Fehlersuche ES 150

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Fehlersuche ES 150

Beitragvon (76) » 21. Januar 2010 02:19

Hallo Leutz,

Nachdem ich mitbekommen hab das meine ES nicht richtig ausdreht und anfängt im oberen Drehzahlberreich rumzuzucken hab ich mich auf die Fehlersuche gemacht,erster Gedanke war Zündung verstellt was sich aber nicht bestätigt hat..ich drehte die Kerze raus und was ich sah war ein Top Kerzenbild (Rehbraun).Nach kurzem überlegen ging es weiter mit der Fehlersuche ich hab die komplette Lichanlage ma aus geschaltet und siehe da es ging schon besser aber nich perfeckt ich überlegte hmmm Regler???ich zog das Batteriekabel bei laufenden Motor ab ab und sie da sie dreht perfeckt aus und das ansprechverhalten war Top :wink: sobalt ich aber die Batterie wieder angeschlossen hatte wurde es schlechter und mit eigeschaltenem Licht war das alte Problem wieder da :( Jetz sitze ich hier und mach mir meine Gedanken woran es liegen Könnte ...die Kohlestifte in der Lichtmaschiene,Lichmaschienenanker???

Ich hoffe ihr Könnt mir helfen...


mfg

Fuhrpark: Allerhand
(76)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. Januar 2010 22:31
Wohnort: Schwerin

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon bausenbeck » 21. Januar 2010 07:26

Hallo!

Vielleicht is es der Regler?????????


Grüße

bausenbeck
FREIHEIT FÜR FRANKEN

Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport
bausenbeck

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 1562
Themen: 39
Bilder: 11
Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon K.schulle » 21. Januar 2010 08:28

Hallo,

es ist der Regler, der mal neu eingestellt werden muß. Denn bei Fahrt mit Dauerlicht sollte die (Nennlast-) Spannung unter Last bei ca. 6,8V - 7,2Vliegen. Wenn die Batterie noch geladen werden muß, dann sinkt die Spannung weiter ab. Über dieses Thema wurde aber schon mehrfach hier im Forum geschrieben.

Aber trotzdem nochmal:

Motordrehzahl 1800 - 2200 U/min (ca.1/4 Gas bzw. erhöhte Leelaufdrehzahl), 10A Last d.h. Abblend-, Schluß- und Stopplicht eingeschaltet, Batterie abgeklemmt, dann an D- und D+ am Regler Spannung messen. Wenn die Spannung zu gering ist (wird ja nach deiner Beschreibung so sein), die Federspannung am Reglerkontakt vorsichtig durch nach außen biegen des Aluminiumanschlags erhöhen, Meßergebnis überprüfen.

Dann sollte deine ES (hatte die gleiche Problematik bei meiner TS 150) auch bei hoher Drehzahl richtig laufen.

Viele Grüße
Karsten
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon zweitaktschraubaer » 21. Januar 2010 09:06

Tach!
Wie ist der Zustand Deiner Batterie?
Nicht dass der Regler sehr viel der LiMa-Leistung einem toten Pferd verfüttert...
:oops:
Ansonsten such Dir mal einen beitrag von Lothar, in der Signatur auf "Elektrik der... " klicken,
dort stehen alle Sachen die Du über Deine Elektrik wissen musst.
Wenn Du testweise einen elektronischen Regler zum Anschließen hast (meinetwegen auch den mit der Alurückwand, nicht auf Masse!) könntest Du im Ausschlussverfahren den Fehler suchen.
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon RT Opa » 21. Januar 2010 10:59

Ja geh nach und nach den Tips von Lothar nach, dann findest du das Übel schön.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon derMaddin » 21. Januar 2010 14:28

Ich würde spontan auf den Tod Deiner Batterie wetten. Die kann auch schon nach einem halben Jahr abka...en. Die HuFu ES und TS rütteln schon mächtig am Rahmen. Wenn Du eine Neue einbauen solltest, nimm eine Gelbatterie. Die ist unempfindlicher gegen Erschütterungen und braucht auch so gut wie keine Pflege. Aber versuch sie etwas "weich" zu lagern und zu befestigen, daß ist auch für diese Batterietypen verträglicher. :wink:
Sowas z.B.: KLICK
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon Emmy66 » 21. Januar 2010 14:47

Es "riecht" nach dem Regler als Ursache.
Ich würde trotzdem vor dem Wechseln irgendwelcher Bauteile die Spannung messen an der Batterie.
Wie? Wo? Wie bereits erwähnt-> siehe Lothar.

Wenn Du keine Ahnung von Elektrik hast & auch keinen Spannungsmesser, gibt evt. in Deiner Nähe ein Forumsmitglied mit Wissen & Messgerät?!

Michael
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...

Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm
Emmy66

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 16. September 2007 09:09
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 58
Skype: mpfordte

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon derMaddin » 21. Januar 2010 15:07

(76) hat geschrieben:..... ich zog das Batteriekabel bei laufenden Motor ab ab und sie da sie dreht perfeckt aus und das ansprechverhalten war Top :wink: sobalt ich aber die Batterie wieder angeschlossen hatte wurde es schlechter und mit eigeschaltenem Licht war das alte Problem wieder da :( ......

Der Regler?? :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon (76) » 21. Januar 2010 15:18

Also ihr meint es liegt am Regler...??

ich hab mich ma bei Lohtar schlau gemacht und werd ma die Reglerabstände messen und neu einstellen den mehr kann ich nicht machen da ich kein E-Mann bin..

Fuhrpark: Allerhand
(76)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. Januar 2010 22:31
Wohnort: Schwerin

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon zweitaktschraubaer » 21. Januar 2010 15:46

Schnapp Dir bitte erstmal ein Multimeter,
denn das Multimeter ist Dein Freund in diesem Fall. :grinsevil:
Und dann misst Du das Ganze mal vom Groben zum Feinen durch.
Fang bei der Batteriespannung an.
Hast Du die gleichen Probleme wenn Deine Batterie (extern) voll geladen wurde?

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon (76) » 21. Januar 2010 16:10

@zweitaktschraubaer

Das mit der extern voll geladenen Batterie hab ich noch nicht getestet,Was mich aber wundert ist wenn die Lichtanlage aus ist und ich die Batterie bein laufen abziehe läuft sie Sahne aber sobalt ich sie wieder anschliesse fängt sie an rumzuzucken wenn das licht auch noch angeschaltet wird ist das alte problem wieder da..

Fuhrpark: Allerhand
(76)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. Januar 2010 22:31
Wohnort: Schwerin

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon Günni » 21. Januar 2010 19:40

(76) hat geschrieben:@zweitaktschraubaer

Das mit der extern voll geladenen Batterie hab ich noch nicht getestet,Was mich aber wundert ist wenn die Lichtanlage aus ist und ich die Batterie bein laufen abziehe läuft sie Sahne aber sobalt ich sie wieder anschliesse fängt sie an rumzuzucken wenn das licht auch noch angeschaltet wird ist das alte problem wieder da..


Deswegen ist es wahrscheinlich auch nicht direkt der Regler, sondern die Batterie. Kann aber sein, dass der Regler eine etwas hohe Spannung liefert und somit die Batterie totkocht. Daher ist schon eine Spannungsmessung mit einem Multimeter ( meins hat mal 5 € gekostet. Ich weiß aber nicht mehr, wo ich das Superpräzisionsteil verbuddelt habe)bei abgeklemmter Batterie angesagt.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon K.schulle » 21. Januar 2010 20:05

Hallo,

aber auch meine Kurzanleitung könnte zum Finden der Ursache führen - Voraussetzung ist aber ein Meßgerät was bis 12V schon messen sollte. Die Anschaffung eines Multimeters für wie bereits gesagt wenige Euros ist ausreichend.

Noch zum Thema Gelbatterie - ich hatte mit den Dingern wirklich schlechte Erfahrung in meinen "Rüttel-" MZ's (TS 150 und ES 175) gemacht. Die TS hat bereits 2 Gel Akkus "verbraucht", einmal war einer nach einer Woche hin, zum Glück Garantiefall. Bei der ES kam der Batterietod bei meiner letzten 2009er fahrt im November...

Habe nun wieder normale Bleiakkus gekauft.

Karsten

@Günni - zu hohe Spannung? Eher zu wenig, oder? Aber hast recht ohne Meßgerät geht garnix...
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon Günni » 21. Januar 2010 21:45

K.schulle hat geschrieben:Hallo,

aber auch meine Kurzanleitung könnte zum Finden der Ursache führen - Voraussetzung ist aber ein Meßgerät was bis 12V schon messen sollte. Die Anschaffung eines Multimeters für wie bereits gesagt wenige Euros ist ausreichend.

Noch zum Thema Gelbatterie - ich hatte mit den Dingern wirklich schlechte Erfahrung in meinen "Rüttel-" MZ's (TS 150 und ES 175) gemacht. Die TS hat bereits 2 Gel Akkus "verbraucht", einmal war einer nach einer Woche hin, zum Glück Garantiefall. Bei der ES kam der Batterietod bei meiner letzten 2009er fahrt im November...

Habe nun wieder normale Bleiakkus gekauft.

Karsten

@Günni - zu hohe Spannung? Eher zu wenig, oder? Aber hast recht ohne Meßgerät geht garnix...


Also.....

wenn es die unterdimensioniert 6 Lima schafft, ohne Batterie das Bordnetz bei Festtagsbeleuchtung zu versorgen, wird sie wohl spannungsmäßig gut bis zu gut im Futter stehen. Wenn dann die evtl. klapperleere defekte Batterie angeschlossen wird, sorgt das für einen Spannungsrückgang.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon (76) » 21. Januar 2010 22:27

Ich habe ein Messgerät und noch eine andere Batterie und ich werde morgen mit dem Gerät auf Fehlersuche gehen..

@Günni

Die Lichtmaschiene schafft es halt nicht das Bordnetz(Lichtanlage) zu versorgen .sobalt ich die Lichtanlage anschalte ob mit Batterie oder ohne fängt sie an rumzuzucken.Sie dreht nur ohne Batterie und ohne Lichtanlage aus..

mfg

Fuhrpark: Allerhand
(76)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. Januar 2010 22:31
Wohnort: Schwerin

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon K.schulle » 22. Januar 2010 00:12

(76) hat geschrieben:@Günni

Die Lichtmaschiene schafft es halt nicht das Bordnetz(Lichtanlage) zu versorgen .sobalt ich die Lichtanlage anschalte ob mit Batterie oder ohne fängt sie an rumzuzucken.Sie dreht nur ohne Batterie und ohne Lichtanlage aus..

mfg


... ja, deshalb meinte ich ja, daß die Lima zuwenig Spannung abgeben muß. Denn die olle Batterie kann dann, wenn die Lima zuwenig Spannung abgibt, nicht mehr geladen werden, klar daraus resultiert ein weiterer Spannungsabfall. Und dann noch Licht an, dann ist es klar daß die ES nicht mehr läuft. Sorry Günni, aber ich hatte genau das selbe Problem! Habe allerdings gleich noch eine neue Batterie eingebaut und den Regler eben so eingestellt, daß die Lichtmaschine unter Last bei ca 2000 U/min knapp 7V liefert... Bis jetzt funktioniert alles perfekt.
Auf jeden Fall muß das Meßgerät zum Einsatz kommen, sonst ist alle Mühe umsonst.

Viele Grüße, gute Nacht,
Karsten
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon derMaddin » 28. Januar 2010 09:26

Und? Was haste gemessen? Bei der Kälte wohl eher nüscht, oder? :biggrin:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon michi89 » 2. Februar 2010 17:33

Ich hatte das Problem auch. Du hast unten an der Lima nen Kondensator. Wechsel den mal.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon K.schulle » 2. Februar 2010 19:25

Ja aber wenn doch zu wenig Saft produziert wird, hilft doch auch kein neuer Kondensator!

Licht ins Dunkel würde schon mal ne Spannungsmessung bringen um wenigstens erstmal einen Anhaltspunkt zu haben um den Fehler eingrenzen zu können.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon Emmy66 » 2. Februar 2010 20:47

derMaddin hat geschrieben:Und? Was haste gemessen? Bei der Kälte wohl eher nüscht, oder? :biggrin:


:rofl: :rofl: :rofl:

Michael
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...

Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm
Emmy66

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 16. September 2007 09:09
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 58
Skype: mpfordte

Re: Fehlersuche ES 150

Beitragvon derMaddin » 4. Februar 2010 21:16

Watt jibbets denn da zu lachen? War ja schließlich schweinekalt letzte Woche, hier bei uns war der Spitzenwert -17,5°C. Da frieren Einem ja die Hände am Meßgerät fest... :lach: :lach: :lach:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste