wieder einmal die bk

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

wieder einmal die bk

Beitragvon waldi » 27. Oktober 2009 22:15

moinsen allerseits,
ich brauche dringend bilder von der kabelverlegung an der bk. im groben ergiebt sich ja fast alles von selbst, aber halt nur fast. es wäre echt nett wenn da wer mal ein paar bilders hat. in der lampe passt alles von da geht es ja am oberen rahmenrohr lang aber wie soll ich das kabel zum bremslichtschalter verstecken. dieses dingens hängt eh an einer bekloppten stelle und streift ja fast das bremsgestänge. :-(

lg mario der wirklich bilder braucht von der verlegung dieses kabelbaums.
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon bigmolly1000 » 1. Dezember 2009 00:00

Hi , ich könnte auch dringens Bilder vom verlauf des Kabelbaum gebrauchen.


Gruß Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon waldi » 1. Dezember 2009 00:09

...naja, könnte ich machen aber, die bk hat eine andere lichtmaschine verbaut und da laufen ein paar mehr kabel richtung werkzeugkasten. wo hast du deinen bremslichtschalter zu sitzen, weil da hab ich eine eigene lösung gefunden mit den kabeln. ich schau mal wegen der fotos.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon bigmolly1000 » 8. Dezember 2009 20:56

waldi hat geschrieben:...naja, könnte ich machen aber, die bk hat eine andere lichtmaschine verbaut und da laufen ein paar mehr kabel richtung werkzeugkasten. wo hast du deinen bremslichtschalter zu sitzen, weil da hab ich eine eigene lösung gefunden mit den kabeln. ich schau mal wegen der fotos.

lg mario

HAllo MArio meine Modell hat keine Bremslicht , ich habe aber ein Bild gefunden wo man noch annähen sehen wo die Kabel langliefen.
Jetz such ich ein Bild wegen der Tachowelle und den Gas/ Kupplungs zug/e.

Gruß Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon TS Martin » 8. Dezember 2009 23:10

bigmolly1000 hat geschrieben:
waldi hat geschrieben:...naja, könnte ich machen aber, die bk hat eine andere lichtmaschine verbaut und da laufen ein paar mehr kabel richtung werkzeugkasten. wo hast du deinen bremslichtschalter zu sitzen, weil da hab ich eine eigene lösung gefunden mit den kabeln. ich schau mal wegen der fotos.

lg mario

HAllo MArio meine Modell hat keine Bremslicht , ich habe aber ein Bild gefunden wo man noch annähen sehen wo die Kabel langliefen.
Jetz such ich ein Bild wegen der Tachowelle und den Gas/ Kupplungs zug/e.

Gruß Arno


Ist ja was ganz seltenes.
Ist die Bk original ohne Bremslicht bis zu einem bestimmten BJ ausgeliefert worden.
Ansonsten hab ich eben gelesen, das ein Bremslicht eigentlich erst ab 1.1.1988 vorgeschrieben ist.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon RT Opa » 8. Dezember 2009 23:12

und wieso sind da BKs mit Hexennasen auf der Straße
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon TS Martin » 8. Dezember 2009 23:27

RT Opa hat geschrieben:und wieso sind da BKs mit Hexennasen auf der Straße


weil, so denke ich, sie bis zu einem Bj. so gefertigt wurden.
Ab Bj. ? wurde sie dann mit dem gleichen Rücklicht wie die RT ausgestattet.
Gelbes Bremslicht.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon RT Opa » 8. Dezember 2009 23:33

TS Martin hat geschrieben:Ansonsten hab ich eben gelesen, das ein Bremslicht eigentlich erst ab 1.1.1988 vorgeschrieben ist.


RT Opa hat geschrieben:und wieso sind da BKs mit Hexennasen auf der Straße



nun und was hat das dann mit diesem Datum zu tun??[
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon TS Martin » 8. Dezember 2009 23:39

RT Opa hat geschrieben:
TS Martin hat geschrieben:Ansonsten hab ich eben gelesen, das ein Bremslicht eigentlich erst ab 1.1.1988 vorgeschrieben ist.


RT Opa hat geschrieben:und wieso sind da BKs mit Hexennasen auf der Straße



nun und was hat das dann mit diesem Datum zu tun??[


Das man 'ne TS auch mit 'ner "Hexennase" fahren dürfte.
Vorgeschrieben wurde erst ab 1988 das ein Motorrad ein Bremslicht benötigt.
Wenn ich das richtig gelesen habe.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon RT Opa » 8. Dezember 2009 23:52

Na sicher darf man das nicht, da die TS ja ab Werk mit einem Stopplich versehen war.
Diese zurück zu bauen ist nicht erlaubt.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon Küchenbulle » 9. Dezember 2009 00:01

TS Martin hat geschrieben:Das man 'ne TS auch mit 'ner "Hexennase" fahren dürfte.
Vorgeschrieben wurde erst ab 1988 das ein Motorrad ein Bremslicht benötigt.
Wenn ich das richtig gelesen habe.




Hab mal gelesen daß das Stopplicht in der DDR, ende der 50er, als relavante Sicherheitseinrichtung, bei Neufahrzeugen Pflicht wurde.
Die BK mit Hexennase hat Bestandschutz.
Da die TS ein Stopplicht hatte kannst du da auch keine Hexennase ran friemeln.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon waldi » 9. Dezember 2009 00:05

...oldtimer hin oder her, ein bremslicht gehört da drann. wir leben nicht mehr in den 50ern oder 60ern wo einem alle paar stunden mal was benzingetriebenes vor die flinte kam. wir lieben unser leben und auch das der fahrzeuge und da ist es einfach wurst, ob original oder nicht. im übrigen, unsere bk ist bj. 56 und hat ein bremslicht von hause aus.

lg heike und mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon RT Opa » 9. Dezember 2009 00:05

du verstehst mich
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon TS Martin » 9. Dezember 2009 00:12

waldi hat geschrieben:...oldtimer hin oder her, ein bremslicht gehört da drann. wir leben nicht mehr in den 50ern oder 60ern wo einem alle paar stunden mal was benzingetriebenes vor die flinte kam. wir lieben unser leben und auch das der fahrzeuge und da ist es einfach wurst, ob original oder nicht. im übrigen, unsere bk ist bj. 56 und hat ein bremslicht von hause aus.

lg heike und mario


Jetzt hab ich es gefunden: Bis Baujahr 1954 war die Hexennase dranne. Danach kam sie mit Stopplicht.
Und das mit dem Bremslicht bezieht sich auf den Handbremshebel.
Denn wenn du bei der TS nur mit der Hand bremst zieht das der Hintermann nicht.
Bremslichtschalter waren nur für Fußbremsanalge vorgesehen.
Und ab 1954 waren sie schon Pflicht.

@ all: Ich wollte nie meine TS umrüsten.
Sicherheit geht immer vor.
Meiner TS hab ich sogar 'nen elektronischen 6V Blinkgeber vom PKW spendiert um die Blinklichter besser zur Geltung zubringen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon Küchenbulle » 9. Dezember 2009 00:29

Hat doch auch keiner behauptet.
Sorry wenn´s so rüber kam :wink:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon bigmolly1000 » 9. Dezember 2009 00:54

Jetzt hab ich es gefunden: Bis Baujahr 1954 war die Hexennase dranne. Danach kam sie mit Stopplicht.
Und das mit dem Bremslicht bezieht sich auf den Handbremshebel.
Denn wenn du bei der TS nur mit der Hand bremst zieht das der Hintermann nicht.
Bremslichtschalter waren nur für Fußbremsanalge vorgesehen.
Und ab 1954 waren sie schon Pflicht.

@ all: Ich wollte nie meine TS umrüsten.
Sicherheit geht immer vor.
Meiner TS hab ich sogar 'nen elektronischen 6V Blinkgeber vom PKW spendiert um die Blinklichter besser zur Geltung zubringen.[/quote]

Hi , als ich richte mich da´nach dem ersatzteilkatalog, ohne Bremslicht
bis Fahrg. 878598 ab da mit bremslicht (ich rede hier nicht von der Hexennase !
Bei mir eben normales Rücklicht aber ohne Bremslicht war übrigens schwer zu kriegen.Auch habe ich kien Bremslichtschalter im Kardan.

Hier nochmal was zur orginalität ich war mit der RT´beim Wertgutachten habe eine 2- bekommen. Meine frage an den Gutachter warum keine 1 ?
Und dann kammssss
Verwendung von VA Schrauben, Kabelbinder, Soziussitz fehlt, Falscher Tankdeckel,VA Speichen, fehlendes Hupengitter

Nur mal zu denken Gruß Arno



ich denke solche sichbaren Sache sind wichtig genauso wie Felgen ect.

Gruß arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon TS Martin » 10. Dezember 2009 00:03

Das mit dem Wertgutachten ist mehr als interessant.
Weil man ja so originalgetreu wie möglich wieder aufbaut.
Und mal der Hinweis zur RT, diese gab es mit nur einem Sitz, 2 Sitzen oder als Sitzbank.
Das mit den Speichen, Felgen Schrauben und Tankdeckel ist ja pillepalle und wenn was besser ist und dadurch länger hält oder die Sicherheit fördert, sollte das kein Grund sein ein Wertgutachten negativ zubeinflussen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: wieder einmal die bk

Beitragvon kutt » 10. Dezember 2009 07:30

nach der hexennase kam eine übergangszeit:

rundes rücklicht, aber noch ohne gelbes stopplicht. - die sind ziemlich selten anzufinden - also als originalteil. nachbaut geht so um die 50 euro, soll aber beschissen passen, da die rundung des kotis nicht berücksichtigt wurde...

als dann das "neue" kardan kam, hatte das einen bremslichtkontakt. den schalter an der bremsstange (den eigentlich jeder drann hat) gab es eigentlich original nicht. ich vermute, daß der schalter an der hinteren bremse so schlecht war ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste