Ganz systematisch Elektronik-Problem lösen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Ganz systematisch Elektronik-Problem lösen

Beitragvon Tominator » 27. April 2010 10:41

Guten Tag liebe MZ-Gemeinde,

ich machs mal ganz systematisch und geb erstmal die Systemkonfiguration an:

ETZ 250
Bing Vergaser
elektronische Batteriezündung orig. DDR BJ 87
elektronischer Regler nachgerüstet
neue Schleifkohlen
Krachneue Batterie


Problem:
Läuft ohne Licht sehr zufriedenstellend, aber:
Wenn ich blinke, bremse oder den Scheinwerfer einschalte merke ich wie das Standgas abfällt, bei Nachfahrtstellung geht sie nach kurzem aus.
Auf dieses Problem hin habe ich den elektr. Regler eingebaut, die Schleifkontakte gewechselt, eine neue Batterie verbaut und einen fabrikneuen Gleichrichter (in Ölpapier in DDR Karton eingepackt) getestet. Ich habe zudem alle Massekontakte und Anschlüsse auf "illegalen" Masseschluss getestet.
Wenn der Motor ohne Licht läuft habe ich 14V an + und - Pol.

Ich habe einige Fehlertest ausprobiert, aber ich würde mich freuen, wenn mir ein netter Mensch ganz konkret sagen kann welche Kontakte ich in welchem Zustand (Motor/Licht an/aus) durchmessen soll. Ich habe ein Minimultimeter von Conrad, aber bin kein Elektrik/Elektronik-Spezialist.

Die ETZ ist frisch restauriert und hatte das Problem auch vorher schon, ich dachte es sind Kabel oder Ähnliches kaputt, die ich bei der Demontage als schadhaft identifiziere, aber auf der Seite war alles in gutem Zustand.

Ich hoffe Ihr habt alle Infos und könnt mir einen guten Tipp geben. Vielen Dank schonmal fürs Lesen!

Tom

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Ganz systematisch Elektronik-Problem lösen

Beitragvon Lorchen » 27. April 2010 11:05

Tominator hat geschrieben:Wenn der Motor ohne Licht läuft habe ich 14V an + und - Pol.

Bei welcher Drehzahl? Und vor allem: Wie hoch ist die Spannung an der Batterie mit Licht? Alles gemessen bei ca. 3000U/min.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Ganz systematisch Elektronik-Problem lösen

Beitragvon derMaddin » 28. April 2010 20:02

Und dann wäre da noch das hier... :biggrin:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Ganz systematisch Elektronik-Problem lösen

Beitragvon Tominator » 28. April 2010 23:06

Hi Leute,

erstmal vielen Dank!
Ich habe heute erst wieder Zeit gehabt ins Netz zu gehen, aber ich werd morgen nachmessen wieviel SPannung mit angeschaltetem Licht anliegt.

Vielen Dank. Tom

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Ganz systematisch Elektronik-Problem lösen

Beitragvon Ralle » 29. April 2010 06:36

Lorchen hat geschrieben:
Tominator hat geschrieben:Wenn der Motor ohne Licht läuft habe ich 14V an + und - Pol.

Bei welcher Drehzahl? Und vor allem: Wie hoch ist die Spannung an der Batterie mit Licht? Alles gemessen bei ca. 3000U/min.


Genau, zuerst wird gemessen :bindafür: Danach könntest du die Suche auf Zündschloß/Sicherungshalter eingrenzen, bzw. von da aus weiter suchen. Ziehe dazu nacheinander folgende Kabel am Zündschloß ab und teste ob die Symptome weiterhin vorhanden sind:

Schaltplan
Wenn die Probleme nach dem Abziehen des jeweiligen Kabels immer noch da sind kannst du es wieder anstecken, bevor du das nächste abziehst :wink:
-Wenn ich richtig verstehe hast du das Problem schon ohne eingeschaltetes Licht, daher könntest du mal die schwarz/roten Kabel zum Blinkgeber und zum Bremslicht nacheinander an Sicherung 3 ausklemmen und jeweils testen ob der Fehler vom Bremsen und/oder vom Blinken kommt :idea: . Der Sicherungshalter selbst ist natürlich auch ein Kandidat.
Wenn das Problem nur bei eingeschaltetem Stand- oder Fahrlicht auftritt, dann am Zündschloß weiter machen:
-Das graue Kabel vom Zündschloß zum Standlicht abstecken -> Funktionstest
-Das graue Kabel vom Zündschloß zum Rücklicht -> Funktionstest
-Das schwarz/weiße Kabel vom Zündschloß zum rechten Verteiler in der Lampe (in Fahrtrichtung) -> Funktionskontrolle. Sollten die Symptome jetzt weg sein, dann Kabel wieder anstecken und nacheinander die 3 schwarz/weißen zu Instrumentenbeleuchtung und Lichtschalter ausklemmen, so kannst du weiter eingrenzen.
Ich glaube du hast verstanden worauf ich beim testen hinaus will, eine Garantie, den Fehler so zu finden gibt es natürlich nicht, aber so kannst du eventuell schon einige Sachen ausschließen, oder dich bis zum Verursacher deines Problems durcharbeiten. Das Zündschloß selbst udn die Leitungsbverteiler sind natürlich auch als Fehlerquelle nicht auszuschließen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Ganz systematisch Elektronik-Problem lösen

Beitragvon Ralle » 11. Mai 2010 05:37

Hat die systematische Fehlersuche eigentlich was gebracht. Ich freu mich immer mal darüber, wenn man einen positiven Abschlußbericht lesen kann, nachdem jemand ein paar Minuten seiner Freizeit geopfert hat um zu helfen :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Ganz systematisch Elektronik-Problem lösen

Beitragvon knut » 11. Mai 2010 05:40

bis zum 30.4. is ja noch bissl land ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste