Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon s.winkler.86 » 6. August 2009 16:29

Hallo,

ich habe jetzt das Problem, das bei meiner MZ ETZ 150 BJ 1990 (elektronische Zündung) die Zündelektronik versagt wenn Sie warmgelaufen ist.
Das Problem beschreibt sich folgendermaßen:

Mein MZ-Händler hatte mir letztes Jahr einen elektronischen Regler eingebaut, da der mechanische defekt war und auch nicht mehr zu reparieren war.
Als ich was an der Elektrik gemacht habe, hatte ich einen Kurzschluss verursacht (Funkenschlag). Nach weiternen fahren stellte ich fest, das es mir
die Glühbirnen durchbrannte. D.h ich hatte eine zu hohe Bordspannung von der Lichtmaschine. Weiterhin ergab sich das Problem, dass die ETZ im
warmen Zustand nicht mehr an sparng. Sondern nur kalt. (siehe anderen Beitrag: http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=26010)
Darauf hinn habe ich eine neu Zündspule (Import, keine aus Deutschland, gekauft bei AKF) eingebaut und die elektronischen Bauelemente des Reglers ausgetauscht. (als ET-Student eigentlich kein Problem)
Ich bin mit der ETZ etwa 200km ohne Probleme gefahren. Nur habe ich jetzt das Problem, wenn sie warm ist giebt es keinen Zündfunke.
Erst dachte ich, es liegt nur am Kabel und habe ein neues zwischen Zündspule und Kerzenstecker eingebaut. Und siehe da, der Zündfunke kommt, richtig kräftig und die MZ sprang wieder an. Die MZ war aber kalt. Nach einer Probefahrt, stellte sich das gleiche Problem wider ein. Kein Zündfunke an der Kerze.
Als Kerze verwende ich eine ZM14 - 260 (507 AB), Hersteller weis ich nicht.

Wenn mir jemand weiterhelfen kann wäre ich sehr dankbar, weil ich verzweifel langsam.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1990, Schwalbe BJ 1973, Berliner Roller BJ 1963
s.winkler.86

Benutzeravatar
 
Beiträge: 19
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 29. Juni 2008 16:13
Wohnort: Dresden
Alter: 39

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon Ex-User paula » 6. August 2009 16:46

hallo,
hast du ne orchinale mz zündung unten an der lima? so'n kleines kästchen?
wenn ja, dann ist deine e-zündung im eimer. das ist ne typische macke der hitzempfindlichen zündung. hatte das selbe problem.
was hilft?:
1. auf unterbrecher umrüsten
oder
2. auf vape zündung umbauen - 95 €
oder die bessere variante
3. auf power dynamo lima, nebst vape zündung umrüsten - 200 €

3. ist die bessere & wartungsfreie umrüstung. kann ich nur ans herz legen.
habe den fehler gemacht nur auf vape umgerüstet zu haben.
Ex-User paula

 

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon TBJ » 6. August 2009 18:11

Moin moin

ich sag's nur mal so: Als mein rechter Simmerring kaputt war, wollte die ETZ mit E-Zündung warm auch nicht mehr anspringen.

Ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass die Zündungen besser sind, als ihr Ruf.

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon Rico » 6. August 2009 18:39

Es kann auch sein, daß die neue Zündspule schon wieder im Eimer ist.
Ist zwar nicht typisch, aber kann passieren, da steckt man nicht drin.

Kannst dir nicht mal eine ausborgen zum Testen?

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon Christof » 6. August 2009 21:14

Wenn kein Funke mehr kommt würde ich den Simmering erstmal ausschließen. Der Dichtring hat nichts mit nem elektrischen Funken zu tun. An deiner Stelle würde ich auf Kontaktzündung umrüsten. Ersatzteile für die alten elektronischen Zündanlagen sind rar bzw. teuer geworden und der gute und günstige Unterbrecher ist an der MZ nicht das Schlechteste. Beim Umbau brauchst du aber neben dem Unterbrecher, die Stromschiene, die Verstellplatte für den Unterbrecher, den Nocken, ne andere Rotorschraube, nen Schmierfilz und nen Kondesator samt Kontaktfahne. Dann brauchst du einfach nur noch ein Kabel vom Kondensator zur Klemme 1 der Zündspule zu ziehen und die Sache einzustellen. Die Variante ist so am günstigsten!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon TBJ » 6. August 2009 21:16

s.winkler.86 hat geschrieben:Kein Zündfunke an der Kerze.


Ui, wer lesen kann is klar im Vorteil.

Dann vergiss das mit dem WeDi.

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon s.winkler.86 » 6. August 2009 22:03

Danke erst mal für eure Infos,

aber der Wellendichtring ist es defintief nicht, weil dann nämlich das Kerzenbild schwarz wäre. Ist es aber nicht.
Ich habe immer noch die Vermutung, das es am Regler liegen könnte. Das durch die zu hohe Bordspannung die
Zündkerze einen zu hohen Strom bzw Spannung abbekommt. Weil elektische und elektronische Bauteile verhalten
sich bei Erwämung meist krietisch. Die Kennlinienfelder hauen meist ab. Es ist zwar nur eine Hypothese, aber sicher
kann ich erst gehen, wenn ich einen neuen mechanischen Regler bekommen habe.

Ich habe auch schon überlegt, die Komplette Lichtmaschine und Elektronik Zündung gegen eine mit elektronischen Starter
zu tauaschen. Leider habe ich damit noch keine Erfahrungen gemacht. Aber ein Umbau auf Unterbrecherzündung kommt
nicht in Frage, weil da der Aufwand zu Groß ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1990, Schwalbe BJ 1973, Berliner Roller BJ 1963
s.winkler.86

Benutzeravatar
 
Beiträge: 19
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 29. Juni 2008 16:13
Wohnort: Dresden
Alter: 39

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon s.winkler.86 » 27. September 2009 11:37

So, habe jetzt einen neuen Kerzenstecker Probiert und das Problem besteht immer noch.

Habe mir deswegen eine neue Zündspule (noch Orginal Hersteller) und einen mechanischen Regler besorgt, sowie eine neu Zündkerze.Hatte das ganze auch vor kurzen eingebaut, und anhand des Schaltplanes noch mal alles geprüft.
Das Problem besteht aber weiterhinn.

Würde mich feuen wenn sich noch mal jemand melden würde

Grüße aus Dresden

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1990, Schwalbe BJ 1973, Berliner Roller BJ 1963
s.winkler.86

Benutzeravatar
 
Beiträge: 19
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 29. Juni 2008 16:13
Wohnort: Dresden
Alter: 39

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon Paule56 » 27. September 2009 12:29

Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon enno ts » 30. September 2009 06:37

schon mal einen anderen kerzenstecker probiert? die blöden entstörwiderstände darin können auch mal durchschlagen.
genieße den Duft des öl`s, solange der 2-Takter rennt und lustvoll brennt!!!

Fuhrpark: MZ Ts 150 / Bj 1984
enno ts

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 20. Juli 2009 18:49
Alter: 53

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon s.winkler.86 » 8. Oktober 2009 08:11

Nu ja, daran habe ich auch schon gedacht. Ein Kumpel hatte mir auch den Tipp gegeben. Habe deshalb auch mal einen neuen eingebaut, da jeder Kerzenstecker einen Ohmschen-Wiederstand hat und auch dieser bei Hitzeentwicklung zerstört werden kann. Das ist aber nicht die Ursache.

Trotz dessen habe ich mir mal die Selbsthilfe Anleitung von Lothar zu gemüte geführt :idea: und nach mehreren Messungen bin ich dann zum Schluss gekommen das der Hallgeber einen zu hohen Spannungswert liefert, und zwar 10V. Ich nehme mal an das hängt mit den defekten elektronischen Regler zusammen.
Ist jetzt die Frage, ob ich einen neuen bekomme, oder ob ich gleich auf eine Vollelektronische Zündung umsteige oder die gute alte Unterbrecherzündung einbaue. Hm, denn die Hallgeber gibt es ja nicht und reparieren ist auch schlecht, da das Gehäuse verkapselt ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1990, Schwalbe BJ 1973, Berliner Roller BJ 1963
s.winkler.86

Benutzeravatar
 
Beiträge: 19
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 29. Juni 2008 16:13
Wohnort: Dresden
Alter: 39

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon mz-henni » 8. Oktober 2009 08:20

Unterbrecher funktioniert, richtiges Wissen und Wartung vorrausgesetzt, genauso zuverlässig und gut wie eine elektronische. Ich habe bei der 250er auch wieder zurückgerüstet.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon s.winkler.86 » 8. Oktober 2009 10:30

Hm, was kostet eigentlich der Spaß wenn ich auf Unterbrecher umrüste ? Weil laut Internet kostet eine neu elektronik Zündung je nach Ausführung zwischen 100 und 250€.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1990, Schwalbe BJ 1973, Berliner Roller BJ 1963
s.winkler.86

Benutzeravatar
 
Beiträge: 19
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 29. Juni 2008 16:13
Wohnort: Dresden
Alter: 39

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon mz-henni » 8. Oktober 2009 13:27

Einen gebrauchten Lichtmaschinenstator gibt es bei ebay so um 40€, ich habe leider keinen mehr da. Bei dem würde ich dann sämtliche Verschleissteile erneuern (Kohlen/Federn/Zündkontakt/Kondensator), dann läuft es.

Je nach Elektronikzündung kannst du aber auch deinen alten Stator weiterverwenden.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon TeEs » 8. Oktober 2009 17:05

Ich denke du kannst mit Strom und Lötkolben umgehen. Wieso baust du dir dann das Gerödel nicht selber oder reparierst den Hallgeber. Zu beidem gabs hier schon mehrere Anleitungen.

mz-henni hat geschrieben:Unterbrecher funktioniert, richtiges Wissen und Wartung vorrausgesetzt, genauso zuverlässig ...

Das unterschreibe ich ohne weiteres.

mz-henni hat geschrieben:...und gut wie eine elektronische.

Sorry Henni aber das stimmt einfach nicht. Die an der Zündkerze wirksame Zündenergie ist bei einer Transistorzündung definitiv höher als bei einem mechanischen Unterbrecher. Dieser verursacht durch Kontaktprellen und Übergangswiderstande erhebliche Verluste. Das ist einfach physikalisch bedingt. Auch die Anstiegsgeschwindigkeit der Spannung des Zündimpulses ist bei der elektronischen deutlich höher.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon torbiaz » 8. Oktober 2009 18:09

...mal abgesehen davon: Der Hall-Sensor gibt keine Spannung aus, niemals ! Er fungiert als Schalter, der den Ausgang (grüner Draht) mit Masse verbindet (Ausgangsspannung rund 0V). Die "Ausgangs"-Spannung bei geöffnetem Schalter (ca. 5V) wird durch die Widerstände in der Zündbox bestimmt. Dort würde ich den Fehler suchen. Selbst bei restlos zerstörtem Hall-Sensor muß die Spannung etwa 5V oder etwa 0V betragen, 10V passen da gar nicht ins Bild und können nicht vom Sensor "generiert" werden.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon Gallium » 8. Oktober 2009 18:34

siehe
HIER,
den letzten Beitrag,
mittlerweile über 2000 km ohne Probleme.

gruß matthias
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Zündelektronik versagt wenn der Motor warm ist

Beitragvon s.winkler.86 » 8. Oktober 2009 19:39

Nu ja, ich will jetzt keine Diskussion entfachen in Bezug auf pro und Kontra von Elektronik und Unterbrecher Zündung.

Klar ist es einfacher was neues ein zu bauen als an den Hallgeber rum zu Löten. Da dieser einen zu hohen Spannungswert von 10V liefert, wird wohl die
Z-Diode defekt sein. Ich habe auch schon probiert das eingegossen Gehäuse auf zu brechen. Aber ohne Größere Verluste an dem Geber ist das wohl nicht
zu schaffen. Für mich ist es einfach eine Frage der Kosten, und die Unterbrecherzündungen sind auch meines Erachtens zuverlässig. Nur mit dem Unterschied, dass eine elektronik Zündung genauer und leichter zu Warten ist. Unter der Vorraussetzung das es Ersatzteile gibt.

Mich würde ja mal interessieren ob jemand Erfahrung mit den neueren elektronischen Zündungen hat, die einen elektrischen Starter haben. Gibt ja Umrüstsätze mitlerweil für fast alle Modelle.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1990, Schwalbe BJ 1973, Berliner Roller BJ 1963
s.winkler.86

Benutzeravatar
 
Beiträge: 19
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 29. Juni 2008 16:13
Wohnort: Dresden
Alter: 39


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste