Standlicht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Standlicht

Beitragvon Naturbursche » 7. März 2009 23:11

Hallo,

Ich hab da mal wieder ne Frage ;)
Wo bekommt das Standlicht (vorn) eigentlich die Masse her??
Denn manchmal leuchtet es , manchmal nicht :(
Ich habe eine Fassung, wo das Standlicht nur + bekommt (MZ TS 250)

mfg Naturbursche
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Standlicht

Beitragvon Christof » 7. März 2009 23:25

Orginal bekommt das Standlicht (2) die Masse über den Rellektor bzw. über die Kontaktzunge der Klemmleiste (1) der Biluxlampe.

Bild




Das Bild stammt von http://www.miraculis.de aus der Betriebsanleitung für die TS 125-250/1.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Standlicht

Beitragvon UlliD » 7. März 2009 23:31

Naturbursche hat geschrieben:Hallo,

Ich hab da mal wieder ne Frage ;)
Wo bekommt das Standlicht (vorn) eigentlich die Masse her??
Denn manchmal leuchtet es , manchmal nicht :(
Ich habe eine Fassung, wo das Standlicht nur + bekommt (MZ TS 250)

mfg Naturbursche

Tja, ohne Schaltplan ists nun mal nicht so einfach :shock: aber ich glaub, hier Trollts :!: :!: :!: :!: :!:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8840
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Standlicht

Beitragvon Naturbursche » 7. März 2009 23:40

Schalplan benutze ich natürlich, nur da ist Masse + Strom, und an meiner Halterung ist kein Anschluss für Masse vorhanden!!!
Wenn es so wäre würde ich sicher nicht fragen ;)
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Standlicht

Beitragvon Steffen G » 7. März 2009 23:57

Naturbursche hat geschrieben:Hallo,

Ich hab da mal wieder ne Frage ;)
Wo bekommt das Standlicht (vorn) eigentlich die Masse her??
Denn manchmal leuchtet es , manchmal nicht :(


Hallo!
Bau als erstes mal eine neue Standlichtbirne ein.
Diese kleinen Lämpchen haben die dumme Angewohnheit,
dass der gebrochene, durchgebrannte Glühfaden sich manchmal an der Bruchstelle wieder zusammenschweisst,
und dann beim nächsten Schlagloch wieder auseinanderplatzt.
Das kann sich oft wiederholen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Standlicht

Beitragvon Naturbursche » 8. März 2009 12:23

Hallo Steffen, die Glühbirne ist neu, und wenn ich die Halterung an Masse haltet funktioniert sie einwandfrei.
Nur wo bekommt die Halterung "normalerweise" Masse her?
Oder sollte ich doch einfach nen Massekabel an die Halterung anlöten??

MfG Naturbursche
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Standlicht

Beitragvon y5bc » 8. März 2009 12:48

:lol: :lol: :lol: wir werden wach ?????


knut hat geschrieben:ich hab zunehmend den eindruck dass euch der "Naturbursche" auf den arm nimmt . erst findet er zufällig ein forum das ab 26.2. online ist - wo er aber schon am 17.2. registriert wurde , dann ignoriert er seitenlang die tips zur fehlersuche um die er gebeten hat :nixweiss: :gruebel:



UlliD hat geschrieben: aber ich glaub, hier Trollts :!: :!: :!: :!: :!:



Naturbursche hat geschrieben:
War vorher in einem Simsonforum angemeldet, aber da hat man sich nicht so "geborgen" gefühlt. Wenn man da eine Frage gestellt hat sollte man entweder die Suche benutzen, oder es wurden im laufe des Threats 100 andere Dinge diskutiert.
MfG Naturbursche


jaaaaa, im schwalbennest.
da hat man dann nur noch auf die suchfunktion verwiesen und ihm nicht das klopapier hinterhergetragen weil er
ignoriert [...] seitenlang die tips zur fehlersuche um die er gebeten hat

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Standlicht

Beitragvon knut » 8. März 2009 14:37

tja-so ein naturbursche kann ganz schön einsam sein :ja: :ja: :ja:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Standlicht

Beitragvon Feldi » 8. März 2009 17:12

Naturbursche hat geschrieben:
Denn manchmal leuchtet es , manchmal nicht :(

:lol: Hoffentlich meinst Du nicht den Blinker, da wäre es so OK. :lol:
Feldi

Fuhrpark: Emme mit Lastenbeiwagen, Guzzi Touring mit Watsonian, Enfield-Diesel-Solo, Nsu-Fox von Gabi, sowie ein Vesparoller PX 150 und PX 200
Feldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2009 17:06
Wohnort: 86920 Denklingen
Alter: 69

Re: Standlicht

Beitragvon derMaddin » 8. März 2009 18:50

Naturbursche hat geschrieben:... Oder sollte ich doch einfach nen Massekabel an die Halterung anlöten??

MfG Naturbursche

JA, das mußt Du machen! Mit ne'm Gaslötbrenner an den Reflektor! Dann ist's die sicherste Masseverbindung die Du bekommen kannst... :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Standlicht

Beitragvon Theo » 8. März 2009 18:58

Naturbursche hat geschrieben:Hallo...
Denn manchmal leuchtet es , manchmal nicht
mfg Naturbursche


Das ist überhaupt das zentrale Problem beim Licht, mal leuchtets und mal nicht :lol: :idea:
...nugenau, Theo.


Bleibe Du selbst! Andere gibt es schon genug!

Fuhrpark: MZ-TS 250/1,MZ ETZ 250 A, Simson SR2, Simson S50, DKW RT125, NSU 251 OSL
Theo

Benutzeravatar
------ Titel -------
Schalbesteller
 
Beiträge: 1821
Themen: 30
Bilder: 41
Registriert: 21. September 2008 18:34
Wohnort: Freiberg
Alter: 62

Re: Standlicht

Beitragvon Naturbursche » 8. März 2009 19:12

Danke!!!

Könnte eventuel jemand diesen Thread löschen???
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Harry74 und 18 Gäste