Spannung messen an der Zündspule

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Spannung messen an der Zündspule

Beitragvon Xivender » 24. Januar 2009 06:51

Moinsen,
nur kurz eine Verständnissfrage.

Wenn ich messen möchte, wieviel Spannung an der Zündspule anliegt, so lege ich die Messspitzen auf Kontakt 1 & 15.
Hier sollten im Idealfall 6V zu messen sein?!

Wenn ich messen möchte, ob der Unterbrecher richtig arbeitet, so lege ich die Meßspitze (plus) auf Kontakt 1 und die Meßspitze für den Minus auf Masse?
Der Unterbrecher ist geschlossen 0V
Der Unterbrecher geöffnet ist 6V.

Ist dieses so korrekt?

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon Willy » 24. Januar 2009 07:23

Moin,

die Spule bekommt an einem Kontak Masse, also Minus vom Unterbrecherkontakt. Ist der geschlossen, wird die Spule vom Strom durchflossen.

Ist der Kontakt auf und die Zündung an, sollten es an der anderen , der Plus - Klemme 6 Volt sein.

Die Klemmenbezeichnungen sind mir nicht geläufig.

Gruß Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 08:21

15 ist plus und 1 ist minus vom unterbrecher. ist genau andersherrum, u geschlossen 6v, u offen 0v. der moment des öffnens ist ja der zündzeitpunkt.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Xivender » 24. Januar 2009 08:28

Hier lese ich, dass wenn der Unterbrecher geschlossen ist, 0V messen dürfte.
Dabei lege ich die Meßspitze (rot/plus) auf Kontakt 1 und die andere Meßspitze (schwarz/minus) auf den Minuspol der Batterie.

http://mz-forum.com/viewtopic.php?p=294396

was ist denn nu richtig?

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon Xivender » 24. Januar 2009 10:04

Ich frage einmal Anders. Wie messe ich Richtig, ob die Zündspule noch in Ordnung ist???

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 10:07

lies dir das noch mal genau durch, bei dem fred wurde anderst gemessen. dort liegt das meßgerät zwischen masse(minus der batterie) und klemme 1 der zs. du wolltest direkt an der zündspule messen, zwischen der 15(plus vom zündschloß) und der 1(geschaltene masse des unterbrechers). nimm mal nen stromlaufplan zur hand, da siehst du was ich meine.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 10:08

messe doch den widerstand zwischen 1 und 15.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 10:13

schau dir diese datei mal an, dort steht alles wissenswerte drinn.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Xivender » 24. Januar 2009 10:15

Wieviel Ohm sollte denn ungefair dabei rauskommen, gibt es da irgendetwas pauschales, so in der Richtung "Jeder Wert ist unterschiedlich, das hängt vom Typ der Zündspule ab, aber wenn der weniger al xxx Ohn ist, ist die Zündspule warscheinlich defekt" ??

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 10:19

die werte stehen in der datei bei zündung. liegen bei 1,3ohm zwischen 1 und 15. vorher abklemmen. kleiner(gegen 0ohm) kurzschluß, größer(gegen unendlich) leitung unterbrochen.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Xivender » 24. Januar 2009 10:25

ja unsere Beiträge haben sich überschnitten.

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 10:31

joop. du findest diese elektro/elektronikabhandlung auch hier http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=16945 steht alles drinn was man elektrisch so braucht.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Xivender » 24. Januar 2009 10:32

Habe jetzt nocheinmal eine andere Frage. In meinem Link oben verwie sich hier auf ein Thema mit einer MEssung.
Mit der dort oben beschriebenen Messung kann ich testen, ob der Unterbrecherkontakt arbeitet. Also öffnet und schließt?

Wenn ich folgendes mache:

Meßspitze (plus/rot) auf Kontakt 1 (Minus)
Meßspitze (Minus/Schwarz) auf Minus Batterie/Masse

Der Unterbrecher ist geschlossen 0V
Der Unterbrecher ist geöffnet 6V.

Ist dieses richtig?

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 10:37

ja, das ist io so. bei u geschlossen legst du ja anschluß 1 auf masse, ergo 0v. bei offenem u mißt du die plusspannung, aufgrund des geringen innenwiderstandes der zs, ergo 6v.

ps bei nem digitalmultimeter ist die benutzung der meßspitzen egal, hast halt nur ein negatives vorzeichen.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Willy » 24. Januar 2009 14:40

Hi,

nun mal ganz einfach.

Der Unterbrecher ist nichts anderes als ein Schalter, der ist zu oder offen. Nimm eine Glühlampe und schließe die an Plus und Masse an, sie wird leuchten so sie nicht kaputt ist.

Nun nimm die Masse ab und lege sie auf das Kabel, das vom Zündkontakt auf die Zündspule geht, (da natürlich abschrauben**). .....

Ist der Kontakt auf --> Lampe aus,

ist der Kontakt geschlossen ---> Lampe an.

Drehst du den Motor nun langsam durch, würde er in dem Augenblick zünden, in dem die Lampe aus geht.

Gruß
Willy
** wichtig, sonst ist es genau anders herum.

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Beitragvon voodoomaster » 24. Januar 2009 15:39

genau so ist es willy.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Willy » 24. Januar 2009 19:12

Seit ich 15 bin schraube ich an den Dingern rum....Moby, Kreidler Super 5, Jawa 175, ca 60 andere Kräder, nun Four, 60/6, Wing und die Emme.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Spannung messen an der Zündspule

Beitragvon Lorchen » 24. Januar 2009 19:19

Xivender hat geschrieben:Wenn ich messen möchte, wieviel Spannung an der Zündspule anliegt, so lege ich die Messspitzen auf Kontakt 1 & 15.
Hier sollten im Idealfall 6V zu messen sein?!

Wenn ich messen möchte, ob der Unterbrecher richtig arbeitet, so lege ich die Meßspitze (plus) auf Kontakt 1 und die Meßspitze für den Minus auf Masse?
Der Unterbrecher ist geschlossen 0V
Der Unterbrecher geöffnet ist 6V.

Ist dieses so korrekt?

Völlig korrekt.
Wundere Dich aber nicht :arrow: An der Zündspule wirst Du nur ca. 5V messen. Der Fehlbetrag löst sich an Kabeln, Kontakten und in der Batterie selbst in Wärme auf.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Xivender » 24. Januar 2009 22:21

Danke für den hinweis.

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Der Schmiedebacher und 22 Gäste