Zündung einstellen KR 51/2

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündung einstellen KR 51/2

Beitragvon Sv-enB » 3. März 2009 14:35

Ich habe da mal eine Frage zum oben genannten Thema.

In meinem alten blauen Buch stehen die Maße 1,5mm vor OT (alter Motor) und 1,8mm vor OT (neuer Motor) drin.
Mit 1,8 mm vor OT springt die Schwalbe aber nicht an.

In meinem "großem Schwalbebuch" steht was von Markierungen drin, welche übereinander stehen müssen. Dann den Unterbrecher einstellen, damit er gerade öffnet.
Also gelesen und durchgeführt. Und die Schwalbe springt kalt super an (vorher allerdings auch).
Warm (mein eingentliches Problem) habe ich noch nicht ausgiebig getestet, aber gestern hat es schonmal geklappt.
Allerdings ist der Unterbrecher im OT dann am oberen Ende der Toleranz (0,45 mm) geöffnet.
Wenn ich nach dieser Einstellung den ZZP mit der Uhr messe, komme ich auf 1,2mm.

Ist das alles so korrekt? Habe ich irgendwo einen Denkfehler?

PS: Ich habe mit den Dingern eben keinerlei Erfahrung.
:oops:
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Zündung einstellen KR 51/2

Beitragvon net-harry » 3. März 2009 15:38

Hi Sven,

Die genannten Maße für den ZZP passen: Alter Motor 1,5mm und neuer Motor 1,8mm vor OT.

Wenn Du den U-Kontakt auf maximalen Abstand von 0,4mm einstellst und die Markierung auf Motorgehäuse und Grundplatte in Übereinstimmung bringst, sollte der ZZP passen. Die Simmen sind da nicht so pingelig... :biggrin:

Kontrolle wäre dann mit Meßuhr und Durchgangsprüfer möglich, allerdings mußt Du dazu die Primärspule vom U-Kontakt abklemmen, da Du sonst mit dem Durchgangsprüfer zwischen Spulenwiderstand (etwa 1 Ohm) und geschlossenem Kontakt unterscheiden können mußt.
Näheres findest Du hier - ist zwar der alte Motor, geht aber im Prinzip genauso.

Ich verwende zum Einstellen des ZZP einen kleinen Generator, der die Spule bei offenem Kontakt piepen läßt (Stichwort Zündung nach Gehör einstellen...)...mehr Infos hier.

Gruß aus Braunschweig
Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Zündung einstellen KR 51/2

Beitragvon y5bc » 3. März 2009 15:48

wenn der esel warn nicht anspringt solltest du die zündungsteile mal nacheinander rausschmeissen. vielleicht beim kondensator anfangen. stichwort "wärmeproblem"
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Zündung einstellen KR 51/2

Beitragvon Rico » 3. März 2009 15:51

Also die /2 hat den neueren Motor, der braucht 1,8 mm vor Otto.

Die Zündung wird eigentlich ähnlich eingestellt wie bei MZ: Unterbrecherabstand einstellen und dann Grundplatte drehen, bis der ZZP stimmt.

Aber es gibt eine kleine aber feine (wichtige) Besonderheit:
Der ZZP sollte beim sogenannten "Abriß" stehen, daß ist der Punkt, bei dem die Markierung der Schwungscheibe mit der Markierung der Grundplatte übereinstimmt. Nur dann ist die max. mögliche Zündenergie vorhanden. Es gibt da auch einen Tolleranzbereich von +- 0,4 mm, glaube ich, bin mir aber jetzt nicht sicher.
Ist das mit dem Abriß bei 0,4 mm Unterbrecherabstand nicht machbar, kann man als Kompromiß den Unterbrecher auch auf 0,3 - 0,45 mm einstellen und immer wieder kontrollieren, ob der ZZP paßt und im Abriß steht.
Klappt das nicht, muß ein neuer Unterbrecher her, die Nachbauten können aber dermaßen ungenau sein, daß man das mit dem Abriß nicht hinbekommt.
Ist schon eine ziemliche Fummelei.

Wenn man die Sache mit dem Abriß einfach ignoriert und nur Unterbrecher auf 0,4 mm und Grundplatte einstellt, hat man zwar einen genauen ZZP, aber nicht die volle Zündenergie.
Das kann gut funktionieren, häufig springt aber der Motor, wenn er warm ist, schlecht an.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Zündung einstellen KR 51/2

Beitragvon Sv-enB » 3. März 2009 17:15

@Harry
Deine Seite und die Hinweise kenne ich. Die Öffnung des Unterbrechers prüfe ich immer mit dem Piepser, daher wird vorher immer abgeklemmt. Weitere Fragen weiter unten.

@y5bc
Kondensator und andere Teile sind schon gewechselt. Außerdem läuft sie ohne Probleme 100km am Stück durch. Nur die Zündung hatte ich noch nie korrekt eingestellt. Und gestern ist sie warm bei 10 Versuchen auch 8mal sofort angesprungen. Das sollte also passen. Aber manchmal ist sie eben nicht mehr zu einem Start zu überreden.

@ich
Der Unterbrecher ist neu, aber schon min. 20 Jahre alt. Lag bei mir noch rum. Die 3 Markierungen von Grundplatte, Schwungmagnet und Motorengehäuse stehen übereinander. Das passt auch. An diesem Punkt= Abriß öffnet der Unterbrecher. Im OT hat er dann aber 0,45mm. Das ist eben die obere Grenze der Toleranz.
Was mich jetzt nur wundert, ist eben, daß der ZZP jetzt eben nicht bei 1,8mm liegt.
Wenn ich jetzt aber die Grundplatte verdrehe, stimmt die Kerbe ja nicht mehr mit der Markierung des Gehäuses überein. Ist das nicht so wichtig? Interessieren nur die Markierungen am Schwungmagnet und der Grundplatte? So hatte ich jetzt auch Harry verstanden.



Edith sagt, der Sven war nochmal dran an der Schwalbe.

Ich habe jetzt die Grundplatte so verdreht, daß der ZZP bei 1,8 ist. Markierung von Magnet und Grundplatte stimmen überein, eben nur der vom Gehäuse nicht. Aber wenn alle 3 fluchten ist der ZZP bei 1,2.

Ich werde das mal so probieren. Fahre morgen eh mit der Schwalbe zur Arbeit und dann schaun wir mal.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Zündung einstellen KR 51/2

Beitragvon net-harry » 3. März 2009 19:33

Hi,

OK...also nochmal zum mitmeißeln:

Nur wenn der maximale U-Kontakt-Abstand (egal, wo) auf 0,4mm eingestellt ist, erfolgt die Zündung bei Übereinstimmung der Markierungen auf Grundplatte, Motorgehäuse und Polrad.

Gruß Harald
Zuletzt geändert von net-harry am 3. März 2009 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Zündung einstellen KR 51/2

Beitragvon Sv-enB » 3. März 2009 19:53

net-harry hat geschrieben:Nur wenn der maximale U-Kontakt-Abstand (egal, wo) auf 0,4mm eingestellt ist, erfogt die Zündung bei Übereinstimmung der Markierungen auf Grundplatte, Motorgehäuse und Polrad.

Gruß Harald


Okay, und in meinem schlauen Buch steht sinngemäß drin:

Die 3 Punkte in eine Flucht bringen und der Unterbrecher muß an diesem Punkt mit der Öffnung beginnen. Der Kontaktabstand von 0,4 ergibt sich dann automatisch.

Nach dieser Methode habe ich eben den beschriebenen Abstand von 0,45 und der ZZP liegt bei 1,3.

Dann werde ich es mal genau andersrum die Tage testen




Aber ich bin der Meinung, egal was ich anstelle, durch die Anordnung der Markierungen kann ich doch gar nicht auf 1,8mm kommen. Dieses Maß wird in dem Schwalbebuch bei Motoren mit Markierungen auch nicht erwähnt.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Zündung einstellen KR 51/2

Beitragvon Rico » 4. März 2009 15:03

Sv-enB hat geschrieben:Aber ich bin der Meinung, egal was ich anstelle, durch die Anordnung der Markierungen kann ich doch gar nicht auf 1,8mm kommen. Dieses Maß wird in dem Schwalbebuch bei Motoren mit Markierungen auch nicht erwähnt.

Genauso ist es, die Markierung auf dem Motorgehäuse ist nicht genau, sondern sorgt in deinem Fall für einen ZZP von 1,3 mm vor OT.
Diese Markierung dient nur dazu, mal schnell einen lauffähigen Motor hinzubekommen.

Mein Tip:
dreh den Motor genau auf 1,8 mm vor OT und mache eine neue Markierung ans Gehäuse, da brauchst du in Zukunft keine Meßuhr mehr zum Zündung einstellen.

Die neue Markierung ist dann aber auch nur so lange gültig, bis eine neue Kurbelwelle in den Motor kommt, denn dann stimmt die auch nicht mehr genau.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Zündung einstellen KR 51/2

Beitragvon zweitaktschraubaer » 4. März 2009 15:46

Moin,

ja, ist etwas friemelig mit dem Einstellen durch das Polrad durch, ne?
Deswegen, am einfachsten ist die Kontrolle per Strobo:
Kontaktabstand einstellen,
Markierung bei OT auf Polrad und Gehäuse (Messuhr!).
1,8mm vor OT zweite Markierung auf´s Gehäuse,
anblitzen, einstellen, festmachen, fertig.
Und schon rennt die Kleine wieder!
Gruß
Jan
:mrgreen:
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Zündung einstellen KR 51/2

Beitragvon Sv-enB » 5. März 2009 15:01

ich hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:Aber ich bin der Meinung, egal was ich anstelle, durch die Anordnung der Markierungen kann ich doch gar nicht auf 1,8mm kommen. Dieses Maß wird in dem Schwalbebuch bei Motoren mit Markierungen auch nicht erwähnt.

Genauso ist es, die Markierung auf dem Motorgehäuse ist nicht genau, sondern sorgt in deinem Fall für einen ZZP von 1,3 mm vor OT.
Diese Markierung dient nur dazu, mal schnell einen lauffähigen Motor hinzubekommen.

Mein Tip:
dreh den Motor genau auf 1,8 mm vor OT und mache eine neue Markierung ans Gehäuse, da brauchst du in Zukunft keine Meßuhr mehr zum Zündung einstellen.

Die neue Markierung ist dann aber auch nur so lange gültig, bis eine neue Kurbelwelle in den Motor kommt, denn dann stimmt die auch nicht mehr genau.



Danke, genau so habe ich es jetzt auch gemacht. Die Schwalbe läuft und springt warm wie kalt an. ZZP ist jetzt bei 1,8. Nur die Markierung muß ich noch machen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot], RenéBAR und 24 Gäste