zündeinstelluhr

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

zündeinstelluhr

Beitragvon mzgraf » 23. Mai 2010 20:55

hallo habe ne frage an euch!!

habe mir ne zündeinstelluhr gekauft (ddr)

nun habe ich folgedes problem: habe dazu 3 verlängerungen. anleitung ist auch mit bei! wollte nun beim kupel mal zündung anschaun, wegen ot suchen usw.

jetzt steht aber in der beschreibung nur drinn welche längen für wartburg und simson und trabant zu treffen!jetzt die frage an euch wie bekomme ich herraus welche länge ich von der zündeinstelluhr nehmen muss bzw kann.

könnt ihr mir dabei weiterhelfen???ich würde jetzt zur trabant verllängerung tendieren wegen zylinderkopf uws weis es aber nicht genau!

bis dann

Fuhrpark: mz etz250 bj84, simson schwalbe kr51 bj67, simson s51, 4xtrabant 601 s,mz 150ts
mzgraf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 22. Juli 2008 17:01
Wohnort: Zerbst
Alter: 39

Re: zündeinstelluhr

Beitragvon Christof » 23. Mai 2010 21:00

Die Nadel die ich immer verwende ist ca. 2cm lang. Probiere es einfach mal aus ohne die Uhr im Kerzenadapter zu klemmen. Dreh nun vorsichtig die Kurbelwelle an der Zündseite. Ist die Nadel zu lang schiebts die Uhr nach oben. Ist sie zu kurz schlägt sie nur 1-2mm aus!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: zündeinstelluhr

Beitragvon Marco » 23. Mai 2010 21:00

Na schraub eine Verlängerung drauf.
Dreh die Zünduhr ins Zündkerzenloch und dreh die KW. Entweder der Zeiger schägt aus oder nicht. Wenn er ausschlägt muss er 4,5mm bringen.
Wenn er nicht ausschlägt andere Verlängerung.
Zur Not die Verlängerungen kombinieren.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: zündeinstelluhr

Beitragvon mzgraf » 23. Mai 2010 21:19

ok danke, für die schnellen antworten werde ich mal versuchen

schön abend noch

Fuhrpark: mz etz250 bj84, simson schwalbe kr51 bj67, simson s51, 4xtrabant 601 s,mz 150ts
mzgraf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Themen: 26
Bilder: 5
Registriert: 22. Juli 2008 17:01
Wohnort: Zerbst
Alter: 39

Re: zündeinstelluhr

Beitragvon Marco » 23. Mai 2010 21:25

Naja ich hab auch so eine Zünduhr. Muss 2 Verlängerungen kombinieren.
So schälgt sie zwar im OT zwar knapp 11mm aus. Aber ist mir doch egal. So lange ich zurückdrehen kann...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: zündeinstelluhr

Beitragvon der lange » 24. Mai 2010 21:08

ein kleiner praxistip von mir.

eine alte fahrradspeiche hat das passende gewinde.
einfach nach bedarf zurechtschneiden und gut ist´s.
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Re: zündeinstelluhr

Beitragvon muemmel » 25. Mai 2010 15:03

Bei mir funktioniert die Uhr in der Simson und der MZ mit der selben Länge.

muemmel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 59

Re: zündeinstelluhr

Beitragvon casimodo » 7. April 2011 20:16

Hallo,

ich hab ne Frage zu der Uhr. Ist es eine wie diese (ebay 380329930904)? Ich kenne nur das Bild davon, sie wirkt darauf sehr groß und wenn ich bedenke wie groß der Abstand zwischen Zylinderkopf und Tank/Rahmen ist stellt sich mir die Frage ob das Messen weitere Arbeiten (Abnehmen des Tanks o.ä.) erfordern. Es sieht so aus als ob sie starr gerade von oben eingeschraubt werden muss. Bei Trabant, Simson etc ist es klar das es gehen wird.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 83
casimodo

 
Beiträge: 90
Themen: 22
Bilder: 10
Registriert: 15. Juni 2008 14:42
Wohnort: Überlingen - Ernatsreute
Alter: 45

Re: zündeinstelluhr

Beitragvon Koponny » 7. April 2011 20:30

casimodo hat geschrieben:Hallo,

ich hab ne Frage zu der Uhr. Ist es eine wie diese (ebay 380329930904)? Ich kenne nur das Bild davon, sie wirkt darauf sehr groß und wenn ich bedenke wie groß der Abstand zwischen Zylinderkopf und Tank/Rahmen ist stellt sich mir die Frage ob das Messen weitere Arbeiten (Abnehmen des Tanks o.ä.) erfordern. Es sieht so aus als ob sie starr gerade von oben eingeschraubt werden muss. Bei Trabant, Simson etc ist es klar das es gehen wird.

Vor allem ist sie mit 60 Oi ordentlich teuer! Ich hab für meine 15 bezahlt (ist kein Schrott!) das passende Kerzenteil hab ich mir für umme abdrehen lassen.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: zündeinstelluhr

Beitragvon casimodo » 7. April 2011 20:42

Vor allem ist sie mit 60 Oi ordentlich teuer - mir ging es lediglich um das Bild, diese sind natürlich sonst deutlich günstiger zu bekommen...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 83
casimodo

 
Beiträge: 90
Themen: 22
Bilder: 10
Registriert: 15. Juni 2008 14:42
Wohnort: Überlingen - Ernatsreute
Alter: 45

Re: zündeinstelluhr

Beitragvon Ralle » 7. April 2011 23:11

Ich benutze dieses Teil von Louis. Sieht sicher nicht so professionell wie eine Uhr mit genauerer Skalierung aus, hat aber den Vorteil das man den Kolben am ZZP auch am Dorn "anrennen" lassen kann, ich glaube die Adapter für die Uhr haben das nicht. Mit etwas Geschick und den passenden Maschinchen kann man sich so ein Teil aus einer alten Kerze auch selbst bauen (siehe Neuber/Müller). Der Dorn gewährleistet "nur" eine Einstellung auf Zehntel genau, die Uhr kann Hundertstel, aber braucht man das an einer MZ wirkich :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto, Ostkarren Fan und 5 Gäste