Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
kutt hat geschrieben:und der guzzimotor ist bestimmt nicht grobschlechtiger als der MZ motor![]()
Sv-enB hat geschrieben:Thomas, es ging nur um den Unterbrecherabstand. Nicht um den ZZP.
So habe ich jedenfalls die Frage verstanden.
Jonas hat geschrieben:Der ZZP ist bei mir schon richtig eingestellt. Allerdings ist der Kontaktabstand bei 0,2 mm, was ja eindeutig zu wenig ist.
Die Frage war so gemeint: was für Auswirkungen bei korrekt eingestelltem ZZP hat ein zu großer/zu kleiner Kontaktabstand?
Lothar meinte da mal, der Kontaktabstand wäre wichtig und sollte korrekt eingestellt sein. Ich wüßte halt gerne, was genau sich tut, wenn dem nicht so ist... z.B. Fehlzündungen bei bestimmten Drehzahlen, oder zu wenig Spannung, oder xyz.
Jonas hat geschrieben:Die Frage war so gemeint: was für Auswirkungen bei korrekt eingestelltem ZZP hat ein zu großer/zu kleiner Kontaktabstand?
ETZploited hat geschrieben:Der Schließwinkel ist der Teil einer Umdrehung der KuWe, bei dem der Unterbrecher geschlossen ist und somit in der Zündspule die Hochspannung induziert wird.
Jonas hat geschrieben:Hab gerade mal am Akku gemessen, zumindest hab ich´s versucht. Ich finde an diesem Messgerät keine Einstellung, die xx,xx V anzeigt. Das Ding spuckt nur 1006 wasweißichVolt aus. Ich denke, das sollten 10,06 V sein.
Der Akku hängt jetzt schon seit 1, 5 Tagen am Ladegerät, ohne dass sich groß was tut... abwarten.
derMaddin hat geschrieben:Leider FALSCH!
ETZploited hat geschrieben:Ok, wieder etwas dazu gelernt
Jonas hat geschrieben:Eine Bedienungsanleitung hab ich nicht. Ist ein Top Craft TDM 600 von Obi. Auf der "20"er-Einstellung (Volt, Gleichstrom) wird "1006" angezeigt. Hmhm.
Wenn der Akku kaputt wäre... warum fährst sie dann noch? Dürfte dann doch garnichtmehr anspringen, oder?
Jonas hat geschrieben:Richtig! Aber da du ja "Elektrifizierfuzzi" bist, vermute ich, dass deine Aussagen tendenziell in die richtige Richtung gehen...
Jonas hat geschrieben:Wann ist denn nun der Unterbrecher am längsten geschlossen... bei großem oder bei kleinem Abstand?
Jonas hat geschrieben:Wann ist denn nun der Unterbrecher am längsten geschlossen... bei großem oder bei kleinem Abstand?
Jonas hat geschrieben:Das hieße, bei kleinem Abstand hätte die Zündspule ordentlich Zeit aufzuladen (weil der Unterbrecher lange geschlossen ist), es kommt aber zu Nachteilen wie verstärktem Funkenfeuer.
Jonas hat geschrieben:Wie dem auch sei, der Unterbrecherabstand scheint auf jeden Fall WICHTIG zu sein.
lothar hat geschrieben: Der offen/geschlossen Winkel ist etwa 180°/180°. Durch Verstellung des Unterbrecherabstand im möglichen Bereich
verschieben sich die Winkel allerdings nur um wenige Grad +/-. Diese Zeitdifferenzen sind (im Gegensatz zu einigen Meinungen hier im Thread weiter oben)
völlig unbedeutend für die magnetische Aufladezeit der Zündspule, da diese für höchste Drehzahl + einem Sicherheitszuschlag dimensioniert ist.
ich hat geschrieben:Vielleicht irre ich mich, aber ich bin der Meinung, daß ein zu geringer Unterbrecherabstand den Zündzeitpunkt stärker schwanken läßt als bei korrekt eingestelltem Unterbrecher bedingt durch das Spiel des Kurbelwellenlagers.
lothar hat geschrieben:Jetzt haben wir aber die Theorie des U fast durch, oder ...![]()
Steffen G hat geschrieben:Der Unterbrechernocken ist sehr kompliziert geformt, der hat also nicht nur einen Huckel, damit der Unterbrecher mal kurz aufgeht.
Jonas hat geschrieben:Wie stellt man denn den Abstand über den Schließwinkel ein?
lothar hat geschrieben:Der offen/geschlossen Winkel ist etwa 180°/180°...(im Gegensatz zu einigen Meinungen hier im Thread weiter oben) völlig unbedeutend für die magnetische Aufladezeit der Zündspule...
Gruß
Lothar
lothar hat geschrieben: Ein Mindestkontaktabstand ist erforderlich, um keinen Lichtbogen zwischen den Unterbrecherkontakten entstehen zu lassen,
immerhin treten dort auch Spannungen von 150 bis 250 V auf. Eine Vergößerung des Kontaktabtandes schränkt nicht die Funktion ein.
Jedoch wird der mechanische Verschleiß höher.
Steffen G hat geschrieben:der hat also nicht nur einen Huckel, damit der Unterbrecher mal kurz aufgeht.
derMaddin hat geschrieben:Steffen G hat geschrieben:der hat also nicht nur einen Huckel, damit der Unterbrecher mal kurz aufgeht.
Doch, meines Wissen's nach schon. Überleg doch mal:
Steffen G hat geschrieben: Ich denke mal, dass ich morgen abend einen fachlich und sachlich perfekten Beitrag über die Funktionsweise des Unterbrechers hier schreibe.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste