Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Nordlicht hat geschrieben:Verbindung klemme 61 zum Regler unterbrochen....Regler defekt....also rann schaltplan raus suchen und messen... nu stell dir mal nicht so an
henrik5 hat geschrieben:Ich tippe auf den Rotor. Vielleicht haben sich die Lötstellen vom Kupferschleifring gelöst. So war es bei mir.
Wormser hat geschrieben:henrik5 hat geschrieben:Ich tippe auf den Rotor. Vielleicht haben sich die Lötstellen vom Kupferschleifring gelöst. So war es bei mir.
Der ist aber neu.Trotzdem kannst du recht haben.Da werde ich morgen mal den Durchgang prüfen.Kann ich doch von außen machen,oder nicht ??
henrik5 hat geschrieben:Wormser hat geschrieben:henrik5 hat geschrieben:Ich tippe auf den Rotor. Vielleicht haben sich die Lötstellen vom Kupferschleifring gelöst. So war es bei mir.
Der ist aber neu.Trotzdem kannst du recht haben.Da werde ich morgen mal den Durchgang prüfen.Kann ich doch von außen machen,oder nicht ??
Hmm, in der Reparaturanleitung steht"gemessen wird an den Schleifringen nach dem Ausbau aus dem Fahrzeug, der Widerstand soll bei 4,2 +- 0,3 Ohm liegen".
Ich weiß nicht, ob man sich das für die Grobmessung mal sparen kann.
derMaddin hat geschrieben:Halte doch mal eine Lampe (z.B. 2W) direkt an die Reglerklemme 61 und an Plus. Wenn die leuchtet, ist das Kabel nach vorn defekt. Leuchtet sie nicht, kannste die LiMa immer noch durchprüfen.
Wormser hat geschrieben:derMaddin hat geschrieben:Halte doch mal eine Lampe (z.B. 2W) direkt an die Reglerklemme 61 und an Plus. Wenn die leuchtet, ist das Kabel nach vorn defekt. Leuchtet sie nicht, kannste die LiMa immer noch durchprüfen.
mach ich.........
henrik5 hat geschrieben:Tröste Dich. Ich fahre auch wieder mit dem Graphitringen durch die Gegend, weil es mir nicht gelungen ist den Kupferschleifring dauerhaft zu verlöten.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste