Lima TS 150 Sorgenkind

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Lima TS 150 Sorgenkind

Beitragvon fowi » 21. März 2009 20:01

So, nun nach langem hin und her hab ich mich nun doch entschlossen hier einen neuen (einen von den vielen hier) Thread aufzumachen. Gesucht hab ich auch schon hier im Forum, war auch schon auf Lothars MZ-Elektronikseite, aber komme nicht weiter oder denke falsch.
An meiner TS 150, BJ 1980 mit 6V60W LiMa habe ich, nach langem Aufbau, nun bemerkt, dass bei den vielen Testläufen, die LKL nicht ausgeht. Ein elektronischer Regler ist verbaut und R nach Lothar deaktiviert, trotzdem kein Strom von der Lima. Hab mal gemessen und es war zu wenig. Die gemessenen Widerstände kommen den Sollwerten sehr nah, ausser bei der Rotorisolation zeigt es nix.
Nun bin ich hier im Forum irgendwo auf den Hinweis gestossen, D+ auf Verbindung mit Masse zu Prüfen und siehe da, "Verbindung steht" :? . Also Masseschluss ? D+ mit D- auch Verbindung. Lima hab ich nun abgebaut und sobald die Kohlen weg vom Rotor sind, gibts keine Verbindung mehr zwischen D+ und D-. Am Rotor stelle ich nun fest, dass laut Messung die Kupferlamellen untereinander Kontakt haben. Ist das normal??? Für mich sind diese Lamellen rein optisch ja miteinander verbunden, oder ???? Vor kurzem besorgte ich mir noch eine ErsatzLiMa, wo der Rotor optisch einen sehr guten Eindruck macht, aber auch da hab ich Kontakt zwischen den Lamellen gemessen. Muss das nun so sein??? Wenn nicht, was ist die Ursache für diesen Kontakt zwischen den Lamellen??
Stehe gerade echt aufm Schlauch

Fuhrpark: TS 150 (im Aufbau)
fowi

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 2. Juli 2008 20:06
Wohnort: Altensteig
Alter: 46

Re: Lima TS 150 Sorgenkind

Beitragvon TeEs » 22. März 2009 08:29

Wenn du keine konkreten Werte deiner Messungen und Angaben dazu was (Spannung, Strom, Widerstand) du wie gemessen hast, kann dir hier keiner weiterhelfen.

Das was du Verbindung zwischen D+ und Masse (D-) nennst, muss natürlich immer da sein. Entscheidend ist, welchen Widerstand diese Verbindung hat.

Die Lamellen des Rotorkollektors sind gegeneinander isoliert aber untereinander natürlich durch die Drähte der Wicklung verbunden. Auch hier ist der Widerstand dieser Verbindung entscheidend für ok oder defekt.

Mach die Überprüfungen genau nach Lothars Anleitung (Abschnitt A) und schreib hier das Ergebnis (in Werten).
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Lima TS 150 Sorgenkind

Beitragvon fowi » 22. März 2009 09:38

So, hier die gemessenen Werte:

Rotorwicklung: 0,08 - 0,11 Ohm
Rotorisolation: bei gelöster Kupferlitze der Minuskohle kein Durchgang, mit Kupferlitze (also Wert gemessen zwischen Minuskohle und Pluskohle) 1,0 Ohm
Feldwicklung: 2,0 Ohm
Feldisolation: 2,2 Ohm

R ist deaktiviert, also keine Messung durchgeführt. (elektronischer Regler)

Fuhrpark: TS 150 (im Aufbau)
fowi

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 2. Juli 2008 20:06
Wohnort: Altensteig
Alter: 46

Re: Lima TS 150 Sorgenkind

Beitragvon Christof » 22. März 2009 10:12

Mess mal den Widerstand zwischen D+ am Regler und an der Lima, den Widerstand von D+ nach Minus und das gleiche Nochmal für D-. Prüf auch mal den Widerstand von Klemme 61 vom Regler zum Zündschloß und weiter zur Kontrolleuchte. Zudem auch deren Widerstand nach Masse. Schreib dann mal die Werte hier nochmal rein. Kannst du auch mal ein Foto von der Lima und dem Regler, Zündschloß schießen?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Lima TS 150 Sorgenkind

Beitragvon fowi » 22. März 2009 10:28

Der Kabelbaum ist neu und normal sollten dann die Kabelquerschnitte stimmen und da auch kein Kablebruch vorliegen. Sollte ich dann trotzdem die Kabel durchmessen??? D+ Regler zu D+ Lima?? Klemme 61 zum Zündschloss und zur LKL???

Fuhrpark: TS 150 (im Aufbau)
fowi

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 2. Juli 2008 20:06
Wohnort: Altensteig
Alter: 46

Re: Lima TS 150 Sorgenkind

Beitragvon Christof » 22. März 2009 11:04

Ja! Messen schadte nich. Mach auch mal ein paar Bilder. Kabelanschlüsse am Zündschloß/Regler Lichtmaschine stimmen aber nach Schaltplan. Nicht das du dich "nur" verklemmt hast!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Lima TS 150 Sorgenkind

Beitragvon fowi » 22. März 2009 11:10

Kann es denn auch sein, beim Abklemmen des Erreger-Vorwiderstandes hatte ich vergessen, die Verbindung zu D+ zu lösen, vielleicht lag es daran??? Werde nocheinmal eine Probe machen.

Fuhrpark: TS 150 (im Aufbau)
fowi

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 2. Juli 2008 20:06
Wohnort: Altensteig
Alter: 46

Re: Lima TS 150 Sorgenkind

Beitragvon TeEs » 22. März 2009 11:36

fowi hat geschrieben:Feldisolation: 2,2 Ohm

Was meinst du damit genau.

Welchen Widerstand zeigt dein Messgerät an, wenn du die verwendeten Messleitungen einfach zusammenhältst?
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Lima TS 150 Sorgenkind

Beitragvon derMaddin » 22. März 2009 13:10

Christof hat geschrieben:Mess mal den Widerstand zwischen D+ am Regler und an der Lima, den Widerstand von D+ nach Minus und das gleiche Nochmal für D-. Prüf auch mal den Widerstand von Klemme 61 vom Regler zum Zündschloß und weiter zur Kontrolleuchte. Zudem auch deren Widerstand nach Masse. Schreib dann mal die Werte hier nochmal rein. Kannst du auch mal ein Foto von der Lima und dem Regler, Zündschloß schießen?

Was bitte soll das bringen? Die Kontrolleuchte hat KEINE Masse.... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Lima TS 150 Sorgenkind

Beitragvon fowi » 22. März 2009 13:24

Also die gemessenen Werte ergeben sich so:

Rotorwicklung: gemessen zwischen D+ und Kupferlitze der Minuskohle
Rotorisolation: D+ und Masse
Feldwicklung: DF+ und DF-
Feldisolation: DF+ und Masse

So, nachdem ich nun die Lima wieder zusammen gebaut habe und die Kabel angeschlossen, ging es wieder zu einem Probelauf und siehe da, LKL geht aus und LiMa bringt Saft. Also im Stand hab ich so um die 7,4V gemessen.
Nun Ursachenforschung: Entweder waren es verschmutzte Schleifkontakte und Kupferlamellen oder das Kabel des Widerstandes, was ich vergessen hab abzuklemmen.
Naja, Problem gelöst, auf geht es zum nächsten. Die Kupplung, aber das gehört nicht hier her.

Danke noch für die Hilfe hier im Forum.

Der Countdown zur Probefahrt läuft :lol:

Fuhrpark: TS 150 (im Aufbau)
fowi

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 2. Juli 2008 20:06
Wohnort: Altensteig
Alter: 46

Re: Lima TS 150 Sorgenkind

Beitragvon Christof » 23. März 2009 07:06

derMaddin hat geschrieben:Was bitte soll das bringen? Die Kontrolleuchte hat KEINE Masse.... :wink:


Das ist mir schon klar und der Widerstand der Leitung 61 zur Masse sollte auch gegen unendlich gehen. Ist der Widerstand aber gegen 0 Ohm liegt die Leitung irgendwo auf Masse und die LKL funzelt schön und die Lima bringt nich einen Volt!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Der Schmiedebacher und 21 Gäste