Diagnose Tool:Bereich Elektrik

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Diagnose Tool:Bereich Elektrik

Beitragvon Xivender » 24. Januar 2009 12:41

Hallo,
ich bin grade dabei ein Diagnose Tool zu erstellen.
Daher möchte ich euch ein paar Fragen stellen.
Viele Fragen konnte ich mir schon selbst beantworten aber auch viele Andere
bleiben offen.
Ich freue mich auf eure Mithilfe.
Das Diagnose Tool wird, wenn es fertig ist, jeden kostenlos zur Verfügung stehen.
Doch ich bin grade am Anfang.

1.)Frage:
Bei einer Unterbrecherzündung kommt kein Zündfunke zustande.
Batterie Spannung wurde überprüft
Zündspule wurde überprüft - Isolierung OK
Unterbrecherkontakte wurden mittels Messung überprüft, sie Arbeiten.
Zündkerzenstecker wurde ebenfalls überprüft / gewechselt

Wie ist das weitere vorgehen?

2.)Frage
Gibt es eine Möglichkeit zu testen ob der Zündkerzenstecker defekt ist, ohne diesen zu wechseln, vielleicht mittels Messung?

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Re: Diagnose Tool:Bereich Elektrik

Beitragvon Lorchen » 24. Januar 2009 12:47

Xivender hat geschrieben:1.)Frage:
Bei einer Unterbrecherzündung kommt kein Zündfunke zustande.
Batterie Spannung wurde überprüft
Zündspule wurde überprüft - Isolierung OK
Unterbrecherkontakte wurden mittels Messung überprüft, sie Arbeiten.
Zündkerzenstecker wurde ebenfalls überprüft / gewechselt

Wie ist das weitere vorgehen?

1. Blechbrücke zwischen Unterbrecher und Kondensator auf Riß prüfen
2. Direkt Batterieplus an Zündspule Klemme 15 und Batterieminus an Motorgehäuse
3. Kabel zwischen Unterbrecher und Zündspule Klemme 1 provisorisch verlegen
4. Limatronic einbauen :lol:

Spätestens nach Punkt 3 muß es funken.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Xivender » 24. Januar 2009 13:00

Mit "Blechbrücke überprüfen..." kann ich etwas anfangen. Die Punkte 2 - 4 nicht.
Ich möchte eine periodische Fehlerbehebung.
Ich habe das bislang so gemacht:(Als einfachs Beispiel)
Situation:
1.)fahrzeug springt nicht an

2.)Ist ein Zündfunke vorhanden? (prüfen)

>>Zündfunke ist nicht vorhanden

3)Ist die Zündkerze an der Elektrode Schwarz oder ist diese andersweitig beschädigt? (prüfen)

>>Nein - Elektrode ist Rehbraun (normaler Zustand)

u.s.w.

Also immer ein Problem, und was der nächste logische Schritt wäre, den defekt zu finden. Es geht nicht darum, provisorisch einen Zündfunken herzustellen, sondern als erstes das fehlerhafte Bauteil ausfindig zu machen und ggf zu ersetzen.

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon Lorchen » 24. Januar 2009 18:56

Wie wär's mit einem Flußdiagramm?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Xivender » 25. Januar 2009 07:15

Das ist eine gute Idee - top -

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon Xivender » 25. Januar 2009 08:35

Frage:
Situation:Kein Zündfunken

Bereits durchgeführt:
Batterie Spannung wurde überprüft
Zündspule wurde überprüft - Isolierung OK
Zündspule - Spannung liegt an - ok
Unterbrecherkontakte wurden mittels Messung überprüft, sie Arbeiten.
Zündkerzenstecker wurde ebenfalls überprüft / gewechselt
Blechbrücke zwischen Unterbrecher und Kondensator wurde überprüft - ok

Was ist der nächste zu überprüfende Schritt?

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon Willy » 25. Januar 2009 08:38

Moin,

soll das Forum überflüssig werden? In Foren nutzt selten einer die Suche, man will fragen und sich austauschen und wenn da dann immer nur steht, "Nutze die Suche" oder "Schau in den Tool", macht das keinen Spaß mehr.

Angewendet werden solche Tools eher selten, wenn Leute danach arbeiten oder sie verfassen, die nicht wissen was sie da tun, sind sie mitunter sogar wenig zielführend.

Eine Kurzform, "Benzin vorhanden? - Benzinhahn auf? - Zündung an? - Sicherung heile?" würde sicher öfter genutzt.

So ist es leider, wie ich aus Erfahrung weiß.

Gruß Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Beitragvon Xivender » 25. Januar 2009 08:56

*lach - nein das Forum soll nicht überflüssig werden. Ich schreibe des ganze ja nicht speziell für die MZ, sondern eher so allgemein, was man beachten sollte für 2Takt Technik.
Und natürlich kann ein Tool nie so komplex werden, das es wirklich alle Fragen beantworten kann, besonders nicht die individuellen.
Nur in vielen Foren stehen eigentlich immer die selben Fragen, hier geht es ja noch, in anderen Foren, z.b.: für Mofas und Mopeds können die Mods das ganze schon garnet mehr sehen und verweisen nur auf die Suche.

Und ich weiß aus Erfahrung, auch hier beim MZ Forum, dass die Suche nicht immer das berauschenste ist.
Ich habe hier auch schonmal nach ein paar Begriffen gesucht, aber der Spukkt eher alles Mögliche aus, nur das was ich suche nicht *lach

Aber egal - ich hab mir vorgenommen dieses zu programmieren, und wäre für jegliche Mithilfe Dankbar. Es werden sicherlich noch ein paar Fragen kommen, ich weiß ja auch nicht alles :-)

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon Willy » 25. Januar 2009 09:07

Moin,

prinzipiell ein löbliches Vorhaben, keine Frage.

Denke mal darüber nach, ob du deine Energie nicht sinnvoller darin verwenden kannst, die einzelnen Bauteile leicht verständlich zu erklären.

Wie ein Kontakt funktioniert, was er macht.
Wie eine Zündspule funktioniert, was sie macht.
Warum der Schwimmerstand im Vergaser stimmen muss.
Wie Düsen und Nadeln zusammen arbeiten.
Warum eine Lampe nur leuchtet, wenn sie Plus und Minus hat.
Warum man erst die Masseklemme der Batterie löst......und so weiter.

Das alles so zu erklären, das die Leute es kapieren und die Zusammenhänge verstehen ist eine größere Aufgabe und für den Suchenden sicher zielführender als eine Liste abzuarbeiten.


Nochmal, ich finde gut was du da vor hast, nur die Richtung ist nicht so wirklich stimmig.
(nur meine persönliche Meinung)

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Beitragvon Xivender » 25. Januar 2009 09:29

Das ist sicher sinnvoll, was Du da schreibst und soetwas in der Richtung hatte ich auch etwas geplant. Also was ich mache ist ein größeres Projekt, indem dieses eine Tool, was ich erwähne und eure Mithilfe benötige, nur ein Teil vom ganzen ist.

Willy, das ist nicht einfach eine Liste die Abgearbeitet wird, das ist eine dynamische Hilfe :-)

Ich hatte jetzt auch nicht vor Morgen fertig zu werden, 1 Jahr bis zur annähernden vervollständigung sind schon eingeplant, aber es kommt ja immer noch etwas dazu.

Andere Frage: Warum löst man erst die Masseklemme der Batterie?
Ich mache eine Ausbildung bei der Bahn und arbeite an E - Loks. Dort lösen wir immer erst den Plus, die Masse ganz zum Schluss.

Weiterhin bleibt meine Frage bestehen, wie was weitere vorgehen ist, von meinem Post heute um 8:35.

Wer mir über ICQ helfen möchte, kann sich gerne auch bei mir melden.

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon Willy » 25. Januar 2009 09:43

Eine E-Lok ist sicher geringfügig anders aufgebaut als eine MZ.... :wink:

Stell dir vor, du löst die Plusklemme mit einem 13er Schlüssel.....du drehst und kommst mit dem freien Ende des Schlüssels an den Rahmen. Der Rahmen ist, weil die Masseklemme noch angeschlossen ist, Minus......was passiert?

Jau, ein Kurzschluss!

Löst du die Masseklemme vorher, passiert nichts, weil der Minuns dem Rahmen ja fehlt. Beim Lösen der Masseklemme passiert auch nichts, weil Masse gegen Masse keinen Kurzschluss gibt.

Beim Anklemmen aus diesem Grund erst den Plus anklemmen.


Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Beitragvon Xivender » 25. Januar 2009 10:07

Ja, das stimmt allerdings :-)

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon Günni » 25. Januar 2009 19:21

Frag mal deinen Ausbilder, ob ihr bei der Bahn evtl Plus an Masse habt. Oder warum löst ihr erst den PluspolDenn Das Ploblem mit Maulschlüssel an Batterie und Masse dürfte ja bei euren Batterien noch stärker sein als bei Moppeds. Mit Ihren Batterien kann man wohl schon dauerhaft e-schweißen.

Mich würde das einfach mal interessehalber interessieren.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Xivender » 29. Januar 2009 05:11

@ Günni
Da skann ich Dir momentan nicht beantworten, da ich momentan Schule und danach 2 Wochen Lehrgänge habe.
Ich kann Dir nur sagen, dass die Batterie für den Primärstromkreis(Leuchten, Bordgeräte,Schütze, e.c.t.) gebraucht wird, der mit 110 V Gleichspannung läuft. Die Fahrmotoren laufen mit 15 KV.
Die Lok hat auch über das Gehäuse Erde - was den Sekundärstromkreis angeht(Fahrmotoren).

Bezüglich meiner Frage, vielleicht mag sich damit ja jemand noch beschäftigen:

Bereits durchgeführt:
Batterie Spannung wurde überprüft
Zündspule wurde überprüft - Isolierung OK
Zündspule - Spannung liegt an - ok
Unterbrecherkontakte wurden mittels Messung überprüft, sie Arbeiten.
Zündkerzenstecker wurde ebenfalls überprüft / gewechselt
Blechbrücke zwischen Unterbrecher und Kondensator wurde überprüft - ok
Kondensator wurde getauscht - ok

Trotzdem noch kein Zündfunke, was wäre der nächste Schritt?

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon eMVau » 29. Januar 2009 07:14

Guten Morgen,
vorweg, arbeite weiter an dem Tool, ich wüsste schon drei die es dankend annehmen werden.

Mein Vorschlag:

- Kerzenstecker vom Zündkabel entfernen und gegen Rippen halten (Prüfen ob jetzt Zündfunke)
- wenn ja: dann Kerze entfernen und gegen neue tauschen (dann muß es funken)
- wenn nein: Kabel zwischen Unterbrecher und Zündspule defekt oder Zündkabel (von Spule zum Kerzenstecker) defekt

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Beitragvon Norbert » 29. Januar 2009 21:38

Xivender hat geschrieben:Trotzdem noch kein Zündfunke, was wäre der nächste Schritt?


Zu allerallererst würde ich die Kerze rausschrauben und an Masse halten und durchtreten
ob überhaupt ein Funke kommt. ( nicht bei EBZA ) .

Und woher weist Du überhaupt das kein Zündfunke da ist.
Also Karre springt nicht an oder geht aus !
Ist es dann nicht sinnvoller parallel Sprit + Stromfluß zu kontrollieren?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon voodoomaster » 29. Januar 2009 22:28

Zu allerallererst würde ich die Kerze rausschrauben und an Masse halten und durchtreten
ob überhaupt ein Funke kommt. ( nicht bei EBZA ) .

warum nicht, mache das bei meiner auch und ich hab ne ebza?

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Xivender » 30. Januar 2009 03:25

Ersteinmal Danke für eure Hilfe - habe vergessen zu erwähnen, dass dieses bereits gemacht wurde.

Ausgangssituation:
Fahrzeug spring nicht an
Zündfunke wurde wie oben beschrieben überprüft - kein ZF vorhanden
Zündkerzenstzecker wurde danach getascht
ZK ist rehbraun
Spannung an Batterie ist ok
(mei mofas Mopeds-->Kurzschlusskabel wurde überprüft auf Massekontakt mit Kurzschlusstaster)
Nun wird mittels Meßgerät überprüft ob der Unterbrecher arbeitet, Ja er arbeitet
Jetzt wird eine Widerstandsmessung an der Zündspule durchgeführt und eine Isolationsmessung - Ja, alles in Ordnung
Jetzt wird die Vernindung zwischen Kondensator und Unterbrecher überprüft, ja immer noch alles in ordnung
Jetzt bin ich beim Kondensator angelangt, dieser wurde ebenfalls getauscht um Fehler auszuschließen. Gibt es noch etwas in dieser Richtung, was ich überprüfen kann? Sonst ist dieser Strang fertig.

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Beitragvon Günni » 30. Januar 2009 05:24

Xivender hat geschrieben:@ Günni
Da skann ich Dir momentan nicht beantworten, da ich momentan Schule und danach 2 Wochen Lehrgänge habe.
Ich kann Dir nur sagen, dass die Batterie für den Primärstromkreis(Leuchten, Bordgeräte,Schütze, e.c.t.) gebraucht wird, der mit 110 V Gleichspannung läuft. Die Fahrmotoren laufen mit 15 KV.
Die Lok hat auch über das Gehäuse Erde - was den Sekundärstromkreis angeht(Fahrmotoren).


Frag doch mal in einer Pause einen Lehrer. Die haben - was die Theorie angeht, nicht unbedingt in der Praxis - häufig den größeren Durchblick.

Viel Spaß demnächst beim Lehrgang. Und immer dran denken: Wer misst, misst Mist.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon eMVau » 30. Januar 2009 11:15

Mir würde noch einfallen:

- Unterbrecher verölt (wegen Kriechstrom)
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Der Schmiedebacher und 22 Gäste