von eichy » 5. Januar 2010 10:07
Ich pers. würde den Motor mit frischen Öl versorgen, einbauen und probieren was sich tut. Lager wechseln, an einem Motor mit 0Kilometern muß nicht grundsätzlich sein. Genausowenig wie Simmerringetausch, das geht, wenn es nun sein sollte, auch noch bei eingebauten Motor (Nur bei ETZ). Mein 1970er ETS Motor ist nach 35Jahren Standzeit nur mit frischen Öl gespült worden (das alte war zäh wie Honig), neue Kontakte, Zündkerze, fertig. Hab die Garnitur seinerzeit nur wegen der Neugier runter gemacht, der Motor hatte gerade mal 11.000 Kilomter drauf.
Seitdem etwas mehr, ohne Probs. Wenn was ist, kann ich immernoch was tun, so ein defekter SiRi oder ein defektes Lager "kündigt" sich schon vorher an (hoffe ich, aber die ETS ist ja kein Alltagsmopped, auf das ich angewiesen wäre). DDR-Simmerringe verschleissen sowieso IMHO erst, wenn Sie mit neumodischen, kapitalistischen West-Bleifrei-Sprit in berührung kommen
Elektrikumbau ist wie oben beschrieben kein Problem, mach ich demnächst selber auch an meiner TS.
Gruss in den Rodgau aus dem Taunus!
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.
Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de