Gibt es alternative Gleichrichter ?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon net-harry » 19. August 2014 07:17

koschy hat geschrieben:`...Beim Neu-Anschließen von U, V und W habe ich dann gesehen, dass ich U, V und W bei den beiden Gleichrichtern in unterschiedliche Anschlüsse gesteckt habe
(also z.B. U bei Gleichrichter 1 in Fahne "a", bei Gleichrichter 2 aber in Fahne "b"). Ich weiß nicht, ob das schlimm ist, es hat gestern alles gut funktioniert, aber ich habe es jetzt "richtig", d.h. bei beiden Gleichrichtern identisch gemacht...

Welchen Wechselspannungsanschluß des Gleichrichters du benutzt ist egal. :ja:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 19. August 2014 08:21

schön, dass es funktioniert, ich habe es auch so "identisch" angeschlossen, aber mich würde es mal technisch interessieren, ob es überhaupt relevant ist, denn eigentlich sinds ja 2 getrennte Gleichrichter, sollte es da nicht egal sein, in welcher Reihenfolge UVW angeschlossen wird?! Harald weiß das sicher. Es wird doch dort kein "Phasenloch" entstehen?! Bin nicht so weit im Thema, daher nicht sicher.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Rico » 19. August 2014 08:40

Baustellenraser hat geschrieben:...sollte es da nicht egal sein, in welcher Reihenfolge UVW angeschlossen wird?!

Stimmt, ist egal, deshalb haben die Kabel für UVW auch die gleiche Farbe (schwarz).
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 19. August 2014 08:52

mh, ok, aber wo der Fehler lag, weiß nun auch keiner wa?!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon koschy » 19. August 2014 09:14

Ich messe das gemäß dem Plan von Harald diese Woche durch und melde mich dann.

Ein Kollege von mir meinte, dass es aber auch ein Masseschluss ein könnte, deswegen habe ich gestern erstmal alles neu verlegt und alle Kabel mit Schrumpfschlauch versehen. Die Zeit hat dann nicht mehr grericht, um alles durchzumessen.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon koschy » 4. September 2014 07:36

So, nachdem ich alle Kabel mit Schrumpfschlauch versehen habe und einen neuen Sicherungskasten verbaut habe, ist das Problem mit der leeren Batterie verschwunden. Der neue Gleichrichter funktioniert einwandfrei! Ich hatte wohl irgendwo einen Masseschluss :x
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon rausgucker » 4. September 2014 07:58

Warum eigentlich müßt Ihr den sehr gut funktionieren und in 99,9 Prozent alle Fälle völlig wartuungsfreien (außer Schmutzbeseitigung) MZ-Original-Gleichrichter ausbauen? Und dann wundert Ihr Euch eines morgens, wenn die selbsgebastelte Friemelei die Batterie leersaugt und Ihr vor lauter Elektrobastelei völlig den Überblick verliert. Lasst das MZ-Teil doch drin. Es ist vernünftig konstruiert und auch vernünftig gebaut. Eure Basteleien mit Alu-Blechlein und kleinen Versandhausdioden sind doch eher eine Verschlimmbesserung als ein Gewinn. Ihr baut Euch neue Fehlerquellen ein. Was ist denn an dem MZ-Gleichrichter so schlimm? :shock:

PS. Ach ja, weil es hier noch niemand gesagt hat, was mich wundert :twisted: , Ihr verliert mit Sicherheit die ABE mit der Bastelei und wenn es mal einen Unfall gibt, wird die ganze Maschine auseinandergenommen. Und wenn die dann den NICHT-ORIGINALEN-Regler entdecken, dann ist der Schlamassel groß. Dann seid Ihr an allem Schuld, der Versicherungsschutz erlischt usw. usf. :)

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3297
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 4. September 2014 08:36

Wieder einer der nicht wirklich alles durchließt und dann die üblichen Grundsatzfragen stellt. Menno! Ließ doch mal!
Kurzfassung für dich:
TS250 mit ETZ250 Motor --> kein Platz fürn originalen Gleichrichter, ich wollte die Batterie ausm Beiwagen wieder an die originale Stelle montieren.
Des Weiteren funktioniert alles 1a wie du evtl auch mal gelesen hast! Selbstgebastelte Friemelei...so würde ich das nicht sagen...eher der Zeit angepasst :ja: und wenn die Inschenöre von MZ damals schon diese Gleichrichter gehabt hätten, wären die mit Sicherheit auch verbaut!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon schwarzer_milan » 4. September 2014 12:09

Das Erlöschen der BE nach § 19 Abs. 2 STZVO ist an feste Fakten gebunden:

1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart wird geändert (Leistungssteigerung, etc.)
2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern ist zu erwarten
3. das Abgas- und Geräuschverhalten wird verschlechtert

Eine Kombination der einzelnen Punkte ist durchaus möglich.


Ich denke eher nicht, dass der Austausch von Ersatzteilen (altes Teil gegen technischen Stand) einen der vorgenannten Punkte darlegt.

-- Hinzugefügt: 4. September 2014 12:14 --

Wenn beispielsweise eine Scheinwerferblende (böser Blick) ohne ABE verbaut wird, diese bei einem Unfall zerplittert und einem Passanten ins Auge stich,
könnte der Personen schutz entfallen, da die ABE erlöschen könnte, weil evtl. das Originalteil bei selbigem Unfall nicht zersplittert wäre.

Wenn man allerdings die Tachobeleutung der MZ durch LED - Lämpchen ersetzt, sehe ich das eher als Ersatzteilaustausch.
Ähnlich wäre sicher der Gleichrichter gelagert?
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 13:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon koschy » 4. September 2014 13:01

@rausgucker:
wenn du lesen, du sehen, mein gleichrichter war kaputt! ;-)
was sich merklich verbessert hat, war nur eins: während die blinker vorher durch den elektromechanischen blinkgeber immer schneller wurden, je höher die drehzahl wurde, so bleiben sie jetzt konstant schnell. das find ich gut! achso, und ich glaube, dass die dioden nicht anfälliger sind als die originalen von mz! und dass eine aluplatte eine fehlerquelle ist, halte ich auch für ein gerücht. ich bin nun wirklich nicht der handwerksmeister, aber sie ist a) einfach zu bauen und b) was soll da bitte passieren??? bevor ich einen neuen mz-gleichrichter für einen unverschämt teuren preis kaufe, baue ich mir lieber selber einen, der auch gut funktioniert!

-- Hinzugefügt: 4/9/2014, 13:03 --

@rausgucker: und wenn du genau gelesen hättest, hättest du auch gesehen, dass NICHT der gleichrichter die batterie leergesaugt hat, sondern es irgendwo einen masseschluss gab, der mit dem gleichrichter gar nix zu tun hatte, sondern wahrscheinlich von einem vergammelten sicherungskasten herrührt! und ich denke wie gefriemel sehen die bilder doch nun echt nicht aus?!
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon torbiaz » 4. September 2014 16:49

...dennoch hat rausgucker grundsätzlich recht.

Allein die mechanische Konstruktion der MZ-Gleichrichters ist jeder Bastelei mit zwei Brückengleichrichtern, Blechlein und doppel-kreuz-und-quer-Verdrahtung haushoch überlegen. Und aus genau diesem Grund haben die MZ-Inschenöre es auch so gebaut.
Brückengleichrichter gab es in den 80ern auch ...
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Gibt es alternative Gleichrichter ?

Beitragvon Baustellenraser » 5. September 2014 19:31

...macht doch was ihr wollt, baut das alte Zeug ein oder was weiß ich... das Gelaber kann man bald nimmer ertragen...
Und solche BrückenGleichrichter dieser Bauform gab es sicherlich nicht 1983...
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sandhas und 6 Gäste