von REED Schalter, der da eingegossen ist.

Nein, ein HALLGEBER wie Du schon geschrieben hast! Das ist was anderes.

Mit Prüflampe kann man so messen:
An der Zündspule das Kabel von Klemme 1 abnehmen und mit einer Leitung der Prüflampe verbinden. Das andere Kabel der Prüflampe kommt an Klemme 15 der Zündspule (dessen Kabel angeklemmt bleibt).
Während einer kompletten KW-Umdrehung muß die Lampe jeweils für eine halbe Umdrehung leuchten und für eine halbe Umdrehung nicht.

AUF KEINEN FALL mit der Prüflampe direkt am Geber messen! Dazu nimmt man ein Meßgerät! Meßbereich 20V=, ein Kabel an Masse und das andere Kabel an Klemme 7 des Gebers. Während einer kompletten Umdrehung der KW wechselt die Spannung analog wie oben beschrieben, hier allerdings zwischen 0 und 5 Volt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon andreschubert6 » 12. April 2007 23:16

Danke für die Antwort! Muß ich morgen gleich mal testen.
Klemme 7 ist doch dann bestimmt die grüne Leitung (Signal), oder?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Beitragvon krocki » 12. April 2007 23:21

Anschlußkabel des Geberteils von vorn nach hinten: rot (+5V), grün (Ausgang), weiß (Masse).
Grüsse
Carsten
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Beitragvon Ex User Hermann » 12. April 2007 23:26

Klemme 7 ist das grüne Kabel, richtig.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 12. April 2007 23:26

Carsten war schneller ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon andreschubert6 » 12. April 2007 23:28

Komisch bei mir sind sie schwarz, grün, braun (v.l.n.r)! Weiß für Masse ist ja auch eher selten, aber naja --> wer WEIß, wer WEIß! ;-)
Gruß und Dank für die Bemühungen zu später Stunde
Andre

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Beitragvon Ex User Hermann » 12. April 2007 23:30

Schwarz ist Plus, Braun ist Masse. Das ist normalerweise die Farbgebung bei deutschen Kfz, egal ob West oder Ost.

Schwarz ist "geschaltetes Plus", also Plus bei Zündung EIN. Rot ist normalerweise Dauerplus, also Plus ohne Zündung.

Braun ist in diesem Fall immer Minus/Masse.

Haben diese "Grundfarben" noch zusätzliche Markierungen, weist das auf bestimmte Funktionen hin. Z.B. Bremslichtschalter = Braun mit schwarzem Strich >> "Geschaltete Masse"
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 12. April 2007 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon andreschubert6 » 12. April 2007 23:35

Hermann hat geschrieben:Schwarz ist Plus, Braun ist Masse. Das ist normalerweise die Farbgebung bei deutschen Kfz, egal ob West oder Ost.

Schwarz ist "geschaltetes Plus", also Plus bei Zündung EIN. Rot ist normalerweise Dauerplus, also Plus ohne Zündung.

Braun ist in diesem Fall immer Minus/Masse.


So hab ich es auch gelernt! Komische sache!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 12. April 2007 23:45

aber an die klemme 7 jkeine prüflampe anklemmen... das teil auf der KW arbeitet mit niedervolt... das zerstört sonst laut NM das bauteil...

naja egal...

grüße
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon Ex User Hermann » 12. April 2007 23:52

MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:aber an die klemme 7 jkeine prüflampe anklemmen... das teil auf der KW arbeitet mit niedervolt... das zerstört sonst laut NM das bauteil...

Hab ich doch schon geschrieben ........ :lol:

Bis auf die Zündspule am Zündkabel ist übrigens alles "Niedervolt" am Kfz. Der Geber würde auch nicht wegen der Spannung kaputtgehen, sondern wegen des zu hohen Stromes, den die Prüflampe fließen läßt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 13. April 2007 00:10

sorry hab den fred nur überflogen....

du hast recht, ich meine ruhe 8)

grüße
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon Ex User Hermann » 13. April 2007 01:02

MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:du hast recht, ich meine ruhe

Danke, sehr freundlich, gerne wieder. :rofl:
Ex User Hermann

 

Beitragvon andreschubert6 » 13. April 2007 10:35

Mahlzeit!
Also, so wie es ausschaut ist mein Geber Defekt und der Rest vielleicht auch (heul)!
Ich habe vorhin mal gemessen (alles ohne Prüflampe, nur Multimeter)!
Ergebnis:
Am Geber: Keine Veränderung bei einer KW Umdrehung --> keine Spannungsveränderung und jetzt kommts: Spannung ist konstant bei ca. 11 Volt :-0 (ich schätze mal nur 11 Volt weil die Batterie auch nur knapp drüber liegt)
Grün zur Masse(braun) (am Geber) hat im übrigen ca.: 2,4 V, dürfte doch auch nicht korrekt sein, oder ?

Fazit: ich würde sagen das der Regler die volle Batteriespannung durchgelassen hat und somit auch den Geber zerstört hat! Und das alles bei der ersten Probefahrt nach dem Winter.

Man müsste doch den Geber, auch auf Durchgang prüfen können?

Kann man den Geber noch irgendwo käuflich erwerben oder noch besser kann man den sich nicht auch selber bauen? Das ist doch nur so ein lumpiger Magnetschalter!

Gruß Andre

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Beitragvon Lorchen » 13. April 2007 10:43

Der Geber ist ein Halbleiterbauelement, der auf der Eigenschaft basiert, daß Halbleiter ihre Leitfähigkeit in Abhängigkeit vom Magnetfeld ändern. Zusätzlich ist da noch Elektronik drin: Ein Spannungsstabilisator und ein Trigger, damit die Spannung am grünen Kabel schön straff zwischen 0 und 5V springt. Das ist also ein richtiger integrierter Schaltkreis und kein Relaiskontakt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon andreschubert6 » 13. April 2007 10:49

Lorchen hat geschrieben:Der Geber ist ein Halbleiterbauelement, der auf der Eigenschaft basiert, daß Halbleiter ihre Leitfähigkeit in Abhängigkeit vom Magnetfeld ändern. Zusätzlich ist da noch Elektronik drin: Ein Spannungsstabilisator und ein Trigger, damit die Spannung am grünen Kabel schön straff zwischen 0 und 5V springt. Das ist also ein richtiger integrierter Schaltkreis und kein Relaiskontakt.


Verdammt! Ich hatte bis dahin noch Hoffnung.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Beitragvon Lorchen » 13. April 2007 11:02

Wie sieht denn das Ding eigentlich aus? Mach mal ein Foto. Kann man die Bezeichnung von dem Schaltkreis erkennen? Irgendwas mit B xxx ...

Ich hätte da noch einen Test des Steuerteils vorzuschlagen. Wenn der Hall-Sensor komplett abgeklemmt ist, müßte man eine 4,5V-Flachbatterie an Masse und das grüne Kabel klemmen.Bild Je nachdem, ob die Batterie dran oder ab ist, müßte das Steuerteil schalten. Also es müßte dann mal an der Kerze funken. Das hab ich noch nicht selbst probiert, aber vom Verständnis her müßte es so gehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon andreschubert6 » 13. April 2007 11:04

Gut idee, werd ich gleich mal in die Tat umsetzen!
Bin gleich zurück!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Beitragvon andreschubert6 » 13. April 2007 11:17

So habs gerade getestet und es hat sich nichts getan! Ich habe es zwar mit einem Netzteil getestet aber ich denke das macht keinen Unterschied. Was vielleicht noch zu erwähnen ist, beim ausschalten der Zündung kommt genau ein Zündfunke. Ist das Normal?
Andre

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Beitragvon TeEs » 13. April 2007 11:49

Das würde m.M.n. bedeuten, dass das Steuerteil permanenten Stromfluss durch die ZSpule liefert, unabhängig vom Steuereingang. --> Steuerteil :angel:
Der eine Funke entsteht dann durch Unterbrechung des Stromflusses durch die ZSpule mittels Zündschloss.

Gruß Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Lorchen » 13. April 2007 11:51

Ist normal. Wenn das Steuerteil durchgeschaltet hat und Du schaltest die Spannung ab, kommt ein Zündfunke.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 13. April 2007 12:01

Wir haben das Steuerteil schon mal vor langer Zeit hier im Forum untersucht. Sollte Dein Steuerteil so aussehen :arrow:

Bild

dann gehört dazu dieser Schaltplan :arrow:

Bild

Wenn Du das grüne Kabel direkt an Masse legst, schaltet der SU 111 durch, und die Zündspule bekommt Strom. Legst Du +5V an das grüne Kabel, sperrt der SU 111. Du kannst sogar das grüne Kabel direkt an +12V legen, ohne das was abraucht. Wenn das grüne Kabel einfach offen ist, sperrt der SU 111 auch. :idea: Das heißt, ob Du da eine Batterie anklemmst oder nicht, es ändert sich nichts, wie ich jetzt erkenne. Das grüne Kabel muß an Masse gelegt werden, erst dann ändert sich der Schaltzustand.

Wenn Du also dieses Steuerteil hast, kann man es problemlos reparieren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon andreschubert6 » 13. April 2007 12:49

Leider habe ich aber das vergossene Steuerteil (Hermsdorfer Variante, das kleinere)! --> was dann auch den Nachteil darstellt!
Ich habe vorhin auch mal probiert ob der Geber mit 5 Volt vom Netzteil funktioniert! Kam aber nichts bei raus!
Bekommt man denn den Geber irgendwo neu oder gebraucht? Beim Steuerteil gibt es ja mitlerweile Ersatz (Electronica Polonia, PVL, etc.)!
Wo ist denn eigentlich der Bericht abgeblieben über den Franzosen der die Zündungen selber baut? Hab ich nicht gefunden!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste