Scheinwerferbirne

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Scheinwerferbirne

Beitragvon Flow23 » 9. Oktober 2009 20:19

Guten Abend ,
kurz über mich (es wurde verlangt das ich mich vorstelle)
Bin Florian , komm aus der nähe von Dresden und fahre eine MZ ES 150 wie vielleicht auf den Bildern zu erkennen ist.

Nun zu meinem Problem.
Und zwar kommt es immer wieder vor das meine ES nach kurzer Zeit einfach aus geht . Dabei ist vielleicht noch wichtig das dies nur bei fahrt mit Licht vorkommt(Ladekontrolllampe geht nie wirklich aus nur bei fahrt ohne Licht bzw Standlicht). Jetzt habe ich mir schon verschiedenes angehört z.b soll ich von einer S51 den Scheinwerfereinsatz nehmen damit ich eine schwächere Lampe einbauen kann. Klingt ja soweit ganz ok aber gibt es nicht auch eine Bilux Lampe die ich so reinbekomm ohne den Scheinwerfersatz zu wechseln? Zurzeit ist eine 6V 45/40 W drin.

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj 1965
Simson KR51/2 1982
Flow23

 
Beiträge: 1
Themen: 1
Bilder: 8
Registriert: 13. September 2009 20:15
Wohnort: Schwarzheide
Alter: 35

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon trabimotorrad » 9. Oktober 2009 20:25

Es gibt doch auch die HS1-Birne, ich sage immer "das 6Volt H4" dazu :oops: Sieht aus wie ne H4-Birne und hat 6V/35 Watt.
Und dann gibts in der bucht oft recht güstig den Trabi-H4-Einsatz. Mit diesem Umbau sparst Du 10 Watt, Licht ist für die knappen 100Km/h auch sehr okay und Alles ist gut! (so habe ich es bei meine 6 Volt-Emmen gemacht)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16722
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon der janne » 9. Oktober 2009 20:27

Achim, der Trabischeinwerfer passt aber nicht in die 150er ES!
Gab es da nicht mal Adapter auf Bilux 6 Volt 35/35 Watt????
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon trabimotorrad » 9. Oktober 2009 20:30

Öha, da hast Du leider recht, ich habs überlesen, das es sich um eine ES handelt :oops: In meiner TS150 und in meinen ES175/1 und ES300/1 tun die Trabi-Einsätze gut ihren Dienst.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16722
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon Ralle » 9. Oktober 2009 23:18

Willkommen im Forum :hallo:
Du solltest etwas systematischer an die Fehlersuche gehen. Den Ratschlag mit der schwächeren Birne halte ich für Nonsens, da ist mit Sicherheit etwas anderes Faul. Um festzustellen was es genau ist bäuchte man aber ein paar mehr Informationen und ein paar Messungen sind auch nötig. Überfliege mal die Hilfe für elektrisch Ratsuchende, da ist die MZ- Elektrik inkl. Fehlersuche schön beschrieben :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon mz-henni » 10. Oktober 2009 08:17

Ralle hat geschrieben:Den Ratschlag mit der schwächeren Birne halte ich für Nonsens, da ist mit Sicherheit etwas anderes Faul.


Aber Hallo! Eine schwächere Birne einzusetzen ist ein kurieren an den Symptomen, nicht an der Ursache. Vermutlich ist dein Kabelbaum total verranzt, Reglerspannung verstellt etc...

Falls noch nicht vorhanden, schafft es nur bleibende Abhilfe, sich ein Multimeter zuzulegen und nach Lothars wundervoller Anleitung loszusuchen.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon ea2873 » 10. Oktober 2009 08:40

prinzipiell ist die 6V anlage ausreichend wenn sie gepflegt ist. schwächere birne behebt 1. nicht die ursache und dürfte strenggenommen wohl sogar zum erlöschen der betriebserlaubnis führen, mal ganz davon abgesehen daß die 45W sowieso schon nicht allzu hell machen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7858
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon trabimotorrad » 10. Oktober 2009 09:12

Es ist richtig, was hier geschrieben wir, eine gute 6Volt Anlage reicht im Regelfall aus um eine Solo-MZ mit Strom zu versorgen. Darum ist es schon richtig, erst mal nach der Ursache des dubiosen Stromverlustes zu forschen. Wie schon erwähnt, sind es die üblichen "Hauptverdächtigen": Kabelschhe, Kontakte überhaupt, Reglereinstellung und Limakohlen, die man überprüfen sollte.
Mit dem "6Volt-H4" habe ich aber sehr gute Erfahrungen gemacht, die Lichtausbeute der 35Watt HS1-Birne kommt mir kräftiger vor, als was aus der 45 Watt Bilux-Birne kommt. Und 10 gesparte Watt sind im heutigen Stadtverkehr, wo ständig geblinkt und gebremslichtet werden muß und damit die Lima häufig an ihre Grneze kommt, kein Fehler (vorrausgesetzt, man bekommt einen H4-Scheinwerfereinsatz fürs 150er-Schweinchen :nixweiss: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16722
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon jowi250 » 10. Oktober 2009 10:26

Versuche es mit einem elektronischen Regler hat bei meiner TS auch Wunder bewirkt.

Es gibt da auch eine Schaltung mit Relais, da wird der Strom gleich von der Lima direkt auf den Scheinwerfer gelegt. Danach musst Du
mal im Forum suchen.
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon Günni » 10. Oktober 2009 15:41

Ein elektronischer Regler kann genauso viel oder wenig wie ein gut eingestellter mechanischer. Häufig werden beim Ersatz des mechanischen Reglers durch den elektronischen die vorhandenen Kupferwürme unwissentlich mit beseitigt.

Ich will ja nichts gegen einen elektronischen Regler gesagt haben, kein Verschleiß, immer konstante Spannung sind schon wesentliche Punkte die dafür sprechen. Aber das immer wieder angepriesene Allheilmittel ist er nun wirklich nicht. Wenn ich z. B. damals bei meiner ETZ einen elektronischen Regler eingesetz hätte, wäre mein Kumpferwurm immer noch nicht behoben worden. Es hatte sich nämlich an der Lima eine Phase ausgelötet. Einige Jahre Später fuhr ich eine ETZ mit elektronischem Regler. Ladekontrolle kam und irgandwann beim Fahren mit Licht die Gummiseile. Was war? Eine schlechte Masseverbindung. Der Fehler hätte auch reglerunabhängig bei einem elektromechanischen Regler auftrten können.


mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon Ralle » 10. Oktober 2009 15:43

Günni hat geschrieben:Ein elektronischer Regler....


:gut:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon Joterich » 10. Oktober 2009 15:56

das heißt unterm strich erstmal die ganze Elektrik kontrollieren - vor allem alle Kontaktstellen untersuchen und wenn nötig erneuern - den Regler einstellen (wer das nicht kann/sich nicht zutraut/... der kann sich auch einen guten Elektronischen Regler hohlen [Die sollen angeblich ganz gut sein, so wie ich das hier im Forum bis jetzt verfolgt habe])

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)
Joterich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39

Re: Scheinwerferbirne

Beitragvon beloan400 » 12. Oktober 2009 13:24

wie schon gesagt vermutlich faulen Stecker ect. Einfach mal ein Voltmeter von Bat + auf Scheinwerfer + legen und Licht einschalten. Das gleiche von Batt - auf Lampen - legen und Licht an. Wenn du beide werte zusammenzählst weißt du was dir fehlt. 1,5 bis 2V sind bei 6V Anlagen schon zu viel. Zum Glück sind in der Emme nur ein paar Meter Kabel drin, da ist man schnell durch.
Gruß
Belo

Ps.Die 6V H4 bringt deutlich helleres Licht

Fuhrpark: -TS250/1
R100RS
beloan400

 
Beiträge: 63
Themen: 32
Registriert: 22. Dezember 2007 21:56
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste