ETZ 250 Elektrik macht mir Sorgen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Elektrik macht mir Sorgen

Beitragvon Gespannopa » 7. Juli 2009 20:13

Hallo an alle,nachdem ich mich vor einiger Zeit hier vorgestellt habe,benötige ich jetzt eure Hilfe.Ich habe mir im letzten Winter ein ETZ 250 Gespann Bauj.1985 mit Unterbrecher Zündung gekauft.Einige Vorbesitzer und dass sie ohne TÜV und nicht angemeldet war und somit keine Probefahrt möglich war liess ich ausser Acht.Vor etwa zwei Monaten hab ich das Gespann beim TÜV vorgestellt und zugelassen.Die ersten 3 bis vierhundert kilometer konnte ich problemlos abspulen,dann fing bei etwa 5000 Umin der Motor zu stottern an.Nachdem ich Zündkerze mit Kabel und neuem Stecker,Limakohlen,Unterbrecher und Kondensator gewechselt und einen neuen elektonischen Regler mit Alugussgehäuse und innen ausgegossen installiert hatte,brannte bei der ersten Probefahrt die Ladekontrolle dauernd.In meinen Büchern MZ Reparaturbuch und Müller Neubert steht zu lesen,dass die Lichtmaschine defekt sein könnte.Allerdings bin ich auf dem Elektrosektor völlig unbegabt und habe aus diesem Grund eine noch aus früherer MZ Zeit vorhandene komplette Lichtmaschine eingebaut,Unterbrecher auf 0,4 und Zündzeitpunkt auf 2,5 vor OT eingestellt.Zündung ein,Leerlauf und Ladekontrolle brannten viel heller als vorher.Der Motor sprang daraufhin sofort an die Ladekontrolle ging aus wie sichs gehört.Bei der dann folgenden Probefahrt bemerkte ich,dass bei etwa 5000 bis 5500 Umin der Motor wieder zu stottern anfing und zugleich die Ladekontrolle schwachh glimmte.Eine Messung an der eingebauten Autobatterie von 12 Volt 35Ah hat ergeben,dass bei 5000 Umin und eingeschaltetem Licht noch 11,9 bis 12,1 Volt ankommen.Um sicher zu gehen habe ich noch einen ganz neuen mechanischen Regler eingebaut was auch keine Veränderung brachte.Ich bitte um Hilfe wenn möglich mit einfachen Begriffen.Im Voraus herzlichen Dank

Fuhrpark: MZ ETZ mit Super Elastik,Simson Schwalbe,Puch DS 50 K.Aus gesundheitl.Gründen habe ich vor drei Monaten mein BMW K 100 Gespann mit 120tkm verkauft Vorgänger waren zwei ETZ Gespanne,eine TS1 solo, drei ETZ Solo, eine Horex Regina TYp 0 und drei NSU OSL 251,eine Yamaha XS 400,eine BMW R100 RT und eine BMW K 100 LT Mit dem zuletzt gekauften ETZ Gespann möchte ich noch eine Weile Spass haben.
Gespannopa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 15
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 18. Dezember 2008 07:18
Wohnort: Tholey
Alter: 84

Re: ETZ 250 Elektrik macht mir Sorgen

Beitragvon ths » 7. Juli 2009 20:47

Hallo,

bei meinem ETZ Gespann, das hoffentlich in einer Woche auch TÜV hat, gab es auch das Problem der dauernd leuchtenden Ladekontrolleuchte. Ein mit Elektrosachen erfahrener Freund ist mit dem Messgerät angerückt und hat nach Schaltplan alles systematisch durchgemessen. (Mehr als drei Kabel sind für mich Elektrik) Als Ursache hat er Kontaktschwierigkeiten ermittelt. Die Sicherung raus, sie und deren Kontakte mit Schmirgelpapier geputzt, alle Steckverbindungen abgezogen, gereinigt, teilweise nachgebogen und mit WD40 eingesprüht und oh Wunder, die Kontrolleute leuchtet nicht mehr bei laufendem Motor.
Am Anfang hatten wir den Regler und die Zündung im Verdacht.
Evtl. hast du eine lockere Steckverbindung oder einen lockeren Massepunkt und bei bestimmten Drehzahlen vibriert da was und verursacht Kontaktprobleme. Ein lockeres Batteriekabel hatte ich vor Jahren mal an einem viertaktenden Einzylinder. Nach ordentlicher Befestigung war das Licht auf einmal viel Heller.
Geh erst mal von der Btterie aus alle Verbindungen durch. Es kostet nur Zeit und schadet nicht. Danach ist diese mögliche Fehlerquelle weg und dann muss jemand Tipps aus em elektrischen Nähkästchen geben.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: ETZ 250 Elektrik macht mir Sorgen

Beitragvon Heizerlein » 15. Juli 2009 19:48

Hast du mal die Abgriffe der Statorwicklungen kontrolliert? Bei meiner ETZ hatte sich eines der Kabel losvibriert.
Seit ich das Kabel wieder angelötet habe läuft sie wieder wunderbar.
Die 2,5 mm vor OT sind übrigens die untere Grenze des Sollbereichs. Durch Verschleiß des Unterbrechers müsste die Zündung im Laufe der Zeit noch später werden. Deshalb habe ich meine Zündung auf 3 mm vor OT gestellt.
Alles ist schwer bevor es einfach wird

Fuhrpark: ETZ 250
Heizerlein

 
Beiträge: 45
Themen: 6
Registriert: 8. April 2009 11:24
Wohnort: irgendwo in ABI
Alter: 41


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste