Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mueboe hat geschrieben:Klar kann man das zuordnen.
Grün is TS.
Grün mit Kontrollleuchten is ETZ
Rot is ETZ.
Aber frag jetzt nicht nach Baujahr, da kann ich nicht weiterhelfen.
Norbert hat geschrieben:dann habe ich noch zwei "Sonderlinge in meinem Bestand.
beide hell verzinktes Gehäuse, feinteilige Skala , große Kontollleuchten aber k e i n e
Farbmarkierung ! Einer hat den klassischen Zeiger, der andere hat den Plastikzeiger.
Aufgrund der unterschiedlichen DZM-Nadeln schließe ich auf Ende der 80er Jahre als Produktionszeitraum.
mzts250/1 hat geschrieben: Klärt mich mal bitte auf.
mzts250/1 hat geschrieben: War es nicht so das nur die Luxus-ETZen den roten Bereich drauf hatten?
Norbert hat geschrieben:mzts250/1 hat geschrieben: War es nicht so das nur die Luxus-ETZen den roten Bereich drauf hatten?
Stimmt ! Allerdings haben die Standard-ETZ (und TS) gar keinen DZM , außer er wurde nachgerüstet.
Sven Witzel hat geschrieben:Ich hätte da auch noch was:
Als ich die TS abgeholt hab lag bei ferdi ein Drehzahlmesser mit K=1,0 und er MZ Optik.
Jedoch läuft dieser genau anders herum... Jemand ne Idee wo der hingehören könnte ?
mzts250/1 hat geschrieben:Vllt ist der war farblose auch nur für die 251 vorgesehen.
mzts250/1 hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:mzts250/1 hat geschrieben: War es nicht so das nur die Luxus-ETZen den roten Bereich drauf hatten?
Stimmt ! Allerdings haben die Standard-ETZ (und TS) gar keinen DZM , außer er wurde nachgerüstet.
Ja, natürlich!Ich weiss...erst denken, dann schreiben...
Aber 251er hab ich nie mit rotem Bereich gesehen. Von der gabs ja auch nie ne wirkliche Standart o. Luxus.
Vllt ist der war farblose auch nur für die 251 vorgesehen.
MfG
Norbert hat geschrieben:Sven Witzel hat geschrieben:Ich hätte da auch noch was:
Als ich die TS abgeholt hab lag bei ferdi ein Drehzahlmesser mit K=1,0 und er MZ Optik.
Jedoch läuft dieser genau anders herum... Jemand ne Idee wo der hingehören könnte ?
? anders herum ? wie ist das zu verstehen ? Hast Du ein Bild ?
Christof hat geschrieben:Meiner Ansicht nach gabs die ETZ 251 im DDR-Handel immer nur mit Drehzahlmesser und Scheibenbremse. Die Luxusversion hatte dann nur elektronische Zündung und H4-Licht. Korregiert mich wenn ich falsch liege!
Eddy hat geschrieben:Hier ist ein originaler DZM für die TS 250.
Norbert hat geschrieben:Eddy hat geschrieben:Hier ist ein originaler DZM für die TS 250.
Dein Tacho ist aber ein Fall für sich !
grobe Skala und 100m Anzeige gab es so eigentlich nicht....
Norbert hat geschrieben:
Das ist die zweite Version.
Dein Tacho ist aber ein Fall für sich !
grobe Skala und 100m Anzeige gab es so eigentlich nicht....
Norbert hat geschrieben:
bau den mal aus, ob der ein Zeige und Zählwerk aus Metall oder Plastik hat.
wolf60 hat geschrieben:
Doch, so etwas gab es, und zwar bei den letzten TS 250/1, kurz vor dem Auslauf der Baureihe. Die TS auf Eddys Foto müsste demnach Baujahr 1981 sein.
Norbert hat geschrieben:wolf60 hat geschrieben:
Doch, so etwas gab es, und zwar bei den letzten TS 250/1, kurz vor dem Auslauf der Baureihe. Die TS auf Eddys Foto müsste demnach Baujahr 1981 sein.
Eddys TS ist eine echte TS , also keine /1 und somit nicht Bj. 1981 sonder 1973 bis 1976.
Eddy hat geschrieben:Hier ist ein originaler DZM für die TS 250.
wolf60 hat geschrieben:@Norbert
Auf Nordlichts Foto ist der gleiche Tacho wie bei Eddy zu sehen, grobe Skalierung und Hundertmeteranzeige in gelb. Die abgebildete TS 150 ist Bj. 81 und hat offensichtlich noch den ersten Tacho drin. Die im gleichen Jahr produzierten letzten TS 250/1 hatten ihn demzufolge auch eingebaut.
Bei Eddys TS 250/0 ist der Tacho irgendwann mal nachgerüstet worden, zusammen mit DZM, Instrumentenhalter und Scheinwerfer. Möglicherweise diente da eine späte TS 250/1 als Teilespender.
Eddy hat geschrieben:OK ! Aber du besorgst mir ein neuen Chromring.![]()
Eddy hat geschrieben:Es war die Rede vom Zeige und Zählwerk und das ist ja bekanntlich innen.
Eddy hat geschrieben:Es war die Rede vom Zeige und Zählwerk und das ist ja bekanntlich innen.
mzts250/1 hat geschrieben:Das mit dem Plastezählwerk aus Polen kann ich bestätigen.
MfG
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Amon Platzer und 13 Gäste