von mutschy » 15. Juni 2010 07:37
...ich habs vorgestern tatsächlich geschafft, mal 2 Bilder vom Innenleben der Hupe zu machen:
hupe1.jpg
hupe2.jpg
Wie man sieht, sind die Kontaktplättchen beide vorhanden, aber ich hab, wie bereits geschrieben, noch eins übrig, was eindeutig drin umhergeklappert is.
Provisorisch konnte ich mir behelfen, indem ich die Dichtung zwischen Menbran u Hupentopf weggelassen hab. Nu hupts wnigstens n bisschen

Werd die Hupe in den nächsten Tagen nochma zerlegen u den Bügel, der das Pertinax-Plättchen u damit den drunterliegenden Kontakt im Ruhezustand nach unten drückt, kopieren u mit geringfügig längeren Flügeln einbauen. vllt setz ich auch nur ne Scheibe zwischen Bügel u Membran, um den Bügel weiter nach unten zu bekommen. Mal gucken, was geht...
Die Anlaufspuren auf dem Metallstreifen im 2. Bild sind erst seit der letzten Demontage dazugekommen; die Hupe klackte nur beim Betätigen (klick-kl
ock) u die Membran liess sich nich testweise eindrücken...
Gruss
Mutschy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...
Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"
(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)