ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon andyduke » 7. Juni 2009 13:49

Hallo,

ich fahre seit kurzem eine MZ ES 250/1 Bj. 1964. Ich glaube die Birne im Frontscheinwerfer ist nicht die originale.
Immer wenn ich das Licht einschalte, merke ich dass die Lichtmaschine ganz schön zu arbeiten hat.

Folgende Birne ist im Moment verbaut: 6V 40/45 W, Bilux Sockel P 45t. Hier ein Bild dazu.

http://www.ural-zentrale.de/product_inf ... Bilux.html


So weit ich weiß ist original eine andere verbaut. 6V 35 / 35 W Bilux Sockel Ba20d. Ist das richtig?
anbei ein Foto.

http://www.sip-scootershop.com/Products ... tails.aspx

Falls diese Birne die richtige ist. Wo bekomme ich eine passende Halterung für den Reflektor her?
Ich muß die Birne ja irgend wo reinstecken. Sockel, Halterung, Anschluß?

Vielen Dank für eure Hilfe.

mfg
Andreas

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964
andyduke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 8
Registriert: 5. Juni 2009 19:48
Wohnort: 74629 Pfedelbach
Alter: 45

Re: ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon der lange » 7. Juni 2009 15:47

tach auch.
mach mal ein bild von deinem scheinwerfer.
original muß das etwa so aussehen.
Bild
Bild

dann passt das auch mit der 35W lampe
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Re: ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon wolf60 » 7. Juni 2009 16:48

Mit der 45-Watt-Birne geht es aber auch, vorausgesetzt die Elektrik ist in Ordnung (Kabelbaum, Anschlüsse und Zündschloss überprüfen!). Die ES 250/2 hat serienmässig die gleiche Lichtmaschine wie die ES 250/1 und einen 45-Watt-Scheinwerfer und ist damit nicht wirklich überfordert. Das Licht ist aber deutlich besser als bei der ES 250/1.

Erst bei den TS-Modelle mit 2x21-Watt-Blinkern gibt es immer wieder Probleme, weil die Lichtmaschinenleistung hier zu gering ist.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon trabimotorrad » 7. Juni 2009 17:23

Ganz einfache Rechnung:

Zündung: etwa 10 Watt
Vorderlicht: 45 Watt
Instrumentenbeleuchtung: 8 Watt
Rücklicht: 5 Watt
Bremslicht : 21 Watt
2X Blinker pro Seite: 42 Watt

Gesammtmaximalverbrauch:123 Watt.

Selbst wenn man die Blinker und das Bremslicht weggrechet, ist man bei Fahrt mit Licht bei einer SOLO-Maschine bei 60Watt Verbrauch (beim Gespann sind es 7 Watt-Beiwagenbeleuchtung mehr!!)
Die Maximalleistung der 6 Volt-Lima beträgt 95 Watt, Alles was mehr "gefordert" wird, geht zu Lasten der Batterie. (die "Normal"leistung beträgt 60 Watt!!!)
Da sind 10 Watt weniger in der Vorderlichtbirne oder nur eine Blinkleuchte pro Seite, eventuell "illegale" 18 Watt Brems und Blinkleuchten bzw. Leuchtdiodenumbauten zweifelsohne geeignet.
Man kann auch eine 6 Volt Halogenbirne (H1 ?? :nixweiss: ) einbauen, die verbraucht auch nur 35 Watt und ist sehr hell, aber auch selten. Sieht aus wie eine H4 Birne, passt auch in den H4-Scheinwefereinsatz.
Es gibt noch einen anderen Weg: Ich habe in meiner ES300/1 einen elektronischen Regler eingebaut, der bei 13,6 Volt erst sperrt. Beim experimentellen Durchmessen meiner elektrischen Anlage, habe ich herausgefunden, das meine Lima 12 Volt/110 Watt bei etwa 3000U/min abgibt.
Diesen Regler fahre ich nun seit 8 Jahren und einen 12 Volt/10AH-Gel-Akku. Einmal ist irgendwas darin kaputt gegangen und es ist ungeregelter Gleichstrom auf den Gel-Akku ge"strömt" :( Es hat ihn zerissen :cry: .
Danach habe ich den Regler reparieren lassen und seither funktioniert er einwandfrei.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon andyduke » 8. Juni 2009 20:10

Hallo und vielen Dank für eure Hilfe!

@ der Lange: danke für die Fotos. genau das suche ich wie auf Abbilgung 2.
Die Halterung wo die Birne rein kommt. Wo kann ich diese bekommen? Ich werde am Wochenende auch mal Bilder von meinem Scheinwerfer einstellen. (leider steht die Maschine 6 km entfern bei einem Freund in der Garage.

@ wolf 60: Du hast soweit schon Recht die 45W Birne funktioniert schon aber die Blinker gehen dann leider nicht mehr.
Die Verkabelung bei meiner Maschine könnte auch mal erneuert werden. Oxidierte Anschlüße, wackelige Kabel etc..

Habe die Maschine vor ca 3 Wochen gekauft und würde jetzt gerne erst mal fahren, bevor ich die Verkabelung erneuere.
Ich hoffe mit der schwächeren original Birne erst mal das Problem lösen zu können.

@ trabimotorrad: Bei eingeschlatetem Licht benötige ich 68 Watt. Zündung: etwa 10 Watt, Vorderlicht: 45 Watt
Instrumentenbeleuchtung: 8 Watt, Rücklicht: 5 Watt. Blinker habe ich nur 2 Stück vorne. Hinten habe ich keine.
Die Lima macht normal nur 60W nur kurzzeitig bis zu 90w. Deine Idenn vom Diodenumbau gefällt mir, da ich aber nicht
weiß ws der TÜV dazu sagt, möchte ich es erst gerne mit der original 35 w Bilux versuchen. Auf die Idee mit dem elektronischen Regler möchte ich erst zurück greifen wenn das anders nicht geht. Ich bin leider nicht so der schrauberexperte. Habe da angst etwas kaputt zu machen.

Euch allen VIELEN DANK !!! für die schnelle Hilfe.

Schöne Grüße,
Andreas

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964
andyduke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 8
Registriert: 5. Juni 2009 19:48
Wohnort: 74629 Pfedelbach
Alter: 45

Re: ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon trabimotorrad » 8. Juni 2009 20:18

Pfedelbach ist doch bei mir um die Ecke! Laut Route-Planer 22Km. Ich hab so einen Regler noch auf Lager, melde Dich bei mir und wir klemmen ihn rein!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16720
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon eMVau » 9. Juni 2009 18:53

Stimmen die angegebenen Wattzahlen wirklich?
Bei mir:

Tachobeleuchtung 2x1,2W (2,4 W); Blinker 18W; Bremslicht 18W; Rücklicht 5W; Standlicht 1,2W; Scheinwerfer 35/35W (40/45W möglich); Leerlaufanzeige 1,2W; Zündung 10W

Gesamtbelastung ist im Normalbetrieb 53,6W (ohne Blinker/Bremslicht/Leerlaufanzeige). Selbst mit einer 40/45W Bilux (40W Abblendlicht, 45W Fernlicht!!!) maximal bei 63,6W. Ich denke, da nicht dauernd mit Bremslicht und Blinker im eingeschalteten Zustand gefahren wird, reicht die Lichtmaschinenleistung aus. Solange alle Kontakte anständig sind vorausgesetzt.
Meine Erfahrung nach 1000km (halb und halb), mechanischer Regler, Standardbatterie (Säure): kein Leistungsverlust in der Batterie (laut Lastprüfung).

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon andyduke » 9. Juni 2009 19:18

Bei den Watt Angaben bin ich mir nicht sicher. Evtl sind es auch die Kontakte. Die sind nämlich schon etwas oxidiert.
Ob die Lichtmaschine noch volle Leistung bring weiß ich auch nicht genau.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964
andyduke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 8
Registriert: 5. Juni 2009 19:48
Wohnort: 74629 Pfedelbach
Alter: 45

Re: ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon es-heizer » 9. Juni 2009 19:56

Ich bin mein Gespann (Avatar) 8 Jahre mit der originalen Beleuchtung gefahren (Scheinwerfer 35/35) und das mit nur einer Lima, die aber auch vorher schon gebraucht war. Das Bremslicht am Seitenwagen war auch aktiviert! Logisch, das sich die Verbraucher den Strom holen wo sie in bekommen können , aber meine Lima ist fast immer mit einer Dauerleistung von 55 Watt gelaufen ( 35 Scheinw./5 Standl.hi./10 Standli.SW v.hi./ 4,5 Standli. v.+ Tachobel. ) ohne Probleme. Die Batterie wurde immer einwandfrei geladen. Ich hab dann so nach 5 Jahren auf 45/45 W umgerüstet und auch da gab es keine Probleme. Wenn gebremst und geblinkt wird, dann isses natürlich die Batterie die aushilft, aber schließlich wird die ja wieder geladen. :biggthumpup: Die Lima hat da bei mir keinen Schaden genommen und das bei kurzeitig max. 120 Watt! :buhu: (bremsen u. blinken)Sie musste nur der genaueren und vor allem wartungsfreien Elektronikzündung einer MZ-B Lima weichen, weil ich die Backen dicke hatte vom Gefummel mit dem sch.... Unterbrecher zwischen SW und Maschine. :angry: :aerger: :wall:

Kannste also eigentlich so lassen. Schließlich leben spätere Maschinen (TS) mit Doppelblinkanlage und 45/45W auch über ihre Verhältnisse und da gehts doch auch.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon TeEs » 9. Juni 2009 21:12

trabimotorrad hat geschrieben:...Man kann auch eine 6 Volt Halogenbirne (H1 ?? :nixweiss: ) einbauen, die verbraucht auch nur 35 Watt und ist sehr hell, aber auch selten. Sieht aus wie eine H4 Birne, passt auch in den H4-Scheinwefereinsatz.

Der Typ heißt HS1.
Näheres kann man hier nachlesen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon andyduke » 10. Juni 2009 17:01

Ich habe jetzt mal bei ebay eine HS1 35 watt bestellt. Das wäre auf jeden Fall die schnellste und einfachste Lösung.

Scheinwerferlampe 6V 35/35W Halogen-Bilux HS1 PX43T

Ich hoffe die Lichtstreuung passt dann.


Vielen Dank
Gruß
Andreas

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964
andyduke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 8
Registriert: 5. Juni 2009 19:48
Wohnort: 74629 Pfedelbach
Alter: 45

Re: ES 250/1 passende Bilux für Scheinwerfer

Beitragvon andyduke » 22. Juni 2009 20:55

Die Birne hat gepasst und funktionieret bestens.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964
andyduke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 8
Registriert: 5. Juni 2009 19:48
Wohnort: 74629 Pfedelbach
Alter: 45


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste