Kabelquerschnittsfrage

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon EikeKaefer » 20. Februar 2009 21:47

Hallo!
Ich wollte mal fragen, was für Auswirkungen es hätte, wenn ich den Kabelbaum mit Kabeln eines kleineren Querschnitts zusammenstelle.
Über hilfreiche Antworten wäre ich sehr erfreut.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon mecki » 20. Februar 2009 22:09

Hallo Eike, dein Vorhaben ist grober Unfug, gehe lieber den umgekehrten Weg. Die Pfennigfuchser in der FA. MZ haben bestimmt dafür gesorgt dass kein Gramm Kupfer zuviel verarbeitet wurde.
Gruß, Mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon derMaddin » 20. Februar 2009 22:15

Wie klein? :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon Luzie » 20. Februar 2009 22:18

EikeKaefer hat geschrieben:Hallo!
Ich wollte mal fragen, was für Auswirkungen es hätte, wenn ich den Kabelbaum mit Kabeln eines kleineren Querschnitts zusammenstelle.
Über hilfreiche Antworten wäre ich sehr erfreut.


dann bleibt alles in der næhe der kabel frostfrei :roll: wenn du das willst ok ansonsten ist es riesiger schwachsinn und eine grosse dummheit :roll: und wenn du aus sparmassnahmen auf alukabel zurueckgreifen willst auch das geht nicht denn das gibt es nicht flexibel :cry: geiz ist nicht geil :!:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5791
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon Gunter » 20. Februar 2009 22:19

Wenn Du kleinere Querschnitte verwendest vergrößerst Du den Widerstand der Leitungen und erhöhst damit den Spannungsabfall bei gleichem Stromfluß. D.h. wenn Du 12 Volt am Verbraucher haben willst bekommst du zu geringe Spannungen, gefährlich wird es wenn die Leitungen überlastet werden, sie können so warm werden, daß die Isolation schmilzt und Du einen Kurzschluß bekommst. Leitungsquerschnitte kannst Du nur dort verringern wo geringe Leistungen ( Ströme ) übertragen werden -ist also problematisch.
Grüße Gunter

Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex
Gunter

 
Beiträge: 79
Themen: 11
Registriert: 9. August 2006 23:13
Wohnort: Berlin
Alter: 90

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon EikeKaefer » 20. Februar 2009 22:22

1 stufe kleiner als die originalen Kabel.
Keine Ahnung, wie die genaue Bezeichnung ist.
Ich hätte da Kabel aus nem neuen Kabelbaum von nem Auto. Dabei fiel mir auf, daß die dünner sind.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon derMaddin » 20. Februar 2009 22:24

Wie Dünn? :evil:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon TBJ » 20. Februar 2009 22:27

derMaddin hat geschrieben:Wie Dünn? :evil:


Is das nicht völlig egal? Ich halte das für eine schlechte Idee.

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon derMaddin » 20. Februar 2009 22:31

TBJ hat geschrieben: Is das nicht völlig egal? Ich halte das für eine schlechte Idee.

Gruß
Tobias

Ist es nicht, kommt darauf an wie dünn und was er damit verkabelt! ne'n Rücklicht braucht kein 2,5², so! Und unter 1,0² würd ICH auch nichts verkabeln...
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon rängdäng » 20. Februar 2009 22:33

Gunter hat geschrieben:Wenn Du kleinere Querschnitte verwendest vergrößerst Du den Widerstand der Leitungen und erhöhst damit den Spannungsabfall bei gleichem Stromfluß. D.h. wenn Du 12 Volt am Verbraucher haben willst bekommst du zu geringe Spannungen, gefährlich wird es wenn die Leitungen überlastet werden, sie können so warm werden, daß die Isolation schmilzt und Du einen Kurzschluß bekommst. Leitungsquerschnitte kannst Du nur dort verringern wo geringe Leistungen ( Ströme ) übertragen werden -ist also problematisch.
Grüße Gunter


richtig:
besser ist es mindestens den vorgegebenen Querschitt zu übernehmen ,oder mehr schadet nicht.
hier noch eine Info zum Querschitt von Cu -kabel

http://www.lautsprechershop.de/auto/ind ... _kabel.htm
sorry falsch das ist für Lautsprecher :idea:
Zuletzt geändert von rängdäng am 20. Februar 2009 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon EikeKaefer » 20. Februar 2009 22:34

Durchmesser inkl. Isolierung 1,9mm.
Kabelbaum stammt von nem Daimler, die werden doch keinen Mist verbauen?!

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon derMaddin » 20. Februar 2009 22:35

Naja, das ist dann wohl 1,0², könnteste kleinere Ströme mit verkabeln... :wink:
An der Emmi sind original auch schnell ma 0,75² drann....
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon EikeKaefer » 20. Februar 2009 22:37

War das jetzt ein: "Klar Eike, kannste locker machen!"?

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon derMaddin » 20. Februar 2009 22:40

Eingeschränkt ja halt...z.B. die Tachobeleuchtung braucht keine 4,0² :lol: mußte vorher ma ausrechnen, was an strom fließt, mehr als 8A würd ich nich unbedingt drüber jagen...
Aber mach da mal einen Kabelbaum dann draus, mit Isolierschlauch, nur die Kabel so in die Luft hängen, wirste ja nich machen, wa?

Brauchst da noch ne Formel, oder kennste Herr'n Ohm? ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon rängdäng » 20. Februar 2009 23:13

hab mal im Tabellenbuch nachgesehn

vielleicht hilftreich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon derMaddin » 20. Februar 2009 23:42

Pass ma auf Eike, Kabel koscht nich die Welt! Fragste mal nach inner Wäkstatt, oder hier?
Dann haste allet neu und Ruhe für die Zukunft.... :wink: ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon EikeKaefer » 20. Februar 2009 23:47

Ich habe hier genug Kabel rumliegen, darun geht es nicht.
Ich wollte lediglich nur wissen, ob ich auch die anderen Benutzen kann.
Vielen Dank für Euere Aussagen.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon derMaddin » 21. Februar 2009 00:02

Eike, nich Quantität zählt, sondern Qualität :wink:
Von dem anderen Kabel, was Du da hast, haste aber ungefähr ne' Ahnung, was es für welches ist? ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon EikeKaefer » 21. Februar 2009 00:05

Ja klar, 1,5mm. Halt das "normale" Kabel.
Ganz blöd bin ich ja nicht. :oops: Habe nur keine Ahnung, was so ein Kabel alles aushalten muß, deshalb habe ich gefragt.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon Schraubergott » 21. Februar 2009 00:10

Ahem, Eike, wir reden doch hier von Deiner eher dürftigen 6-Volt-Elektrik-Running Restauration, oder? Das reichen die Daimler-Kabel ja wohl locker.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon derMaddin » 21. Februar 2009 00:12

Dann nimm es doch.... :gruebel:
1,5² ist doch gut? :biggrin: und durchaus bis 15A belastbar.... :wink:


Schraubergott hat geschrieben:Ahem, Eike, wir reden doch hier von Deiner eher dürftigen 6-Volt-Elektrik-Running Restauration, oder? Das reichen die Daimler-Kabel ja wohl locker.

GERADE DA FLIEßEN WEITAUS HÖHERE STRÖME,ALS BEI 12V :shock: und zwar doppelt so hohe...
Zuletzt geändert von derMaddin am 21. Februar 2009 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon EikeKaefer » 21. Februar 2009 00:12

Nee, wird der Baum für die TS250 und 12 V.

Klar kann ich die nehmen. Wäre halt auch schön gewesen, wenn die anderen Kabel auch brauchbar wären.

@Schraubergott: Wird ordentlich gelötet, mit Schrumpfschläuchen ummantelt und mit Kontaktspray bearbeitet. Ich bin lernfähig.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon derMaddin » 21. Februar 2009 00:18

Gelötet? Eike mach da Krimpungen drann....! :roll:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon EikeKaefer » 21. Februar 2009 00:21

In dem Löt-Fred hieß es doch, daß man auch löten kann.
Schau mer mal.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon Thor555 » 21. Februar 2009 00:21

eike baut sich also doch kein gespann auf, sondern nen echten feuerstuhl :heiss:

aber mal ohne witz, wenn du wirklich nicht die paar euro für nen kabelbaum ausgeben willst und dir die mühe machen, den selbst zu wickeln, dann mach dich richtig schlau, was stromfluß und mindest kabelquerschnitt angeht, wieso das so wichtig ist, wurde ja schon des öfteren geschrieben.
für die beleuchtung usw. kannst da sicher n paar meter kabel verwenden, aber bloß nicht für batteriemasse zum rahmen oder batterie plus zum regler oder sonstwo hin, da da schnell mal ströme fließen, weit jenseits der ströme einer mercedes bordelektronik.
das mercedes sicher kein schrott produziert ist klar, aber du kannst auch keine äpfel mit birnen vergleichen bzw. mit ner taschenlampe n fußballstadion beleuchten.
wenn die kabel die du da hast von der bordelektronik stammen, dann fließen da beim benz vielleicht n paar milliampere bei 2-5V spannung durch und keine 3ampere bei 12V spannung.
wenn du den kabelbaum allerdings nicht nur zur stromverteilung, sondern gleichzeitig auch noch als sitzheizung nutzen willst, könntest da doch n gewissen erfolg haben.
also wie schon geschrieben wurde, du kannst nicht jedes x-beliebige kabel irgendwo verlegen, da solltest du dir schon sicher sein, wieviel strom da im maximalfall fließt und ob der kabelquerschnitt ausreicht, diesen fließen zu lassen, ohne anzufangen zu glühen.
kabel ist eben nicht gleich kabel, sonst würden überall nur 2 quadratmillimeter kabel auf den hochspannungsmasten hängen um material zu sparen.

gruß thorsten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon derMaddin » 21. Februar 2009 00:32

Na bitte, da hast Du's, glaub ihm mal, er hatt's auf den Punkt gebracht. :wink:
Hatte vorhin schon die Idee, Dir vorzuschlagen den Plus zum Zündschloß über'n Lenker zu legen und damit die beheizten Griffe zu immitieren, aber so gemein wollte ich dann doch nich sein, uuups :stumm: :versteck:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon EikeKaefer » 21. Februar 2009 00:35

Gute Nacht jetzt. Genug auf meine Kosten gelacht. :evil:
Ich werde die dicken Kabel nehmen.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon derMaddin » 21. Februar 2009 00:43

Eh Eike, so war das gar net gemeint!! :| Aber gut, N8! :oops:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon voodoomaster » 21. Februar 2009 06:23

bei der emme reichen locker 1,5° adern völlig aus. nur, wie thor schon schrieb, würde ich die adern an der bakterie, die von der lima bei 6v, die vom gleichrichter bei drehstrom lima(außer die erregung, da reicht 1,5° locker) und die vom regler zur bakterie führenden mit 2,5° versehen. so groß ist der spannungsabfall bei den kabeln nicht(wie hier so oft behauptet wird), 1,5° kann locker 16a ab und viel mehr kann die 12v drehstromlima der etz eh nicht. die kabelwege bei den emmen sind max 1,5m, da ist der widerstand der leitungen so gering das man den spannungsabfall kaum(mit baumarkt meßgerät) messen kann. viel größeren einfluß auf die ganze sache haben die schlechten verbindungen an den anschlüssen, welche gerne korodieren und dann treten probleme auf. also laß dich nicht verrückt machen eike. für die tacho und drehzahlmesser beleuchtung reicht auch 0,75° oder sogar 0,5°. mach die anschlüße ordendlich sauber, bischen kontaktfett(wirklich nur ein bischen, zuviel ist auch nicht gut, zieht nur unütze dreck an)drauf und gut. vom anlöten halte ich auch nicht viel, der draht kann leicht hinter dem kabelschuh brechen, weil der draht zu starr ist. besorg dir lieber ne vernünftige quetschzange.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon EikeKaefer » 21. Februar 2009 12:13

@Martin: Ich war nur müde.

@all:
Wenn ich nen ETZ-Motor in ne TS einbauen will, was muß ich da elektrisch denn alles beachten?
Soll ich dann den Baum einer ETZ zusammenbasteln oder die ETZ-Änderungen in den TS-Baum einfügen?

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon voodoomaster » 21. Februar 2009 12:47

da brauchst du auf jeden fall den gleichrichter und den 12v regler. denke ein mix aus beiden(soweit du keine etz armatur verbaut hast). die bedienelemente für licht und blinker sind anderst aufgebaut und in den ts instrumenten sind weniger kontrollämpchen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Kabelquerschnittsfrage

Beitragvon Luzie » 22. Februar 2009 11:05

voodoomaster hat geschrieben:... 1,5° kann locker 16a ab ...


eigentlich ja nur 13,5 ! so habs ich jedenfalls gelernt :o
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5791
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste