VAPE TS 150

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

VAPE TS 150

Beitragvon Xivender » 16. Juli 2009 11:28

Hallo miteinander,
ich muss gleich zur Arbeit, darum knapp und kurz:

Habe vor , für meine 150er TS ne VAPE 12 V zu kaufen., nun habe ich gelesen, dass die Löcher für JAWA besser für die Zündung seien.

Kann mir kurz einer der eine VAPE hat schreiben, mit welchen Löchern er fährt oder ob er selbst eingestellt hat mit Storoskop(oder wie des ding heisst).

Und wenn ich die MZ löcher nehme, dann Erfolgt die Zündung ja zu Spät???

Wenn ich mich recht erinnere ist Spätzündung nicht so schlimm wie Frühzündung?

Danke für eure Antworten.

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Re: VAPE TS 150

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 16. Juli 2009 12:19

Bei der Vape für den MM150 sitzt der signalgeber nicht außen wie bei den Anlagen der 250er oder der jawa, sondern innen unterm Rotor. Somit kann dieser´auchnicht verschoben werden. Um den ZZP zu ändern muss der Haltestift raus, und das Polrad entsprechend versetzt werden. Ich hab den ZZP auch auf früher stellen müssen, seriell war zu spät...
Ex-User MZ Freund

 

Re: VAPE TS 150

Beitragvon pug » 16. Juli 2009 12:42

Das Polrad kann doch nicht auf der Welle versetzt werden?

Wenn muss das doch über die Verschraubungen der Grundplatte gemacht werden?!

Werde an meiner ts150 mal den ZZP ausblitzen. So weit ich weiss ist die VAPE nach Anleitung eingebaut. (Ich habe sie so übernommen).

Vielleicht würde sie bei hohen Drehzahlen mehr Leistung bringen, wenn der ZZP etwas nach früh gestellt wird?!

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: VAPE TS 150

Beitragvon Rico » 16. Juli 2009 13:03

pug hat geschrieben:Das Polrad kann doch nicht auf der Welle versetzt werden?

Doch, soll sogar mal 'ne Empfehlung von MZ-B gewesen sein.
Der Stift muß halt raus aus der Welle und Konus gründlich Entfetten.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: VAPE TS 150

Beitragvon pug » 16. Juli 2009 13:13

Achso - dann ganz ohne dem Halbmond.

Und das verrutschen auf der Welle verhindert man durch sehr kräftiges festziehen?

EDIT:
Ok hier steht das tatsächlich so:
http://powerdynamo.biz/deu/info/strobe.htm
ganz unten:
Wichtig ist, das der Motor rund läuft und zieht. Tut er das sollten Sie nicht unnütz herum experimentieren. Wollen Sie den Zündzeitpunkt an unseren Systemen tatsächlich verändert werden gehen Sie am einfachsten wie folgt vor.
a) merken Sie sich um vie viel und in welche Richtung der Prüfstrich versetzt ist. Machen Sie sich eine Markierung am Gehäuse.
b) ziehen Sie den Rotor ab. Entfernen Sie den kleinen Paßstift (oder Paßfeder) auf der Welle der Lichtmaschine (er hält den Rotor nicht, sondern bestimmt nur dessen Stellung zur Kurbelwelle)
c) setzen Sie den Rotor um das zu korrigierende Maß versetzt wieder auf und ziehen Sie ihn gut fest.
Wenn Sie jetzt erneut mit dem Stroboskop prüfen werden Sie sehen das das System die Veränderung mitgemacht hat.

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: VAPE TS 150

Beitragvon Rico » 16. Juli 2009 14:01

pug hat geschrieben:Achso - dann ganz ohne dem Halbmond.

Und das verrutschen auf der Welle verhindert man durch sehr kräftiges festziehen?

MZ schrieb damals 20 Nm vor, das müßte auch beim Vape-Rotor reichen.
Und nicht vergessen, auch den Sitz im Rotor zu entfetten, mein neuer Rotor war da drin schön schmierig.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: VAPE TS 150

Beitragvon Xivender » 16. Juli 2009 21:29

Ich habe leider kein Stroboskob, daher gehe ich mal davon aus, und hoffe dass die das laut Werksvorgabe richtig voreingestellt haben.

Die Voreinstellung war ja bei SPÄT - Zündung, wenn ich mich recht entsinne.
Ist dieses in irgendeiner weise SCHÄDLICH für den Motor?

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Re: VAPE TS 150

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 16. Juli 2009 21:33

Der Auslassbereich kann sich stark aufheizen, mit bekannten Folgen für den Kolben, der Krümmer erstrahlt in allen Regenbogenfarben, Drehmoment mehr schlapp als brauchbar, besonders beim anfahren... Knistern durch Detonationen kann auftreten...
Ex-User MZ Freund

 

Re: VAPE TS 150

Beitragvon Rico » 16. Juli 2009 21:36

Xivender hat geschrieben:Ich habe leider kein Stroboskob, daher gehe ich mal davon aus, und hoffe dass die das laut Werksvorgabe richtig voreingestellt haben.

Das entscheidet die Kurbelwelle, ob die Werksvorgabe stimmt.
Bei den TSen liegt der ZZP meist bei unschädlichen 2,2 mm vor OT.
Bei meiner ETZ hätte die Werksvorgabe für den Motor tödliche 6 mm vor OT ergeben, aber bei den ETZen läßt sich wenigstens die Grundplatte verdrehen.
Mein Stroboskop gab es bei ATU für 20 Euro und es funktioniert.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: VAPE TS 150

Beitragvon Xivender » 16. Juli 2009 21:38

MZ Freund,
Du musstest den ZZP ja auch verstellen, als Du Deine VAPE eingebaut und damit deine Emme das erste mal angelassen hast und gefahren bist, gab es Probleme?
Also die Probs die Du beschrieben hast oder haste Pro Forma die richtig eingestellt.

Was ich mich frage, warum MZB die icht von vorne rein richtig einstellt....

[EDIT]
@ich - wenn mit der KW also alles in Ordnung ist, kann ich die Werksvorgabe bei der VAPE nehmen?

Fuhrpark: YBR 125, TDM 850
Xivender

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 63
Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Wohnort: Hannover
Alter: 40

Re: VAPE TS 150

Beitragvon Rico » 16. Juli 2009 21:46

Xivender hat geschrieben:@ich - wenn mit der KW also alles in Ordnung ist, kann ich die Werksvorgabe bei der VAPE nehmen?

Das hängt davon ab, an welcher Stelle der Hersteller oder Regenerierer den Paßstift angebracht hat, also Glückssache, wenn es stimmt.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: VAPE TS 150

Beitragvon pug » 16. Juli 2009 22:26

...ich verstehe nur nicht wieso das Powerdynamo nicht in ihre Anleitung schreibt.
Von Kontrolle des ZZPs steht dort nämlich kein Wort.

Ich hoffe, dass ich übers WE ein Stroboskop ausgeliehen bekomme. Dann teste ich endlich mal meine Einsellung...

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: VAPE TS 150

Beitragvon Marco » 17. Juli 2009 07:03

Ich wüsste selbst mit einem Stroposkop nicht, wie ich vorgehen sollte^^
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: VAPE TS 150

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 17. Juli 2009 10:16

Hallo,
ja mein Krümmer hat eine Gold-blau-lila verfärbung davongetragen, aber erst navch vielen hundert km. Zuerst habe ich das mangelnde Drehmoment auf den frisch g geschliffenen noch schwergängigen Zylinder geschoben, nach gut 2000km hatte sich das auch schon merklich gebessert, aber es begann ein knistern aufzutreten, also ZZP 0,8mm auf früher gestellt, seit dem kinistert nixmehr, und das Drehmoment ist spürbar gewachsen, besonders beim anfahren zu spüren. Detonantionsspuren waren jedoch noch keine auf dem Kolbenboden.
MfG
Ex-User MZ Freund

 

Re: VAPE TS 150

Beitragvon pug » 17. Juli 2009 12:21

Noch einmal zum Polrad. Theoretisch kann doch auch die Grundplatte verdreht und mit den andern Bohrungen verschraubt werden. Damit steht sie doch auch auf ca. 3-4° früher?
Wenn das passt wäre es doch die bessere Variante?!

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: VAPE TS 150

Beitragvon pug » 19. Juli 2009 21:07

...so habe nachgemessen.

ZZP steht auf ~2,5-2,6mm vOT. Das ist noch in der Toleranz der Reparaturanleitung (3mm - 0,5 vOT).
Ich denke das werde ich so lassen... Einen Leistungsgewinn wird man bei dem einen ° nicht bekommen.

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: VAPE TS 150

Beitragvon Rico » 19. Juli 2009 21:49

pug hat geschrieben:...so habe nachgemessen.

ZZP steht auf ~2,5-2,6mm vOT. Das ist noch in der Toleranz der Reparaturanleitung (3mm - 0,5 vOT).
Ich denke das werde ich so lassen... Einen Leistungsgewinn wird man bei dem einen ° nicht bekommen.

Ja, laß das so, ist doch perfekt, heißt ja eigentlich 2,5 +0,5, ist auf jedenfall schonender für den Motor als erlaubte 3,0 vor OTto.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste