Mechanischer Regler verstellt?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon Wolle69 » 30. September 2013 22:03

net-harry hat geschrieben:Nein, einen Defekt der Lima kann man dadurch nicht ausschließen.

Und ich befürchte Schlimmes....

Auf dem Regler steht:
Hüco
130216
14V
189 (ganz klein unten rechts in der Ecke)

Batterie Ruhespannung: 12,65V
Zündung an: 12,51V

Gleichrichter nochmal durchgeprüft - lässt durch und sperrt, wo und wie er soll. Sicherungen habe ich vorher nochmal alle geprüft. Die Kabel U,V,W, Masse und DF, die von der Lima nach oben" gehen, die haben auch Durchgang.

61 gegen Masse: 1,45V. Drehzahl dabei ohne Einfluss, habe die Messung auch wiederholt.

Verbinde ich 61 (vom Gleichrichter) und DF (vor der Sicherung in Richtung Lima), messe ich direkt an den Batterieklemmen 12,15V-12,20V. Dabei ist die niedrigere Spannung den höheren Drehzahlen zuzuordnen... geht der Motor auf Leerlaufdrehzahl zurück, kommt die Spannung wieder bei 12,20V an.
EDIT: Ach ja, ganz vergessen... die Glühbirne 12V10W zwischen 61 und DF blieb die ganze Zeit dunkel, ich konnte nicht mal ein leichtes Glimmen erkennen.

Ich hab das dann nochmal mit meinem alten Regler probiert... genau das Gleiche. Und nu?



Was passiert eigentlich, wenn sich beim elektromechanischen Regler besagte Lötstelle des Überstromkontaktes in Wohlgefallen auflöst? Die Lima wird dann doch ihren Saft nicht mehr los, oder? Am Regelverhalten selbst dürfte sich doch nichts ändern, weil das eben nur über Masse, DF und 61 gemacht wird - und ansonsten die DF-Sicherung hätte kommen müssen. Die schützt damit mehr oder minder den Rotor, richtig? Blieben noch die Statorspulen... können die was abgekriegt haben? Ich habe die Lima und den Rotor abgebaut und mitgenommen... kann ich also noch vermessen. Fotos mache ich auch mal welche, wird aber erst morgen (Knipse lädt...) - vielleicht erkennt ihr da ja Auffälligkeiten?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon net-harry » 1. Oktober 2013 06:41

Wolle69 hat geschrieben:...61 gegen Masse: 1,45V. Drehzahl dabei ohne Einfluss, habe die Messung auch wiederholt...

Das klingt in der Tat nach einem Defekt der Lima.
Die würde ich nun nach Lothars Kompendium einer intensiver Prüfung unterziehen.

Hattest Du schonmal versucht, über die oben verwendete Glühlampe direkt vom Akku einen Strom in die 61 der Lima bei laufendem Motor einzuspeisen ?
Geht dann die Akkuspannung nach oben ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon Wolle69 » 1. Oktober 2013 07:20

net-harry hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:...61 gegen Masse: 1,45V. Drehzahl dabei ohne Einfluss, habe die Messung auch wiederholt...

Das klingt in der Tat nach einem Defekt der Lima.
Die würde ich nun nach Lothars Kompendium einer intensiver Prüfung unterziehen.

Gut, dann werde ich mal nachlesen... Lima inkl. Rotor und gutem Messgerät liegen vor mir.

###### EDIT ######
So, hier mal Messwerte nach Lothar B.1.1 ...

  • Messleitungen: 0,2 Ohm (MB 200 Ohm)
  • U-V, V-W, W-U: jeweils 0,6 Ohm (unbereinigt, MB 200 Ohm)
  • U-Masse, V-Masse, W-Masse: Gerät zeigt jeweils "1 . " an (MB 20 MOhm), alternativ: Durchgangsprüfer schlägt nicht an
  • DF+ gegen DF- ... kann ich momentan nur am ausgebauten Rotor prüfen, also keine 360° Rotordrehung und keine Kohlen...
    • Widerstand zwischen den beiden Lötpunkten, an denen die Kohlen mit ihren Wicklungen verbunden sind: 4,5 Ohm (unbereinigt, MB 200 Ohm)
    • innerer Schleifring zu seiner Lötstelle: 0,7 Ohm (unbereinigt, MB 200 Ohm)
    • äußerer Schleifring zu seiner Lötstelle: 0,7 Ohm (unbereinigt, MB 200 Ohm)
    • innerer Schleifring zur Lötstelle des äußeren Schleifrings: 5,1 Ohm (unbereinigt, MB 200 Ohm)
    • äußerer Schleifring zur Lötstelle des inneren Schleifrings: 5,1 Ohm (unbereinigt, MB 200 Ohm)
  • Feldisolation kann nur im eingebauten Zustand geprüft werden.
(Anmerkung: 200 Ohm ist der kleinste Messbereich des Messgerätes.)

Nun... wenn ich bedenke, dass die Kohlen fehlen und damit die Übergangswiderstände Schleifring/Kohle sowie die Zuleitungen der Kohlen nicht berücksichtigt sind, könnte der Rotor einen zu hohen Widerstand aufweisen.

Eben die Kohlen könnte man ja aber nochmal mitmessen (der Teufel ist ein Eichhörnchen) - heute abend dann.

Tja, die "typischen Fehlerfälle" geben momentan auch nicht mehr her (oder ich hab's nicht gefunden)... und nu?
###### EDIT######

net-harry hat geschrieben:Hattest Du schonmal versucht, über die oben verwendete Glühlampe direkt vom Akku einen Strom in die 61 der Lima bei laufendem Motor einzuspeisen ?
Geht dann die Akkuspannung nach oben ?

So etwas habe ich nicht versucht, müsste es nicht aber lauten:

net-harry hat geschrieben:Hattest Du schonmal versucht, über die oben verwendete Glühlampe direkt vom Akku einen Strom in die 61 DF der Lima bei laufendem Motor einzuspeisen ?


:?:
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon mzkay » 1. Oktober 2013 13:33

les ich das jetzt richtig raus, dass der Motor, bzw. die Lima ein Masseproblem hat, die Kohlen defekt sind oder ein Kabelproblem "DF"
Richtung Regler vorliegt?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon Wolle69 » 1. Oktober 2013 14:21

Ich denke nein.

Ich habe gestern die Lima (Stator+Rotor) ausgebaut, um die Widerstände heute in Ruhe zu messen. Es war gestern schon spät und das Motorrad steht ein ganzes Stück weg von mir. Also dachte ich "Ausbauen und messen!" - tja, in der MZ-Elektrik (hatte ich nicht vor Ort) lese ich dann heute, dass bei eingebauter Lima zu messen ist... war wohl nix.

Die Kohlen hatte ich neulich geprüft:
Wolle69 hat geschrieben:Sooo, jetzt die Ergebnisse von vorhin:

  • Kohlen geprüft: Beide haben ca. 15,7mm Länge (größte messbare Länge), das sollte weit weg vom Verschleißmaß sein.
  • Kohlenhalter gesäubert, alles wieder zusammengebaut, Federn sind unauffällig, Kohlen leichtgängig.
  • Schleifringe bei laufendem Motor mit Schleifleinen abgezogen, Schleifringe kontrolliert (keine Risse o.Ä.).

Die Kohlen liegen vor mir, wenn ich vom Flachstecker irgendwo auf die Seitenfläche der Kohle den Widerstand messe, habe ich 0,4 und 0,6 Ohm, jeweils abzgl. der Messleitungen mit 0,2 Ohm.

Gestern habe ich am Massepunkt Lima (wo das Kabel DF- angeschlossen wird) zum Massepunkt an der Sitzbank den Durchgang geprüft - i.O.
Kabel U,V,W und DF habe ich von oben (Gleichrichter) nach unten (Lima) ebenso geprüft - i.O.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon mzkay » 1. Oktober 2013 17:47

Bist du donnerstag auf der Burg?
Ich bring dir paar Teile zum tauschen mit.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon der janne » 1. Oktober 2013 18:18

Wenn Wolle nicht kommt kanst du dir mir geben, dann kann Wolle die bei mir holen, wär nicht das Problem.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon mzkay » 1. Oktober 2013 19:21

geht los

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon Wolle69 » 1. Oktober 2013 19:37

Nein, bin nicht auf der Burg...

Aber das Angebot würde ich natürlich sehr gerne annehmen.

Leider habe ich keinen Dunst, wo der Fehler nun genau liegt. Im Moment ist wieder alles offen: Regler (allerdings bringe ich dem ob seiner Herkunft relativ hohes Vertrauen entgegen), Gleichrichter (da hätte ich ja die Bausteine...), Stator und Rotor. Insbesondere die letzten beiden habe ich im Verdacht, kann das aber nicht begründen...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon ETZploited » 1. Oktober 2013 23:18

mzkay hat geschrieben:geht los


Solltest du Janne tatsächlich verfehlen, biete ich mich als Zweitlösung an
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon mzkay » 2. Oktober 2013 05:19

ETZploited hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:geht los


Solltest du Janne tatsächlich verfehlen, biete ich mich als Zweitlösung an

gibt es denn einen offiziellen Zeitplan?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon der janne » 2. Oktober 2013 06:17

um Zweeelfe an den Pollern wie immer?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon net-harry » 2. Oktober 2013 06:31

Wolle69 hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:Hattest Du schonmal versucht, über die oben verwendete Glühlampe direkt vom Akku einen Strom in die 61 der Lima bei laufendem Motor einzuspeisen ?
Geht dann die Akkuspannung nach oben ?

So etwas habe ich nicht versucht, müsste es nicht aber lauten:

net-harry hat geschrieben:Hattest Du schonmal versucht, über die oben verwendete Glühlampe direkt vom Akku einen Strom in die 61 DF der Lima bei laufendem Motor einzuspeisen ?


:?:

Ja, natürlich... :ja:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon Wolle69 » 2. Oktober 2013 07:22

net-harry hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:So etwas habe ich nicht versucht, müsste es nicht aber lauten:
net-harry hat geschrieben:Hattest Du schonmal versucht, über die oben verwendete Glühlampe direkt vom Akku einen Strom in die 61 DF der Lima bei laufendem Motor einzuspeisen ?

:?:

Ja, natürlich... :ja:

Einen kurzen Moment dachte ich, du wolltest nur prüfen, ob ich auch mitdenke... :oops:

;)

Spaß beiseite: Ich werde das Anfang nächster Woche prüfen, bis dahin komme ich nicht mehr zum Motorrad. Schon allein deshalb, weil ich ja wissen will, was kaputt ist und möglichst auch warum das passiert ist.
Nach diesem Test würde ich dann mit Kays Tauschteilen probieren... weiß aber nicht so recht, in welcher Reihenfolge ich was austauschen soll...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon der janne » 3. Oktober 2013 15:57

Übergabe Teil 1 hat super funktioniert, Wolle, abholbereit in der Halle liegen die Teile vom Kay :D :D :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon Wolle69 » 7. Oktober 2013 19:40

Hallo zusammen,

und an dieser Stelle erstmal Dankeschön an den Kay (und Janne) für die Test-Teile. Habe sie heute abgeholt und hoffe, dass ich morgen oder übermorgen mal zum testen komme.

Ciao
Wolle

P.S.: Ich war auch nicht faul... am Regler fehlen nur noch Transistor, R7 und die Anschlüsse. Und für den temperaturabhängigen Widerstand hab ich heute beim Janne auch ein neues Zuhause gefunden...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon der janne » 7. Oktober 2013 20:34

Wolle69 hat geschrieben:...und für den temperaturabhängigen Widerstand hab ich heute beim Janne auch ein neues Zuhause gefunden...



Klingt ja fast so als hättest du den bei mir gelassen :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: nee, ich hab dem Wolle ein Gehäuse (Zuhause) vermacht :D :D :D nicht das hier noch einer behauptet ich täte jetzt noch Widerstände hamstern :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon Wolle69 » 9. Oktober 2013 08:11

Guten Tach allerseits,

so, gestern habe ich mich ein bisschen mit den Tauschteilen beschäftigt. Sowohl mit meinem alten (einstellungsresistenten) elektromechanischen, als auch mit Philipps Hüco funktionierte alles einwandfrei, sobald ich Kays Rotor eingebaut hatte. Also ist offenbar mein Rotor im Sack. Merkwürdig nur, dass ich die entsprechenden Widerstände messen konnte...

Tja, nun bin ich unschlüssig, was ich machen soll. Kupferringe wären ja schön, Gabor bietet ja mit Kupferringen versehene Rotoren im Austausch an. Mein Rotor ist ja aber quasi "elektrisch defekt", ich befürchte, dass der eventuell nicht "regenerierfähig" ist. Der Rotor vom Kay hat ziemlich übel aussehende Schleifringe, funktioniert elektrisch jedoch einwandfrei - der wäre prädestiniert für so eine Aktion ( :arrow: PN). Selber die Schleifringe wechseln... ich weiß nich.

Naja, so habe ich wenigstens mal wieder eine Runde über den Hof drehen können. Und ich musste leider feststellen: der Hüco-Regler bringt mit nur Zündung ca. 14,5V und mit Licht 14,3V... das wird meinem Akku nicht schmecken...

Ciao
Wolle
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon mzkay » 9. Oktober 2013 18:20

Wir hatten ja schon bissl per PN. Mach doch bitte mal ein Foto von den Schleifringen. Mal sehen, was der Mob dazu sagt. Deine Ängstigung wegen des berstenden Ringes kann ich nicht wirklich teilen. Das Graphit ist doch eher zäh oder elastisch.
Nichtsdestotrotz gibt es doch auch schon für ca. 50 Euro neue Rotoren mit Kupferschleifringen. Oder stimmt da die Qualität nicht?

Bezüglich der geringen Spannung vom Hüko. Liegt es am Hüko oder ist die Spannung generell etwas gering? Vielleicht hilft ein neues Kabel mit großem Querschnitt zwischen Regler und Akku. Falls du Gelakkus verwendest, dann bist du aber mit dem Hüko auf der sicheren Seite. Die wollen nicht mehr als 14 Volt.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon Wolle69 » 10. Oktober 2013 08:08

mzkay hat geschrieben:Wir hatten ja schon bissl per PN. Mach doch bitte mal ein Foto von den Schleifringen. Mal sehen, was der Mob dazu sagt. Deine Ängstigung wegen des berstenden Ringes kann ich nicht wirklich teilen. Das Graphit ist doch eher zäh oder elastisch.

Nicht eher hart und spröde?

Hier die Bilder von deinem Rotor:
IMG_0038.JPG

IMG_0039.JPG

IMG_0040.JPG

IMG_0041.JPG

Ich würde sagen: Ein Kandidat zum Umrüsten auf Kupfer.

mzkay hat geschrieben:Nichtsdestotrotz gibt es doch auch schon für ca. 50 Euro neue Rotoren mit Kupferschleifringen. Oder stimmt da die Qualität nicht?

Nun, was man im Forum so lesen kann... scheint es da tatsächlich nicht so tolle Exemplare zu geben. Ich hatte da schon im Vorfeld etwas recherchiert, da die Kupferring-Geschichte für mich ohnehin so eine Art "sinnvolles Zubehör, mal irgendwann auf der Wunschliste" war. Mein letzter Stand war, dass die beste Variante wohl die ist, selbst einen Rotor umzurüsten, sofern man sich das zutraut. Die zweitbeste Variante (für die Zweitplatzierung ist da ausschließlich der Preis ausschlaggebend) wäre dann, einen Rotor bei Gabor umrüsten zu lassen.

mzkay hat geschrieben:Bezüglich der geringen Spannung vom Hüko. Liegt es am Hüko oder ist die Spannung generell etwas gering? Vielleicht hilft ein neues Kabel mit großem Querschnitt zwischen Regler und Akku. Falls du Gelakkus verwendest, dann bist du aber mit dem Hüko auf der sicheren Seite. Die wollen nicht mehr als 14 Volt.

Gering??? Die Spannung ist mir zu hoch! Ja, ich fahre einen Bleivlies-/AGM-Akku, müsste ein Yuasa NP4-12 sein. Zielspannung wären also 13,8V. Gut, man könnte beim Hüco noch eine Diode in Reihe schalten, um einen Spannungsabfall von ca. 0,7V künstlich zu produzieren. Am Regler wollte ich aber nicht rumlöten (da geliehen) und sowas fliegend unterzubringen... naja, da schwindet mein Vertrauen doch schnell.

Mein Lotharscher Regler ist fast fertig, mit dessen spezieller Halterung habe ich gestern auch angefangen und werde heute weitermachen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon Schwarzfahrer » 10. Oktober 2013 08:18

Die Schleifringe sind noch in Ordnung. Ich würde da nichts machen, wenn du den Rotor behalten darfst.

Hast du schon mal die Schleifringe von einem 120A(!) Bosch-Generator, 14V, gesehen? Die sind nur halb so breit und geschätzt die Hälfte im Durchmesser. Danach sind die Schleifringe der MZ total überdimensioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Mechanischer Regler verstellt?

Beitragvon Wolle69 » 10. Oktober 2013 08:26

Schwarzfahrer hat geschrieben:Die Schleifringe sind noch in Ordnung. Ich würde da nichts machen, wenn du den Rotor behalten darfst.

Danke für die Einschätzung. Wegen dem Behalten... ich denke, Kay und ich werden uns einig... ;)

Es gibt noch eine Option: Ich lasse den Rotor so, wie er ist und fahre damit bis die Saison rum ist (für mich: 30.11.). Da ich ohnehin bei Gabor bestellen wollte, könnte ich mir dort so einen Kupferring bestellen und versuchen, meinen alten Rotor damit auszustatten. Die Widerstände lt. Lothar konnte ich ja messen - allerdings habe ich an den Lötpunkten "unterhalb" der Ringe gemessen, weil ich die Ringe nicht beschädigen wollte. Letztlich hatte Harry (?) hier im Thread mich angewiesen, die Schleifringe mit 800er Papier abzuziehen. So eine Anweisung steht meiner Meinung nach aber im krassen Widerspruch zum Zustand auf den Fotos...

Schwarzfahrer hat geschrieben:Hast du schon mal die Schleifringe von einem 120A(!) Bosch-Generator, 14V, gesehen?

Nein, habe ich nicht.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste