Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon eichy » 10. Mai 2011 20:18

net-harry hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Darf ich mal eine Frage fragen?
Ist es mit dieser Schaltung möglich die Zündung an zu lassen (Schlüssel steckenlassen, etc.) bei "Motor aus" ohne das die Zündspule evtl. durchbrennt bei Daueransteuerung wie es bei der "normalen" Zündung passieren könnte?
Wenn ja, dann bau ich mirs nach...

Nein, der Strom durch die Zündspule wird NICHT automatisch nach einer gewissen Zeit abgeschaltet.... :|
Es ist nur ein elektronischer Schalter, der vom U-Kontakt bedient wird.

Gruß Harald


Schade, trotzdem Vielen Dank für diese Info.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon mzler-gc » 11. Mai 2011 08:19

torbiaz hat geschrieben: [...] Hallgeber [...]


Stell ich mir aber nicht ganz so trivial vor, weil die Lima ja ein ganz wildes Magnetfeld darstellt. Dort den Hallsensor so einzubauen, das die Lima den möglichst nicht beeinflusst, stell ich mir schwierig vor.

PS: Ja ich weiß, der Geber der E-Zündung ist auch ein Hallsensor. Aber das haben die Entwickler auch nicht nach Feierabend aus dem Ärmel geschüttelt...

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon 2CVBeck » 11. Mai 2011 09:43


Fuhrpark: MZ TS 150 1984, Kreidler RMC 1974, MC Cormick 320 1959,
Citroen 2CV 1985, IRUS U 900 Bj. 1953 [Chinadiesel nachgerüstet], Steppenwolf 2007 (teuerstes Fahrzeug)
2CVBeck

 
Beiträge: 63
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 28. Mai 2010 09:48
Wohnort: Pollhagen
Alter: 65

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon specht » 11. Mai 2011 10:36

das nächste Problem ist das der Hallgeber ein Spannungssignal liefert, was im Prinzip dem entgegengesetzen des Unterbrechers entspricht. Dazu müsste die Schaltung von net-harry geändert werden... theoretisch der eine Transistor weggelassen werden kann das sein?
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -

Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979
specht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 105
Themen: 3
Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Wohnort: Glauchau
Alter: 35

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 11. Mai 2011 13:07

Hi,
Das müßte man näher untersuchen.
Da der IGBT nahezu leistungslos geschaltet werden kann, könnte ich mir vorstellen, dass das geht.

Du kannst dazu auch hier was über die originale elektronische Zündung nachlesen...da ging es auch um den Einbau des "Zündverstärkers".

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon torbiaz » 11. Mai 2011 18:05

specht hat geschrieben:weil die Lima ja ein ganz wildes Magnetfeld darstellt


eben. nur nicht überbewerten. Am Sensor selber wird mit ganz anderen Feldstärken hantiert.

specht hat geschrieben:nächste Problem ist das der Hallgeber ein Spannungssignal liefert, was im Prinzip dem entgegengesetzen des Unterbrechers entspricht


Das Schaltverhalten des (von Dir gebastelten) Gebers kannst Du ja selbst bestimmen. Durch die Wahl des Sensors, die Randbeschaltung und die Lage des Magneten.

specht hat geschrieben:haben die Entwickler auch nicht nach Feierabend aus dem Ärmel geschüttelt


Naja, ein elektronisches Wunderwerk ist er nicht...eher recht simpel. was aber ausreicht.

tobi
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon specht » 15. Mai 2011 19:29

so freunde:) ich habe gestern meinen Zündverstärker eingebaut und bin absolut begeistert von dem Ding. Keine Aussetzer, so ruhiges Standgas das man denkt die Karre ist ausgegangen und der Motor ist deutlich Laufruhiger geworden, absolut göttlich. Zur Zeit noch vom Unterbrecher gesteuert, allerdings laufen bereits die Vorbereitungen den Unterbrecher durch die besagte Gabellichtschranke zu ersetzen. Ich habe die Schaltung heute experimentell auf meinem Arbeitstisch aufgebaut, müsste funktionieren. Ich werde berichten ;D
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -

Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979
specht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 105
Themen: 3
Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Wohnort: Glauchau
Alter: 35

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 9. Dezember 2011 11:34

Moin zusammen,

Nachdem nun seit geraumer Zeit der Zündverstärker in meinen Mopeten klaglos seinen Dienst verrichtet, ist die Entwicklung nicht stehen geblieben. Um das Teil so einfach wie möglich zu halten, hatte ich seinerzeit auf eine Zündspulenabschaltung im Stand verzichtet.
Nun ist sie in der neuen Ausbaustufe realisiert. Darüber hinaus wurde die ganze Schaltung in SMD-Technik so aufgebaut, das sie auf dem auf dem Kühlkörper montierten Transistor Platz findet und leicht vergossen werden kann.

Wer transparente Vergussmasse wählt, der wird sich über die integrierte rote LED freuen können, die das Auf und Zu des U-Kontaktes anzeigt und so eine einfache Zündzeitpunkteinstellung ermöglicht. :ja:

Hier das erste Bild des Prototypen:

Bild_001k.jpg


und der Schaltplan:

Schaltplan_mit_Abschaltung.JPG


Der IGBT-Transistor wird auf dem Kühlkörper isoliert montiert und die Beinchen so gebogen, dass sie in die Platine passen

Bild_002a.jpg


Bild_003a.jpg


Platine wird verkabelt und montiert

Bild_004a.jpg


Vor dem Verguss

Bild_005a.jpg


Nach dem Verguss mit LED an

Bild 022a.jpg


Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Franz Kogler » 9. Dezember 2011 19:49

Hallo Harald,

ich nehme wieder 2.

Fuhrpark: ETZ 150 (Klitzie)
div. BMW
Franz Kogler

 
Beiträge: 130
Themen: 12
Registriert: 21. März 2009 19:27
Wohnort: Weissach
Alter: 62

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 9. Dezember 2011 20:11

Franz Kogler hat geschrieben:Hallo Harald,

ich nehme wieder 2.


:biggrin:

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Ex-User mopu » 9. Dezember 2011 20:44

mal im Ernst.verkaufste die Dinger eigentlich ?
Ex-User mopu

 

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon mutschy » 9. Dezember 2011 21:15

Wenn der Preis ähnlich wie bei den Blinkgebern is, nehm ich auch gerne zwei :ja:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3813
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Dragonbeast » 9. Dezember 2011 21:40

Da wäre ich auch sofort dabei!!!;-)

Gruß Tobi

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon eichy » 9. Dezember 2011 22:11

Ich auch.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 9. Dezember 2011 22:21

mopu hat geschrieben:mal im Ernst.verkaufste die Dinger eigentlich ?

Nein, an eine Vermarktung habe ich bisher nicht gedacht.
Der Aufbau ist nicht so trivial wie die der hier von mir angebotenen Blinkgeber.
Platine-Bestückung-feddich ist da nicht, da muß noch der IGBT auf dem Kühlkörper montiert, die Platine verkabelt und mit dem ganzen Geraffel vergossen werden.

Außerdem möchte ich mit der neuen Platine erstmal Erfahrungen in meinem Möp sammeln.
Dann sehen wir weiter... :wink:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Jürgen Stiehl » 9. Dezember 2011 22:24

Mir würde es reichen, wenn es ein Bausatz (vor allem die Platine) zum Löten wäre.
Jürgen

Fuhrpark: 2 Hondas
Jürgen Stiehl

 
Beiträge: 1273
Themen: 45
Bilder: 2
Registriert: 15. Februar 2006 20:28

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Ex-User mopu » 9. Dezember 2011 22:24

Ok aber wenn alle Test´s erfolgreich sind hätte ich gerne so nen Teil...
Ex-User mopu

 

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Trabant » 9. Dezember 2011 22:41

Ich würde auch einen Bausatz nehmen!! :zustimm: :flehan: :flehan:

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Schwarzfahrer » 10. Dezember 2011 00:23

Solltest du Platinen machen lassen nehme ich auch gerne einige ab, so dass da genug Fläche zusammen kommen sollte ;)
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Franz Kogler » 10. Dezember 2011 09:18

Hallo Harald,

eine Platine unbestückt würde mir auch reichen.

Gruß
Frank

Fuhrpark: ETZ 150 (Klitzie)
div. BMW
Franz Kogler

 
Beiträge: 130
Themen: 12
Registriert: 21. März 2009 19:27
Wohnort: Weissach
Alter: 62

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Richy » 10. Dezember 2011 10:06

Ich würde auch eine oder zwei Platinen nehmen.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 10. Dezember 2011 17:17

Moin,

Es ehrt mich, dass Ihr schon vor dem Test am Objekt eine derartige Platine erwerben wollt... :oops:
Aber lasst mich erstmal testen.
Hier zwei Bilder vom heutigen Einbau.
Bild_ 017k.jpg

Bild_ 018k.jpg

Diesmal habe ich zur einfachen Demontage einen Vierfachverbinder dazwischen geschaltet, der im Fall des Falles einen schnellen Wechsel des Zündverstärkers ermöglicht.
Ihr seht, mein Vertrauen in meine Kunst ist begrenzt... ;D

Ansonsten geht da sicher was, von mir aus auch 'ne Sammelbestellung der Teile (schätze mal 10 Euronen).
Nur 50 Stück davon bauen wäre nix für mich.

Aber warten wir den Praxistest ab. :gespannt:

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon eichy » 10. Dezember 2011 17:52

Gespanntbin...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 11. Dezember 2011 14:35

Moin,
Die ersten 180km mit dem neuen ZV in der TS sind abgespult...fährt sich wie der alte, keine Probleme. :ja:
Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon eichy » 11. Dezember 2011 15:39

Geht der Leerlauf weiter runter zu drehen? Verbrauchsänderungen?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 11. Dezember 2011 15:52

Zu Verbrauchsänderungen kann ich nix sagen, da ich keine vorher/nachher-Messungen durchgeführt habe.
:oops: Ich denke mal eher nicht, schon gar nicht im Vergleich zum ersten ZV.

Die Leerlaufdrehzahl steht noch bei 1300 U/min, geht aber locker niedriger. :ja:

Bei Interesse kann ich Dir den ausgebauten ZV mal zu Testzwecken zukommen lassen. -> PN :idea:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Ex-User mopu » 11. Dezember 2011 16:41

2 Platinen würden mir auch schon reichen.Also nichts wie los mit der Sammelbestellung :!:

bist doch Ing der Elektrotechnik,das wird schon passen :!: :!:
Ex-User mopu

 

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 11. Dezember 2011 16:57

mopu hat geschrieben:2 Platinen würden mir auch schon reichen.Also nichts wie los mit der Sammelbestellung :!:

bist doch Ing der Elektrotechnik,das wird schon passen :!: :!:

Wie ich oben schon schrieb würde das nur als Bausatz was werden. Und nicht mehr vor Weihnachten.
Die Käufer müssten auch wissen:
Das SMD-Zeug ist verdammt klein, also entsprechende Erfahrung beim Bestücken und löten müssen vorhanden sein.

Ich sehe mal in den nächsten Tagen nach, was das Ganze kosten würde und melde mich.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Richy » 11. Dezember 2011 23:08

net-harry hat geschrieben:Das SMD-Zeug ist verdammt klein, also entsprechende Erfahrung beim Bestücken und löten müssen vorhanden sein.

Kann mich nicht schocken...
:biggrin:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Peter » 12. Dezember 2011 00:49

...mich auch nicht, hab schon genug SMD-Teile verlötet.

Also, ich würde dir auch gerne eine Platine oder Bausatz abnehmen, auch noch nach Weihnachten... :wink:

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon mnacke01 » 12. Dezember 2011 18:28

Ist eigentlich alles gesagt. Nur Zwei kleine Hinweise:
-Die Selbstreinigung des U-Kontaktes ist hier ganz weg. Es sollte durch einen zusätzlichen Widerstand ein Strom von ca. 300 bis 500 mA erzwungen werden. Dieser sogenannte Frittstrom reinigt den Kontakt. ohne ihn zu verschleißen.
-HF-Störungen treten an allen schaltenden Halbleitern auf. Sie können aber durch einen Kondensator am schaltenden Transistor unterdrückt werden. Dieser sollte aber sehr niederohmig sein. Es bietet sich hier ein Scheibenkondensator an. Der hat auch die nötige Spannungsfestigkeit. Seine Größe müsste im Versuch ermittelt werden. Ist z.T. von den Umgebungsbedingungen abhängig.
Matthias

Fuhrpark: MZ RT123/2 Baujahr 1957
mnacke01

 
Beiträge: 22
Themen: 4
Registriert: 21. Juli 2011 16:59
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 68

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Ex-User mopu » 12. Dezember 2011 20:54

SMD löten kein Problem,hab in meiner Lehre 3,5 Jahre gelötet...
Ex-User mopu

 

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Mainzer » 12. Dezember 2011 21:15

[quote="mnacke01"]-Die Selbstreinigung des U-Kontaktes ist hier ganz weg. Es sollte durch einen zusätzlichen Widerstand ein Strom von ca. 300 bis 500 mA erzwungen werden. Dieser sogenannte Frittstrom reinigt den Kontakt. ohne ihn zu verschleißen.
/quote]
Deshalb kam weiter vorne ja schon mal die Idee auf, einen Schalter einzubauen, damit man alle 100km mal ein Stück auf "normalem Unterbecher" fährt. Das müsste zur Kontaktreinigung wohl ausreichen...
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5687
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 12. Dezember 2011 21:21

Moin,
Bis jetzt bin ich mit meinen Mopeten mit Zündverstärker einige tausend Kliometer OHNE Kontaktreinigung gekommen. Dort fließt ein Strom über den U-Kontakt von knapp 20mA.
Gruß Harald

@mopu
Du mußt noch die gewünschte ZV-Menge in der Abfrageliste eintragen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon trabimotorrad » 12. Dezember 2011 21:44

Ich fahre, von der Funktion her, vergleichbare Zündverstärker, die mir ein Bekannter gebaut hat, in meinen MZen und bin sehr zufrieden damit. Von Zeit zu Zeit habe ich einen verdreckten Unterbrecher, aber das ist schnell behoben. :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Ex-User mopu » 12. Dezember 2011 21:54

kein Problem kann ich Dir zusammenlöten
Ex-User mopu

 

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon specht » 13. Dezember 2011 17:41

net-harry hat geschrieben:Moin,
Bis jetzt bin ich mit meinen Mopeten mit Zündverstärker einige tausend Kliometer OHNE Kontaktreinigung gekommen. Dort fließt ein Strom über den U-Kontakt von knapp 20mA.


... bei mir ebenso, seit 3800km habe ich den Unterbrecher NICHT mehr angefasst 8)

mfg spechti
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -

Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979
specht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 105
Themen: 3
Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Wohnort: Glauchau
Alter: 35

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon hiha » 14. Dezember 2011 07:50

Ich hab jetzt mal drei Bausätze bestellt, einen davon für einen Spezi, dem ich ihn zusammenlöte.
Für meine zwei werd ich einen anderen IGBT verwenden, (14N40FVL, das "warum" hab ich anderswo schonmal genauer erzählt) und mangels Unterbrecher mit einem Hall-IC arbeiten. Da in meiner MZ eine Powerdynamo drin ist, werd ich ein anderes Moped damit ausrüsten. Hab ja genug...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 14. Dezember 2011 11:08

Moin Hans,

In dem Foren-ZV wird aller Voraussichtlichkeit nach ein irgb14c40lpbf Verwendung finden.
Hatte ich im Bedarfsfred bereits erwähnt.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon hiha » 14. Dezember 2011 11:30

Oh, danke, hab ich wohl überlesen.... :oops:

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon specht » 14. Dezember 2011 11:39

net-harry hat geschrieben:In dem Foren-ZV wird aller Voraussichtlichkeit nach ein irgb14c40lpbf Verwendung finden.


...das würde bedeuten das der ZV dann theoretisch auch für 6V Anlagen einsetzbar wäre... oder?
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -

Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979
specht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 105
Themen: 3
Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Wohnort: Glauchau
Alter: 35

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 14. Dezember 2011 11:51

Nein, das hat den Grund, dass die externe Überspannungsdiode am IGBT weg fällt, weil sie bereits integriert ist.
Aber theoretisch gebe ich Dir recht, da die Gatespannung des neuen Typs viel kleiner ist.
Ausprobieren an 6V werde ich es aber nicht.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon MaxNice » 14. Dezember 2011 20:44

kann man das theoretisch trotzdem ausprobieren, oder läuft man gefahr etwas zu zerstören?
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 14. Dezember 2011 20:51

Da wirst Du nix zerstören.
Probier es aus, wenn Du einen hast...vielleicht geht dann die nächste Aktion für die 6V-Gemeinde.
;D

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Der Schmiedebacher » 14. Dezember 2011 21:47

net-harry hat geschrieben:Da wirst Du nix zerstören.
Probier es aus, wenn Du einen hast...vielleicht geht dann die nächste Aktion für die 6V-Gemeinde.
;D

Gruß Harald

:oops: Wie jetzt,ich habe das so verstanden ,daß ich mit dem Bausatz von 6V auf 12V umrüsten kann so wie auf der 1.Seite abgebildet ist.
Wollte damit TS-und ES150 beglücken.
Kopf hoch,auch wenn der Hals dreckig ist.

Fuhrpark: TS250/1 Gespann ,ES 250/2
Der Schmiedebacher

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 325
Themen: 3
Bilder: 20
Registriert: 3. Mai 2008 22:41
Wohnort: Schmiedebach / Thüringen
Alter: 68

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon MaxNice » 14. Dezember 2011 21:48

ich werds probieren, hab nämlich erst nach dem eintrag in die liste gemerkt, dass der ZV nicht ausdrücklich auch für 6V ausgeschrieben war :oops: zur not spendier ich der hufu eben dann doch das 12V paket, eig sollte da ne vape rein, aber vllt gehts ja doch mit 6V.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon net-harry » 14. Dezember 2011 22:29

Der Schmiedebacher hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:Da wirst Du nix zerstören.
Probier es aus, wenn Du einen hast...vielleicht geht dann die nächste Aktion für die 6V-Gemeinde.
;D

Gruß Harald

:oops: Wie jetzt,ich habe das so verstanden ,daß ich mit dem Bausatz von 6V auf 12V umrüsten kann so wie auf der 1.Seite abgebildet ist.
Wollte damit TS-und ES150 beglücken.

Der Zündverstärker ist eigentlich nur für 12V konzipiert gewesen.
Sollte er mit dem neuen IGBT auch für 6V geeignet sein...um so besser.
Den grundsätzlichen Eignungstest kann ich, wenn ich den neuen IGBT habe, auf dem Labortisch machen.

Wäre dann nur an ein paar Nutzern, das auszuprobieren...ich habe keine 6V-MZ (mehr)... :roll:
Bei Erfolg des Tests und Bedarf der 6V-Fraktion hängen wir noch eine Sammelbestellung dran.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Der Schmiedebacher » 14. Dezember 2011 22:34

:cry: Schade ,da hat sich die Frage in dem anderen Beitrag von Dir auch erledigt

Trotzdem Danke
Gruß Peter
Kopf hoch,auch wenn der Hals dreckig ist.

Fuhrpark: TS250/1 Gespann ,ES 250/2
Der Schmiedebacher

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 325
Themen: 3
Bilder: 20
Registriert: 3. Mai 2008 22:41
Wohnort: Schmiedebach / Thüringen
Alter: 68

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Jürgen Stiehl » 14. Dezember 2011 22:36

Hallo,
dann bin ich leider erstmal raus.
Jürgen

Fuhrpark: 2 Hondas
Jürgen Stiehl

 
Beiträge: 1273
Themen: 45
Bilder: 2
Registriert: 15. Februar 2006 20:28

Re: Einfacher "Zündverstärker" für die U-Zündanlage

Beitragvon Turry » 22. März 2012 08:15

Nur mal so gefragt, was genau soll das Teil bringen?

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1980
Turry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 34
Registriert: 27. August 2011 18:03
Wohnort: Hemer
Alter: 47

VorherigeNächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: elsa150 und 6 Gäste