net-harry hat geschrieben:Nein, einen Defekt der Lima kann man dadurch nicht ausschließen.
Und ich befürchte Schlimmes....
Auf dem Regler steht:
Hüco
130216
14V
189 (ganz klein unten rechts in der Ecke)
Batterie Ruhespannung: 12,65V
Zündung an: 12,51V
Gleichrichter nochmal durchgeprüft - lässt durch und sperrt, wo und wie er soll. Sicherungen habe ich vorher nochmal alle geprüft. Die Kabel U,V,W, Masse und DF, die von der Lima nach oben" gehen, die haben auch Durchgang.
61 gegen Masse: 1,45V. Drehzahl dabei ohne Einfluss, habe die Messung auch wiederholt.
Verbinde ich 61 (vom Gleichrichter) und DF (vor der Sicherung in Richtung Lima), messe ich direkt an den Batterieklemmen 12,15V-12,20V. Dabei ist die niedrigere Spannung den höheren Drehzahlen zuzuordnen... geht der Motor auf Leerlaufdrehzahl zurück, kommt die Spannung wieder bei 12,20V an.
EDIT: Ach ja, ganz vergessen... die Glühbirne 12V10W zwischen 61 und DF blieb die ganze Zeit dunkel, ich konnte nicht mal ein leichtes Glimmen erkennen.
Ich hab das dann nochmal mit meinem alten Regler probiert... genau das Gleiche. Und nu?
Was passiert eigentlich, wenn sich beim elektromechanischen Regler besagte Lötstelle des Überstromkontaktes in Wohlgefallen auflöst? Die Lima wird dann doch ihren Saft nicht mehr los, oder? Am Regelverhalten selbst dürfte sich doch nichts ändern, weil das eben nur über Masse, DF und 61 gemacht wird - und ansonsten die DF-Sicherung hätte kommen müssen. Die schützt damit mehr oder minder den Rotor, richtig? Blieben noch die Statorspulen... können die was abgekriegt haben? Ich habe die Lima und den Rotor abgebaut und mitgenommen... kann ich also noch vermessen. Fotos mache ich auch mal welche, wird aber erst morgen (Knipse lädt...) - vielleicht erkennt ihr da ja Auffälligkeiten?