von Ex-User AirHead » 7. Februar 2009 20:14
Blinkgebertypen [Bearbeiten]
Blinkgeber für Autos.
Im Laufe der Jahre wurden bereits verschiedene Blinkgeber konstruiert und eingesetzt. Dies sind unter anderem:
* Bimetallblinkgeber
* Hitzdrahtblinkgeber
* Pneumatische Blinkgeber
* Elektronische Blinkgeber
* Digitale Blinkgeber
Bimetallblinkgeber [Bearbeiten]
Aufbau eines Bimetallblinkgebers
Die ersten Blinkgeber benutzten zur Zeitverzögerung des Anzugs und Abfalls einen Bimetallstreifen, welcher von einer Heizwicklung aufgeheizt wurde. Der Bimetallkontakt ist als Öffnerkontakt ausgeführt und mit der Heizspule in Reihe geschaltet. Deshalb benötigen diese Blinkgeber auch nur zwei Anschlüsse. Bei ausgeschalteten Fahrtrichtungsschalter ist das Bimetall kalt und der Öffnerkontakt geschlossen.
Bei betätigtem Fahrtrichtungsschalter fließt nun ein Strom über den Bimetallstreifen, die Heizwicklung und die Blinklampen. Die Heizwicklung erwärmt sich und somit auch den Bimetallstreifen. Die Folge davon ist, dass der Öffnerkontakt nach einigen Sekunden durch das sich biegende Bimetall geöffnet wird und somit sowohl die Blinkerlampen als auch die in Reihe liegende Heizwicklung stromlos werden. Der geöffnete Schaltkontakt unterbricht nun den Stromfluss bis zur Abkühlung des Bimetallstreifes. Nach Abkühlung des Bimetalls schließt sich der Schaltkontakt wieder und der Vorgang wiederholt sich periodisch.
Kennzeichnend für diese Art von Blinkgeber ist, dass das erste Blinkintervall länger dauerte als die nachfolgenden und das ein Ausfall einer Blinklampe durch eine deutlich höhere Blinkfrequenz zu erkennen ist. Heute findet der Bimetallblinkgeber nur noch in historischen Kraftfahrzeugen, sogenannten Oldtimern, Verwendung.
Hitzdrahtblinkgeber [Bearbeiten]
Aufbau eines Hitzdrahtblinkgebers
Darstellung der Funktion vereinfacht
Hitzdraht-Blinkgeber funktionieren so: Im Ruhezustand sind ein Heizdraht, eine Magnetspule und die zu schaltende Lampe in Reihe geschaltet. Der Widerstand des Heizdrahtes ist so groß, dass der durch die Glühlampe fließende Strom zu klein ist um sie zum Leuchten zu bringen. Vor der Magnetspule befindet sich ein Anker, welcher vom straff gespannten Heizdraht von der Spule fern gehalten wird.
Durch den Stromfluss erhitzt sich nun der Draht, dehnt sich aus und ermöglicht dem Anker, sich vom Magnetfeld der Spule immer mehr anziehen zu lassen. Am Ende dieser Bewegung erreicht der Anker einen Schaltkontakt welcher den Heizdraht kurzschließt. Nun fließt der Strom nur noch durch die Spule zur Glühlampe. Die Glühlampe leuchtet auf, da der Spannungsverlust an der Spule nur gering ist. Während die Magnetkraft der nun vom starken Lampenstrom durchflossenen Spule den Anker weiterhin anzieht, kühlt sich der Heizdraht ab und hat das Bestreben, sich wieder zu verkürzen. Nach ausreichend starker Abkühlung zieht sich der Heizdraht so stark zusammen, dass er den Anker von der Spule wegziehen kann und den Kontakt öffnet. Die Lampe erlischt und der Vorgang beginnt von neuem.
Es gibt Hitzedraht-Blinkgeber, die mit der Hellphase beginnen und solche, die mit der Dunkelphase beginnen. Bei Blinkgebern die mit einer Dunkelphase beginnen, wird dieser Effekt durch eine Besonderheit der Glühlampe gemindert. Glühlampen sind Kaltleiter und haben im ausgeschalteten Zustand einen rund zehn mal kleineren Widerstand als in Betrieb. Die beim Einschalten des Blinkgebers kalte Glühlampe zieht einen wesentlich höheren Strom und lässt den Heizdraht schneller ausdehnen, sodass der Blinkgeber in der gesetzlich vorgeschriebenen Zeit auf die Hellphase schaltet. Während des regulären Blinkbetriebes kühlt sich die Glühlampe nie vollkommen ab und ihr Kaltleiterverhalten kommt weniger zum Tragen.
Nachteilig bei diesen Blinkgebern ist, dass sie sehr Unterspannungsempfindlich sind. Dies wirkt sich insbesondere bei älteren Fahrzeugen aus, bei denen die Übergangswiderstände an den Kontakten etwas größer geworden sind. Durch die Unterspannung sinkt die Blinkfrequenz des Blinkgebers ab. Um diesen Nachteil auszugleichen, haben einige Hitzdrahtblinkgeber eine Justierschraube für den Heizdraht. Diese Justierschraube befindet sich hinter dem Isolierträger und ist über ein Bohrloch im Isolierträger zu erreichen. Um die Mechanik des Blinkgebers vor Feuchtigkeit zu schützen ist das Bohrloch normalerweise mit einem Klebestreifen verschlossen. Allerdings ist das Einstellen der richtigen Blinkfrequenz mittels der Justierschraube nicht einfach und sollte einem Fachmann überlassen werden.
Pneumatische Blinkgeber [Bearbeiten]
Es gab in den 70er-Jahren auch Blinkgeber mit pneumatischer Schaltverzögerung. Bei diesen Blinkgebertyp wurde ein kleiner Kolben durch eine vom Lampenstrom durchflossene Spule in einen Zylinder hineingezogen, bis dieser einen Anker zum Umschalten brachte, und damit den Lampen- und Spulenstrom unterbrach. Eine Feder drückte dann den Kolben aus dem Zylinder wieder heraus, bis der Strom erneut eingeschaltet wurde. Der Anker wird von der Magnetspule im Wechsel angezogen und wieder losgelassen.
Der Anker steuert dabei die Kontakte für den Blinklampenstrom. Im Prinzip arbeitet so ein Blinkgeber wie ein Horn. Die Frequenz des schwingenden Ankers war für die Blinkleuchtensteuerung allerdings viel zu hoch. Aus diesem Grund wurde bei diesem Blinkgeber die Ankerbewegung durch eine Luftdüse gebremst. Dabei verzögerte die Luftdüse die vom Kolben verdrängte Luft und dämpfte hierbei die Bewegung des Kolbens. Von dieser sogenannten Luftbremse hat dieser Blinkgeber die Bezeichnung "pneumatisch" erhalten.
Pneumatische Blinkgeber sind weitestgehend belastungsunabhängig. Das Besondere dieses Blinkgebertyps war die universelle Einsetzbarkeit bei unterschiedlichen Bordnetzspannungen, z. B. bei Pneutron Typ AB 16: 2 bis 6 × 26 W an 6 oder 12 V. Sie wurden jedoch nur in geringem Maße, überwiegend als Warnblinkgeber eingesetzt. Pneumatische Blinkgeber wurden dann aber schnell von elektronischen Blinkgebern abgelöst.
Elektronische Blinkgeber [Bearbeiten]
Moderne Blinkgeber besitzen eine elektronische Steuerung als Impulsgeber. Der elektronische Impulsgeber besteht entweder aus diskreten Bauteilen oder aus einem Timer - IC (z.B. NE 555). Für den Aufbau mit diskreten Bauteilen werden Widerstände, Kondensatoren und Transistoren zu einem sogenannten astabilen Multivibrator verschaltet. Als Leistungsschalter werden meistens Relais, manchmal auch Thyristoren, verwendet.
In einigen Varianten wird der Lade- oder Entladestrom durch die elektrische Last, die Glühlampen geleitet. Fällt eine der Glühlampen aus, so wird der Strom beeinflusst und somit auch die davon abgeleiteten Ladezeiten. Durch diese stromgesteuerte Kontrollschaltung wird das Blinken in seiner Taktverhältnis deutlich erkennbar unsymmetrisch, die Blinkfrequenz verdoppelt sich. Elektronische Blinkgeber sind sehr frequenzkonstant, dabei auch temperaturunabhängig. Außerdem sind sie belastungsunabhängig und spannungsunempfindlich. So arbeiten 12 Volt Blinkgeber auch noch bei bis zu einer Unterspannung von 9 Volt einwandfrei. Dadurch haben diese Blinkgeber auch bei Pannen, mit stark abgefallener Bordnetzspannung, einen konstanten Blinkrhythmus.
Da sich diese Bauform bewährt hat, findet sie in Kraftfahrzeugen seit Jahren Verwendung.
Digitale Blinkgeber [Bearbeiten]
Bei heutigen Fahrzeugen entfällt der Blinkgeber völlig. Das Blinken (An- und Ausschalten) wird vom entsprechenden Beleuchtungssteuergerät, dem sogenannten Lichtmodul, übernommen. Dieses Steuergerät arbeitet nicht mehr analog, sondern digital. Die Blinklampen werden hierbei nicht mehr direkt vom Fahrtrichtungsschalter eingeschaltet, somit fließt über den Schaltkontakt nur ein schwacher Steuerstrom für das Steuergerät.
Das scheinbare Klicken des Blinkgebers wird durch einen Lautsprecher im Armaturenbrett erzeugt. Bei dieser Technik ist es ebenfalls wie bei anderen Blinkgebern möglich, durch eine Steuergeräteinterne Strommessung den Lampenausfall zu erkennen. Die Meldung an den Fahrer wird dann mittels Anzeige ausgegeben (an der Frequenz ändert sich nichts) oder das Steuergerät reagiert mit einer steigenden Blinkfrequenz wie es die anderen Blinkgeber tun.
Fehlerkontrolle [Bearbeiten]
Als Besonderheit verfügen Blinkgeber über eine Überwachungsfunktion der Blinklampen. Bei Ausfall einer Glühlampe verringert sich der Stromfluss im Blinkerstromkreis. Der Blinkgeber arbeitet daraufhin mit der doppelten Schaltfrequenz und zeigt dem Fahrzeugführer an, dass an der Blinkanlage ein Fehler vorliegt, hörbar am schnelleren Ticken und sichtbar an der vorgeschriebenen grünen Blinkerkontrolleuchte. Manche Blinkgeber besitzen einen Schaltausgang zur Ansteuerung einer zweiten Kontrollleuchte. Diese Kontrollleuchte signalisiert die Funktion der Blinklampen des Anhängers. Dadurch wird dem Fahrzeugführer die vorgeschriebene Kontrolle der Fahrtrichtungsanzeiger des Anhängers ermöglicht.
Für die Funktionskontrolle der Blinkleuchten von Zugfahrzeugen mit Anhänger gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten:
* Einkreis-Kontrolle
* Zweikreis-Kontrolle
Bei der Einkreis-Kontrolle haben sowohl der Anhänger als auch das Zugfahrzeug einen gemeinsamen Kontrollkreis. Über den Kontrollkreis werden zwei Kontrollleuchten im Rhythmus der Blinkfrequenz angesteuert. Bei Ausfall einer oder mehrerer Blinkleuchten am Zugfahrzeug oder am Anhänger bleiben beide Kontrollleuchten dunkel. Bei diesem System ist keine Zuordnung bei einer Lampenstörung auf den Anhänger oder das Zugfahrzeug möglich. Die Blinkfrequenz bleibt hierbei unverändert.
Bei der Zweikreis-Kontrolle gibt es jeweils separate Kontrollkreise mit separaten Kontrollleuchten für den Anhänger und für das Zugfahrzeug. Bleibt eine Kontrollleuchten dunkel, ist eine eindeutige Zuordnung der Leuchtenstörung möglich. Je nachdem welche Kontrollleuchte nicht leuchtet, ist entweder am Zugfahrzeug oder am Anhänger eine Lampenstörung vorhanden. Auch bei diesem System bleibt die Blinkfrequenz unverändert.
So alles klar? Wiki ..... ne nicht die Lütte ausm Wikingerdorf.