Probleme beim Blinken

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Probleme beim Blinken

Beitragvon Kai » 22. Juni 2009 07:12

Morgen,

hab mir am Wochenende mal die Zeit für die Messungen der Einzelspannungsabfälle. Nachfolgende Tabelle zeigt die Werte.

https://fotoalbum.web.de/alben/kainitz/ ... tNoFlash=1

Was ich daraus entnehme ist, daß ich die Kontakte an den Sicherungen und am Unterbrecher reinigen werde. Die Spannungsabfälle an den Verbindungskabeln sind meines Erachtens im erträglichen Rahmen. Was meint ihr dazu?
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Re: Probleme beim Blinken

Beitragvon Marco » 22. Juni 2009 07:21

Da muss man irgend ein Kennwort eingeben.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Probleme beim Blinken

Beitragvon Kai » 22. Juni 2009 09:14

UUps...hab vergessen es freizugeben. Es sollte jetzt gehen.
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Re: Probleme beim Blinken

Beitragvon MZAtze » 22. Juni 2009 11:31

...wegen Deinem Sicherungshalter, ich glaube es gibt da welche für Flachstecksicherungen, da sind die Ü-Widerstände noch kleiner, als bei der alten Version.

Fuhrpark: TS250/1/A, TS125 (nun mit 150Zylinder, die Abnahme und der andere Hafer hat mehr gekostet, als ein neuer Schliff:(, ETZ150, SLR650, GS500, GZ125, S51 (Baustelle), S50, KR51/1, Spatz SR 4-1SK, SR2, SL1 (für die größere Reise^^), ETZ251 (Winterkarre),DT80 (Baustelle)
MZAtze

 
Beiträge: 55
Themen: 3
Registriert: 29. Oktober 2006 19:20
Wohnort: Nähe von Leipzig

Re: Probleme beim Blinken

Beitragvon TeEs » 22. Juni 2009 17:35

Kai hat geschrieben:Morgen,

hab mir am Wochenende mal die Zeit für die Messungen der Einzelspannungsabfälle. Nachfolgende Tabelle zeigt die Werte.

Welcher Strom ist dabei geflossen?


derMaddin hat geschrieben:Habe mal selber was zusammengemahlt auf Basis einer Relaisschaltung, was hältst Du/haltet ihr davon? :gruebel: :

Kann es sein, dass die Relaisbezeichnungen falsch sind? Du willst 3 getrennte Relais benutzen richtig? Das linke R3 kannst du sparen, wenn du den Stopplichtkontakt direkt in den Betätigungskreis für R1 einbaust.

Vorteil deiner Schaltung gegnüber Original: Lampenstrom fließt direkt nur über Relais
Nachteil bzw. mMn. auf halbem Weg stehen geblieben: die Sache mit dem Stopplichtkontakt. Das Licht geht auch an, wenn du am Berg die Bremse ziehst, Zündung einschaltest um den Motor zu starten --> für mich :abgelehnt:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Probleme beim Blinken

Beitragvon derMaddin » 25. Juni 2009 22:20

TeEs hat geschrieben: ...Kann es sein, dass die Relaisbezeichnungen falsch sind?

Ups, sorry, wird gleich berichtigt. Bei der Gelegenheit habe ich den Plan mal entsprechend umgestrickt.


TeEs hat geschrieben: Du willst 3 getrennte Relais benutzen richtig? Das linke R3 kannst du sparen, wenn du den Stopplichtkontakt direkt in den Betätigungskreis für R1 einbaust.

Wollte ich auch erst machen, aber irgendwie war ich der Meinung, die Selbshaltung des jetzigen R1's unbedingt über Plus steuern zu müssen :oops: warum eigentlich?????



TeEs hat geschrieben: Vorteil deiner Schaltung gegnüber Original: Lampenstrom fließt direkt nur über Relais. Nachteil bzw. mMn. auf halbem Weg stehen geblieben: die Sache mit dem Stopplichtkontakt. Das Licht geht auch an, wenn du am Berg die Bremse ziehst, Zündung einschaltest um den Motor zu starten --> für mich :abgelehnt:

Ach, da hab ich ja gar nicht drüber nachgedacht! :oops:
Bei mir stand im Vordergrund, KEIN zusätzlicher Schalter irgendwo für das Tagfahrlicht, deshalb die Sache mit dem Bremslichtkontakt, einfacher mechanischer Aufbau (da ich mich mit Elektronik nich so gut auskenne), auch für andere sofort machbar, die originale Zündschlossfunktion soll erhalten bleiben.
Ich sehe auch noch einen Vorteil, es kann am Tage nicht aus Versehen aufgeblendet werden, aber die Lichthupe funktioniert trozdem. Und wenn es dunkel wird, ist man gezwungen das Zündschloss weiter zu stellen, wenn man im Tacho Licht haben will, oder mit Aufblendlicht fahren möchte...und damit schaltet sich dann automatisch auch das Rücklicht zu, kann nicht vergessen werden. ;D

Du lehnst es ab, mmh, Dir als Elektronikfreak fällt es ja auch leichter da was aus Transi's und Diodi's zu bauen. Aber sag mal, würde Deine elektronische Schaltung überhaupt mit einer Vape zusammen funktionieren? Die hat ja keinen echten Regler, der den Rückstromkontakt schließt, wenn der Motor läuft! :gruebel: :nixweiss:


PS: War ja einfach mal so von mir eine Überlegung, denn ich bin (von früher her noch) ein Relaisschaltungsliebhaber :stumm: datt klackt so schön und wenn ma nüscht passiert, siehste meißtens gleich woran es liegt.... :versteck:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Probleme beim Blinken

Beitragvon Kai » 22. Juli 2009 08:39

Moin,

um die Spannungsverluste zu verringern, habe ich im Juni die TS auf Flachsicherungen umgerüstet. Seitdem trat der Fehler nicht wieder auf (bis dato ca.600km). Falls sie wiedermal ruckeln sollte, werde ich die relevanten 1,5mm²-Kabel durch nen 2,5mm² Querschnitt ersetzen.

Ich beobachte/fahre weiter und werde gegebenenfalls wieder berichten.

Danke an alle bei der Lösung des Problems Beteiligten.
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste