kupferwurm in der country!

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

kupferwurm in der country!

Beitragvon thomas281259 » 31. August 2008 15:23

hallo allerseits,
gestern mußte ich feststellen das sich das standlicht nicht einschalten läßt wohl aber das abblend/fernlicht.heisst: es geht definitiv nur auf der 2. schalterstellung(lenkerschalter) das abblendlicht. kein rücklicht!
der schalter und die glühlampen sind ok. bei zündschloßstellung P(parklicht) geht das standlicht.
das zündschloß ist auch ok.
notfallmäßig wurde jetzt das ganze so gemacht das nach einschalten der zündung das standlicht gleich mit angeht.
es muss sich m.e. um eine unterbrechung im kabelbaum handeln. wo wäre hier der fehler zu suchen? der mir vorliegende schaltplan gibt wenig aufschluß. ob er stimmt ist ungewiss.

wer hatte dieses problem bereits und kann bei der fehlersuche helfen?

mfg

thomas aus seelze (tel. 01577-2828500)

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 65

Beitragvon mzkay » 31. August 2008 15:31

ist sicher nur ein Kabel im Schalter ab. Aufmachen nachschauen!

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Nordlicht » 31. August 2008 15:35

Was geht eigendlich nicht richtig....
-das Standlicht vorne mit dem Rücklicht funzt nicht auf Stellung1 :?:
-aber auf Parklichtstellung geht beides?
. wenn das der Fall ist ...ist entweder der Schalter am Lenker defekt .....oder ein Kabelbruch vom Kombischalter Richtung Klemmverbindung ( wo die ist weiß ich jetzt auch nicht genau) kann am aber denk ich am Kablebaum verfolgen.....tippe mal Lampe.... Zündschloß.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14654
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon mzkay » 31. August 2008 15:46

so, noch mal zur Fehlersuche.
das Standlichtkabel (grau 0,5) kommt aus dem Kombinationsschalter. Danach ist schon mal ein mehrpoliger Stecker. Hier kannst du ja schon mal den Durchgang prüfen oder prüfen ob überhaupt Saft ankommt. Wie gesagt, der dünne Graue ist es. Ist hier alles ok, dann liegt es nicht an der Schalterkombination. Dann mußt du das graue Kabel weiter verfolgen.
Da aber dein Rücklicht auch nicht geht, tipp ich ganz stark auf Ersteres.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

kupferwurm

Beitragvon thomas281259 » 31. August 2008 17:57

auf stellung p (zündschloß) gehen standlicht und rücklicht
auch zündung ein geht nur vorn abblendlicht auf schalterstellung 2 am lenkerschalter, sowie das fernlicht. instrumentenbeleichtung standlicht und rücklicht gehen nicht.

der vorbesitzer hat mal von dem grauen kabel was aus der länglichen steckverbindung kommt, ein kabel zu dem gelben in dem quatratischen stecker, der vom lenkerschalter kommt gelegt. die blanken enden hat er einfach neben die steckerpins von oben reingepfropft und mit tesaband umwickelt. erstens ziemlich wackelige verbindung zweitens weis ich nicht genau was für einen sinn das macht.
in den unterlagen die ich beim kauf der country mit bekommen habe finde ich nur einen schaltplan der mz 500r classic. gibt es für die country extra einen? wenn ja wer hat einen (kann diesen scannen und mailen an thomas.eisheuer@web.de)?

einige kabelfarben bei dem mir vorliegenden plan stimmen nicht überein daher denke ich hilft mir der schaltplan der mz 500r classic nicht wirklich weiter.

mir ist klar das ich wohl den ganzen kabelbaum mal überprüfen muß ( lanpenmaske und tank runter). sicher eine arbeit für die winterpause. wo sind problemstellen?

gruß

thomas

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 65

Beitragvon mzkay » 31. August 2008 18:14

auf stellung p (zündschloß) gehen standlicht und rücklicht
auch zündung ein geht nur vorn abblendlicht auf schalterstellung 2 am lenkerschalter, sowie das fernlicht. instrumentenbeleichtung standlicht und rücklicht gehen nicht.

Der Schaltplan von der Classic stimmt - keine Panik
kümmere dich um das graue Kabel, welches aus der Schalterkombination kommt und du wirst deinen Frieden finden.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 31. August 2008 20:02

Im Kabelbaum steckt eine Diode, die für das Standlicht zuständig ist, ungefähr im Biegebereich am Lenkkopf.Wenn die durchbricht, geht da nix mehr, evtl. gibts auch einen kleinen Schmorbrand.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon mz_gespann » 31. August 2008 20:12

Thomas, anrufen? Heute nachmittag hätte ich Zeit gehabt...
Gerhard

Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS
mz_gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Wohnort: Hille
Alter: 64

Beitragvon mzkay » 31. August 2008 20:29

Im Kabelbaum steckt eine Diode, die für das Standlicht zuständig ist

Thorsten, wenn es die Diode wäre, dann würde doch das Standlicht nicht mit der Zündschlossstellung gehen, oder?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

kupferwurm lokalisiert!

Beitragvon thomas281259 » 6. September 2008 13:04

hallo allerseits,

erstmal danke für eure tipps. ich war indes nicht faul und hab den schaltplan studiert.

festgestellt das das graue kabel die stecker und der schalter ok ist. durchgang in alle richtungen.

in stellung "on"sollte das zündschloß die rote leitung (plus von batterie) auf die rotschwarze und graue leitung schalten.
auf der grauen leitung tut sich aber nix.
sternschalter ausbauen, zerlegen, reinigen brachte nix. und wenn er dann doch ginge wer weis, wie lange. meist verabschiedet sich sowas dann fern der heimat.
denke da muss wohl ersatz her.

dioden habe ich keine entdecken können. möglicherweise sitzt eine im kabelbaum unterm tank. die andere irgendwo unter der bank beim anlasserrelais. aber auch da hab ich nix auf die schnelle entdecken können.
ich glaube auch nicht das eine von denen kaputt ist.

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 65

Re: kupferwurm lokalisiert!

Beitragvon Nordlicht » 6. September 2008 18:45

thomas281259 hat geschrieben:ich glaube auch nicht das eine von denen kaputt ist.
ich aber..... les mal durch was ich dir geschickt habe..... das sind die gleichen Symptome die bei defekter Diode auch bei dir auftreten.... wo die genau sitzt weiß ich leider nicht...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14654
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: kupferwurm lokalisiert!

Beitragvon Nordlicht111 » 6. September 2008 20:51

thomas281259 hat geschrieben:
dioden habe ich keine entdecken können. möglicherweise sitzt eine im kabelbaum unterm tank. die andere irgendwo unter der bank beim anlasserrelais. aber auch da hab ich nix auf die schnelle entdecken können.
ich glaube auch nicht das eine von denen kaputt ist.

Lenkkopfbereich, etwas zum Tank hin....meist sogar fühlbar...

Dann hast du nicht gründlich gesucht...
ich stand mit qualmendem Schmorbrand schonmal auf der Eiderbrücke....unschön...
auch die Kabel vom Zündschloss waren schon mal durch...
zuletzt hat rheinlandfreund nach einer Schraubaktion eine lose kabel/pin Verbindung im Zündschlossstecker gefunden...
Die Dioden sind bekannt für Probleme....
Such, such...Martina mit Magen-Darm-Kotzeritis
Gruss,
Martina
mit der Tigerente und 562
OT-Partisanenchiliqueen

*Früher sagte der Mann wo es langgeht, heute macht das google maps*

Fuhrpark: MuZ Saxon 562 Country Tigerenten-Gespann, Country... im Aufbau
Nordlicht111

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 6
Registriert: 22. März 2008 15:43
Wohnort: Seelze
Alter: 54

Beitragvon thomas281259 » 7. September 2008 08:25

hallo,
das zündschloß schaltet nicht nach klemme 58 (grau) wo kein strom ankommt kann auch keiner fließen.

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 65

Beitragvon Nordlicht111 » 7. September 2008 10:00

na dann weisste ja alles.....
Zuletzt geändert von Nordlicht111 am 7. September 2008 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss,
Martina
mit der Tigerente und 562
OT-Partisanenchiliqueen

*Früher sagte der Mann wo es langgeht, heute macht das google maps*

Fuhrpark: MuZ Saxon 562 Country Tigerenten-Gespann, Country... im Aufbau
Nordlicht111

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 6
Registriert: 22. März 2008 15:43
Wohnort: Seelze
Alter: 54

Beitragvon Nordlicht » 7. September 2008 10:16

berichte mal was es war..... ich tippe immer noch auf Diode..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14654
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

kupferwurm, zündschloß und diode

Beitragvon thomas281259 » 7. September 2008 14:35

hallo.....

ne frage obs sinnvoll ist, auch wenn die diode noch ok ist (und wenn ich sie denn nun endlich mal finde) diese gegen eine neue (hab ich schon besorgt 6A/400V) auszutauschen ?(damit´s nicht eines tages mal kokelt)
oder lassen wenn sie noch ok ist?
definitiv ist am grauen kabel vom zündschloß her kein strom. um hier kaspereien auszuschließen kommt neues rein.

bin aber für alle tipps und infos nach wie vor dankbar. insbesondere an erfahrungsaustausch mit denen, die sich mit der elektrik von den rotaxen schon eingehender beschäftigt haben.
@uwe: danke für die dateien hab alles ausgedruckt und unterlagen vervollständigt.

gruß

thomas

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 65

kupferwurm besiegt!

Beitragvon thomas281259 » 16. September 2008 14:00

hallo allerseits,

nachdem ich die diode rausgenommen, die kabelenden verlötet und eingeschrunpft habe funktioniert wieder alles.
:cry: :cry: ihr hattet ja alle so recht...............

gruß

thomas

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 65

Beitragvon Paule56 » 16. September 2008 15:49

Problem gelöst und schon dampft er wieder von dannen ......
Wobei sicherlich nicht nur mich die Rahmennummer der defekten Diode interessiert hätte ;-)
Na wenigstens kam das feedback zur Ursache
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon thomas281259 » 16. September 2008 16:19

??? rahmennummer? hmm das versteh ich jetzt nicht ganz.....auf der diode stand keine nr....
im schaltplan ist die diode unter position 27 zu finden

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 65

Beitragvon webopi » 16. September 2008 16:28

:rofl:

er meint den typ und die rahmennummer deiner rotax, er will ne rotax datenbank aufbauen
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon mzkay » 16. September 2008 16:34

nachdem ich die diode rausgenommen, die kabelenden verlötet und eingeschrunpft habe funktioniert wieder alles

ist das nun so zu verstehen, daß du gar keine Diode mehr verbaut hast?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon thomas281259 » 16. September 2008 17:17

ja so ist es....m. e. ist die tachobeluechtung jetzt einen tick heller.....

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 65

Beitragvon Nordlicht » 16. September 2008 19:22

schön das alles wieder funktioniert......und jetzt ohne Diode :?: was passiert denn wenn du das Parklicht einschaltest :?: tippe mal Tachobeleuchtung und wenns Ablendlicht eingeschaltet ist .....das es auch angeht
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14654
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon thomas281259 » 17. September 2008 15:33

richtig. da ich das parklicht aber nicht benutze ist mir das eigentlich egal ob die nun brennt oder nicht. wichtig ist das das eigentliche licht geht und mir ist immer noch nicht klar warum die diode da drin sitzt. von wo soll den bittesehr strom zum schalter zurückfließen?

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 65

Beitragvon webopi » 17. September 2008 16:40

les mal die reparaturanleitung bei miraculis. dort steht es drin wofür die dioden sind. ja dioden, denn da gibt es nochmal eine. musst unter elektrofehlersuche schauen.
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon mzkay » 17. September 2008 18:31

mir ist immer noch nicht klar warum die diode da drin sitzt. von wo soll den bittesehr strom zum schalter zurückfließen?

eine Diode sperrt den Strom in eine Richtung. In diesem Fall und das ist der Schlimmste, vom leuchtenden Standlicht, zur Zündung. Will heissen, daß es dir im günstigen Fall nur die Zündspule verraucht oder gar das Steuerteil.
Bau sie lieber wieder ein, falls du doch mal in die Verlegenheit kommst am Straßenrand parken zu müssen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon thomas281259 » 20. September 2008 17:15

da habe ich bereits geschaut dort steht was von rückstromsperrdiode. die schutzdiode für das anlasserrelais mag ja noch sinn machen aber die in dem lichtkabel ergibt m.e.keinen sinn. habe heute alles zusammengebaut und getestet m.e. brennt licht im tacho und dzm gehäuse jetzt heller.

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 65

Beitragvon Nordlicht111 » 20. September 2008 17:57

mzkay hat geschrieben:Bau sie lieber wieder ein, falls du doch mal in die Verlegenheit kommst am Straßenrand parken zu müssen.

Lass es besser einfach...nicht nur ich fahre damit seit Jahren so rum!!!!
Das Problem ist auch bestens unter Baghira Fahrern bekannt und die schmeissen auch alle dies Teil raus....
Diese Teile sind gerade für Rüttelmoppeds nicht geeignet....
man muss dazu die Moppeds auch nicht unbedingt auf den Kopf legen, wie bei meinem letzten Diodenschaden....(wenn ich mich recht entsinne...)
Und das ich mal ein Mopped mit Standlicht habe am Strassenrand parke sehen...ähem...
ich noch nie...ihr?????
Gruss,
Martina
mit der Tigerente und 562
OT-Partisanenchiliqueen

*Früher sagte der Mann wo es langgeht, heute macht das google maps*

Fuhrpark: MuZ Saxon 562 Country Tigerenten-Gespann, Country... im Aufbau
Nordlicht111

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 6
Registriert: 22. März 2008 15:43
Wohnort: Seelze
Alter: 54

Beitragvon Memme250 » 21. September 2008 00:25

Besser ein Standlicht als ein Nordlicht.Und das seit Jahren
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 56

Beitragvon Nordlicht » 21. September 2008 09:02

Memme250 hat geschrieben:Besser ein Standlicht als ein Nordlicht.Und das seit Jahren
:twisted:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14654
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Nordlicht111 » 21. September 2008 09:05

Uwe...ich denke nicht, das Du gemeint bist.....
nimms nicht persönlich
Gruss,
Martina
mit der Tigerente und 562
OT-Partisanenchiliqueen

*Früher sagte der Mann wo es langgeht, heute macht das google maps*

Fuhrpark: MuZ Saxon 562 Country Tigerenten-Gespann, Country... im Aufbau
Nordlicht111

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 6
Registriert: 22. März 2008 15:43
Wohnort: Seelze
Alter: 54

echtes Nordlicht

Beitragvon Memme250 » 21. September 2008 22:40

Uwe,

1 Nordlicht ist gut.Du bist natürlich nicht mit ei´nem Standlicht angesprochen.
Echte Nordlichter erkenne auch ich.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 56

diode nicht notwendig

Beitragvon thomas281259 » 23. September 2008 00:42

hallo allerseits,
um das ganze hier mal abzuschließen:
das zünschloß war nicht der übeltäter. ich habe es aber dennoch erneuert da die kontakte in dem zündschalter schon sehr mitgenommen aussahen und wenn ich die ganz frontmimik schon mal unten habe dachte ich mir halbe sachen machst du nicht.

ich habe den kabelbaum bis zu den verzweigungen abgewickelt bin da auf die diode gestoßen. habe diese entfernt und durch ein stück graues kabel ersetzt. alle kabelenden verlötet und mit schrumpfschlauch überzogen.

da im übrigen der kabelbaum sonst ok war sagte ich mir never touch a running system und ersparte mir weiteres abwickeln und suchen nach irgendwelchen möglicherweise maroden kontaktstellen. (die es vielleicht gar nicht gibt)

ein fachmann (www.xmas1.at) teilte mir auf anfrage und unter vorlage des schaltplanes mit das die diode nicht nötig ist solange ich die parklichtstellung nicht benutze. sie soll verhindern das zündung und hauptscheinwerfer und instrumentenbeleuchtung in dieser stellung strom bekommen.
an dioden fällt üblicherweise eine spannung von 1,4 Volt ab. das würde erklären warum rücklicht und tachobeleuchtung jetzt etwas heller leuchten.


gruß

thomas

Fuhrpark: mz saxon country 500
thomas281259

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 12
Registriert: 5. Mai 2007 08:38
Wohnort: Seelze
Alter: 65

Re:

Beitragvon Günni » 2. September 2009 17:24

mzkay hat geschrieben:eine Diode sperrt den Strom in eine Richtung. In diesem Fall und das ist der Schlimmste, vom leuchtenden Standlicht, zur Zündung.


Glaub ich nicht . Bei der Rotax-Zündanlage handelt es sich um eine Magnetzündanlage. Zündstromkreis und Batteriestromkreis sind 2 verschiedene Stromkreise, die aus der Lima aus verschiedenen Spulen gespeist werden.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: Re:

Beitragvon mzkay » 2. September 2009 21:46

Günni hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:eine Diode sperrt den Strom in eine Richtung. In diesem Fall und das ist der Schlimmste, vom leuchtenden Standlicht, zur Zündung.


Glaub ich nicht . Bei der Rotax-Zündanlage handelt es sich um eine Magnetzündanlage. Zündstromkreis und Batteriestromkreis sind 2 verschiedene Stromkreise, die aus der Lima aus verschiedenen Spulen gespeist werden.

mfg


Günni


hmm? Günni! erklär mal bitte genauer!

ich will meinen, daß da auch noch ein Gleichrichter im Spiel war, welcher dann Batterie und Bordspannung versorgte.

Naja - ich kann mich ja irren - soll ja menschlich sein

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: kupferwurm in der country!

Beitragvon Günni » 3. September 2009 13:12

Hallo Kay,

der Gleichrichter nebst Regler wird von separaten Generatorspulen versorgt, die mit den Spulen zur Erzeugung des Zündstromes nicht zusammenhängen.

Das Prinzip der Magnetzündung kannst du mal bei Wikipedia nachlesen. Jetzt stell dir nur noc vor, dass man die Steuerung des Zündzeitpunktes anstatt eines Unterbrechers ebenfalls elektronischen Bauteilen überlässt, die ihre Stromversorgung auch aus von den "Gleichrichterspulen" unterschiedlichen Spulen erhalten. Ausgeschaltet wird die Zündung entweder über den Killschalter oder über den Zündschalter, der dann von Klemme 2 an Klemme 31 (Masse) eine Verbindung herstellt. Eine planmäßige verbindung von der Batterie zu Klemme 2 am Zündschalter vermag ich im Stromlaufplan nicht zu erkennen. Eine derartige verbindung wäre ein ungewollter Fehler und müsste behoben werden.

Die Vape-Zündanlage arbeitet übrigens nach dem gleichen Prinzip, nur mit lediglich 2 Phasen für den Batteriestrom, währen Rotas 3 Phasen hat. Ergo kann man, so man den Rotax-Motor überhaupt im kalten Zustand angekickt bekommt (was mir persönlich bei bestens geladener Batterie nie gelungen ist), die Rotax-Emmen auch ohne Batterie fahren.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: kupferwurm in der country!

Beitragvon thilo » 2. Oktober 2009 19:17

Ergo kann man, so man den Rotax-Motor überhaupt im kalten Zustand angekickt bekommt (was mir persönlich bei bestens geladener Batterie nie gelungen ist), die Rotax-Emmen auch ohne Batterie fahren.

Ja das stimmt!
Selbst schon praktiziert ... dann aber ohne Licht.

grüße thilo
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62

Re: kupferwurm in der country!

Beitragvon silverwulf » 29. März 2012 20:45

Altes Thema,

aktuelles Problem !

Gut das ich das Thema Rückstromsperrdiode hier gefunden habe. Erst der Schaltplan von Miraculis brachte mich drauf, denn Kombi-und Zündschloßschalter sind ok und der Kombischalter orginal nicht mehr zu haben (zZ).
Ich hatte zwar eine versteckte Sicherung in Verdacht, aber eure Schilderungen treffen auch genau auf mein Problem zu.

Nun eine Frage :
Wenn man davon ausgeht, das eine Diode zwar nicht immer notwendig ist, die Konstrukteure sich aber was dabei dachten, sollte man sie nicht doch wieder neu einlöten ?

Gruß Wulf
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste