powerdynamo

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

powerdynamo

Beitragvon stephanios » 9. Juni 2010 14:40

moin männers

ich hab mir für meine ts 250/1 ( etz Motor) einen powerdynomo organisiert.
und von dem was ich gelesen und gehört habe, soll der janze spaß richtig gut sein.
stimmt das...???
aber der erste blick auf die kabel erscheint mir, und die steckverbindungen, ein wenig lächerlich.
habt ihr gleichmal die stecker umgelötet und eventuell die kabel in einen höheren durchmesser getauscht oder so gelassen???
habt ihr sonst noch irgendwelche erfahrungswerte...???
falls es jemanden interessiert:
der link:http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/lists/overview.php
die bestellnummern :95 23 799 00 und 95 22 799 00 sind glaube identisch

und falls jemand ne anleitung brauch oder so... ne lösung gibt es bestimmt immer... grins
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: powerdynamo

Beitragvon ETZChris » 9. Juni 2010 14:44

gib mal "vape" in die suche ein und erfreu dich des lesens...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: powerdynamo

Beitragvon Robert K. G. » 9. Juni 2010 14:44

Hallo,

ich habe da nix getauscht oder umgelötet. Einfach einbauen und vergessen. Nur ein paar Kabel habe ich gekürzt.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: powerdynamo

Beitragvon Ralle » 9. Juni 2010 14:55

Achtung 40 kV :arrow: Tipps zur Verkabelung :wink:

Lass alles so wie es ist, wenn du unbedingt besserer Steckverbindungen willst, könnte man da natürlich über was hochwertigeres nachdenken, sollte aber die Garantie dabei im Auge behalten....
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: powerdynamo

Beitragvon colossos10 » 9. Juni 2010 18:19

Mueboe und ich haben bei unseren Maschinen die Powerdynamo-Anschlüsse so belassen.
Nur in den Kabelbaum nach Anleitung reingestrickt und Spaß gehabt.
Die Querschnitte haben wir nicht geändert. Warum auch? :gruebel:
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:

Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022
colossos10

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler
 
Beiträge: 1538
Themen: 49
Bilder: 16
Registriert: 2. August 2008 20:26
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68

Re: powerdynamo

Beitragvon P-J » 9. Juni 2010 19:21

colossos10 hat geschrieben:Die Querschnitte haben wir nicht geändert. Warum auch? :gruebel:

Tch fahre die VAPE in beiden Maschinen und hab ca ein Dutzend bei anderen verbaut, nie was verändert und nie Probleme gehabt. Die Anlage in meiner ES/2 läuft jetzt seit 10 Jahren, problemlos.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: powerdynamo

Beitragvon stephanios » 9. Juni 2010 22:34

moin

danke für die antworten.
jetzt bin ich mir sicher, dat da wird eingebaut!
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: powerdynamo

Beitragvon Thor555 » 10. Juni 2010 01:38

über 200 euro ausgeben und sich erst dann informieren, bzw. sich überhaupt überlegen ob man es einbaut???

"ich hab mir für meine ts 250/1 ( etz Motor) einen powerdynomo organisiert"
was denn nun, ne ts vape oder ne etz vape???

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: powerdynamo

Beitragvon kutt » 10. Juni 2010 05:47

Thor555 hat geschrieben:über 200 euro ausgeben und sich erst dann informieren, bzw. sich überhaupt überlegen ob man es einbaut???


ich würde jetzt sagen: "Geld spielt keine Rolle" :rofl:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: powerdynamo

Beitragvon Günni » 10. Juni 2010 08:11

kutt hat geschrieben:
Thor555 hat geschrieben:über 200 euro ausgeben und sich erst dann informieren, bzw. sich überhaupt überlegen ob man es einbaut???



Wer sich für den ETZ-Motor eine Vape holt, für den spielt Geld eh keine Rolle.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: powerdynamo

Beitragvon Robert K. G. » 10. Juni 2010 09:39

Günni hat geschrieben:
Wer sich für den ETZ-Motor eine Vape holt, für den spielt Geld eh keine Rolle.

mfg


Günni


Hallo Günni,

das mögest du mir jetzt bitte mal beweisen. :wink:

Gruß
Robert, der eine ETZ mit Vape fährt...
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: powerdynamo

Beitragvon Thor555 » 10. Juni 2010 10:18

naja, vielleicht bedeutet die formulierung "organisiert" ja auch, dass die vape mit dem 5 fingerrabatt "erworben" wurde.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: powerdynamo

Beitragvon Günni » 10. Juni 2010 12:40

Robert K. G. hat geschrieben:
Günni hat geschrieben:
Wer sich für den ETZ-Motor eine Vape holt, für den spielt Geld eh keine Rolle.

mfg


Günni


Hallo Günni,

das mögest du mir jetzt bitte mal beweisen. :wink:

Gruß
Robert, der eine ETZ mit Vape fährt...


Vape- Zündanlage kostet ca 220,00 €. Die Etz hat ab Werk eine 12 V 180 W Lima, sodass dort schonmal kein Umbaubedarf besteht. Allenfalls könnte man über einen elektronischen Regler für ca. 30 € und eine elektronische Zündanlage über 100 € nachdenken.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: powerdynamo

Beitragvon Dieter » 10. Juni 2010 12:47

Naja, Pfingsten hätte ich mir schon eine Vape in der ETZ gewünscht als mir im hohen Norden die Batterie verreckt ist. Mit ner Vape hätte ich weniger Probleme gehabt. So musste ich mir eine neue Batterie besorgen ehe ich weiter konnte. Gott sei Dank war es an einem frühen Samstagnachmittag. Sonst hätte ich ein wirkliches Problem gehabt.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4044
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: powerdynamo

Beitragvon Dorni » 10. Juni 2010 13:03

Mahlzeit, die Steckverbindungen sind vollkommen ausreichend. Nur blöde wenn der Motor mal raus muss - die Stecker aus den Kuststoffteilen rauszupopeln > da macht sich eine gute, lange Pinzette gut um die Federn zusammenzudrücken. Des weiteren habe ich in den originalen Kabelschutzschlauch der VAPE eine Ader zusätzlich mit eingezogen um den Kontakt vom Leerlauf mit hoch zu ziehen...

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: powerdynamo

Beitragvon manitou » 10. Juni 2010 17:38

Dieter hat geschrieben:Naja, Pfingsten hätte ich mir schon eine Vape in der ETZ gewünscht als mir im hohen Norden die Batterie verreckt ist. Mit ner Vape hätte ich weniger Probleme gehabt. So musste ich mir eine neue Batterie besorgen ehe ich weiter konnte. Gott sei Dank war es an einem frühen Samstagnachmittag. Sonst hätte ich ein wirkliches Problem gehabt.

Gruß
Dieter



Wieso ? Eine Batterie muß nicht zwingend sein. Man muß anschieben aber wenn`s läuft dann gehts auch ohne.

Gruß manitou
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: powerdynamo

Beitragvon Dieter » 10. Juni 2010 17:57

manitou hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:Naja, Pfingsten hätte ich mir schon eine Vape in der ETZ gewünscht als mir im hohen Norden die Batterie verreckt ist. Mit ner Vape hätte ich weniger Probleme gehabt. So musste ich mir eine neue Batterie besorgen ehe ich weiter konnte. Gott sei Dank war es an einem frühen Samstagnachmittag. Sonst hätte ich ein wirkliches Problem gehabt.

Gruß
Dieter



Wieso ? Eine Batterie muß nicht zwingend sein. Man muß anschieben aber wenn`s läuft dann gehts auch ohne.

Gruß manitou


HAHAHAHAHAHA!!!

Also dann wäre ich nicht stehen geblieben und hätte auch keine Probleme gehabt. Genau aus diesem Grund ist die VAPE vorteilhafter. Mit dem Gespann, mit VAPE, bin ich wochenlang mit kaputter Batterie gefahren. Kein Problem. Die ETZ kann das nicht mit der normalen LM. Nur mit der VAPE. Kannst ja mal lesen.
---------------------
Auch ich musste am Pfingstsamstag meine voll beladene ETZ anschieben. Nach fast 280 km über die Dosenbahn mit Ramona und kurz vor dem Ziel (25 km) habe ich noch einmal gehalten um die Karte zu drehen. Anschließend waren die Kontrollleuchten schon sehr dunkel und aus diesem Grund konnte ich sie nicht mehr antreten. Anschieben im dritten Gang bergab ging aber problemlos. Dann konnte ich noch ca. 5 km fahren. Dann zündetet sie nur noch hin und wieder. Das war ein richtiges geruckel. Ich hatte auch schon Bedenken wegen Kolbenklemmern. Aber in der Pampa wollte ich nicht halten. Selbst alles abschalten brachte keine Besserung. Vor mir sah ich dann eine Ampelkreuzung und die war rot. Also anhalten. Da ging der Motor aus. Beim Blick auf die Kontrolleuchten konnte ich kein Licht mehr erkennen. Ich hab noch mal Blinker und Licht eingeschaltet, aber da zeigte sich gar nichts mehr. Die Batterie war restlos leer. Also was tun. 200 m rechts war eine Tankstelle. Vieleicht hat man ja Glück, dass man dort Hilfe bekommt. An der Kasse war nur eine ältere Frau, deren einziges Wort auf meine Fragen immer wieder ein "Nein" war. Selbst mit einem Messgerät konnte sie mir nicht aushelfen. Ich hasse diese Servicewüsten namens Tankstelle immer mehr.

Also erst mal die Seitendeckel ab, Batterie optisch geprüft. Sie hatte zu wenig Säure, war aber noch an der unteren Grenze. Dann habe ich mir die Lichtmaschine und die Kohlen angesehen. Alles OK. Der Zündkontakt hatte eine kleine Verschmutzung. Kurz mit der Feile drüber, auch wieder OK. Der Deckel konnte wieder dran.

Aber eine Frage beantwortete sie schon besser, sie konnte mir erklären wo es Batterien gibt. Also Batterie ausgebaut und mit Ramonas TU zu dem Kramladen und Schnäppchenmarkt, der auch Batterien im Angebot hat. Gut das wir zu zweit unterwegs waren.

ca. 20 km später und 21,29 Euro ärmer war ich wieder an der Tankstelle. Die alte Batterie wollten sie nicht haben, wegen dem Pfand. Aber da lassen konnte ich sie. Die Batterie 9 AH gab es dort komplett mit Säurepack. Also Baterie fertiggemacht, eingebaut und noch 5 Min. gewartet.

Zündschlüssel umgedreht und siehe da, Strom und Spannung satt. Also konnte es weiter gehen zu dem Treffen. Hier trennten sich unsere Wege. Ramona fuhr zum Frauentreffen geradeaus und ich musste links in die Fehenstraße abbiegen. Man kam sich vor wie in Holland.

Also insgesamt sind wir am Wochenende knapp über 800 km gefahren. Mit der Batterie gab es keine Probleme mehr. Auch heute sieht es gut aus. Hab aber noch nicht nachgemessen. Meine nächste Anschaffung wird ein kleines preiswertes Messgerät für unterwegs sein, dass hauptsächlich die Spannung messen kann. Vieleicht auch noch kleine Widerstände.


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4044
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: powerdynamo

Beitragvon Marco » 10. Juni 2010 18:01

Günni hat geschrieben:Wer sich für den ETZ-Motor eine Vape holt, für den spielt Geld eh keine Rolle.


Qualitativ sehr wertvolle Aussage

Marco,
der in seinem Gespann mit ETZ Motor ne Vape hat,
in seiner 150er ETZ ne Vape hat,
in seiner 150er TS ne Vape hat,
in seiner 250/2 ne Vape haben wird
und in der 150er ES auch
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: powerdynamo

Beitragvon P-J » 10. Juni 2010 18:34

Günni hat geschrieben:Wer sich für den ETZ-Motor eine Vape holt, für den spielt Geld eh keine Rolle.

Bis man eine neue Original Lima mit Kupfer Schleifringen und Elektronischer Zündung und Vernünfigem Regler zusammen hat ist man sicher mehr Geld los. Ausserdem wollte ich mich nicht mehr mit der überholten Technik rumschlagen. Nach 10 Jahren hat man das Geld schon raus nur mit gesparten Batterien. Sollang jemand genügend E.teile rumleigen hat kann man das machen aber wenn man nur neue Kohlen brauch schmeist man das O.teil besser raus.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: powerdynamo

Beitragvon Rico » 10. Juni 2010 19:53

Dieter hat geschrieben:mit VAPE, bin ich wochenlang mit kaputter Batterie gefahren. Kein Problem. Die ETZ kann das nicht mit der normalen LM. Nur mit der VAPE.

Bin selber 3 Wochen lang mit der ETZ etwa 1000 km ohne Batterie rumgefahren mit original Lichtmaschine.

Daß es bei dir nicht ging kann 2 Ursachen haben:
1. elektronischer Regler drin
2. kaputte Batterie nicht abgeklemmt.

Mußte natürlich angeschoben werden, kam aber sofort.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: powerdynamo

Beitragvon Ralle » 10. Juni 2010 20:50

mueboe hat geschrieben:
Günni hat geschrieben:Wer sich für den ETZ-Motor eine Vape holt, für den spielt Geld eh keine Rolle.


Qualitativ sehr wertvolle Aussage

Marco,
der in seinem Gespann mit ETZ Motor ne Vape hat,
in seiner 150er ETZ ne Vape hat,
in seiner 150er TS ne Vape hat,
in seiner 250/2 ne Vape haben wird
und in der 150er ES auch


Der Tag wird kommen, an dem sich nur noch die Reiche und Schönen das MZ-Fahen leisten können- Schön sind wir schon, was meinst du mueboe, schaffen wir das mit dem reich sein bis dahin noch :?: :gut:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: powerdynamo

Beitragvon rkidh » 10. Juni 2010 20:58

P-J hat geschrieben:
Günni hat geschrieben:Wer sich für den ETZ-Motor eine Vape holt, für den spielt Geld eh keine Rolle.

Bis man eine neue Original Lima mit Kupfer Schleifringen und Elektronischer Zündung und Vernünfigem Regler zusammen hat ist man sicher mehr Geld los. Ausserdem wollte ich mich nicht mehr mit der überholten Technik rumschlagen. Nach 10 Jahren hat man das Geld schon raus nur mit gesparten Batterien. Sollang jemand genügend E.teile rumleigen hat kann man das machen aber wenn man nur neue Kohlen brauch schmeist man das O.teil besser raus.


Kohlen sind Pfennigskram.
Elektronischer Regler und Wartungsfreie Batterie und fertig ist der Salat.
180W - mehr als Vape. Also toll!
Anschieben geht immer. Notfalls tun es sogar ein paar Monozellen in Reihe um ein paar Funken zu bekommen.
Elektronische Zündung ist heutzutage ja auch problemlos für unter 100€ Möglich.

Ich wäre froh hätte ich ne ETZ, ich punkto zuverlässigkeit ist sie der TS voraus! Auch ohne Vape.
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: powerdynamo

Beitragvon Marco » 10. Juni 2010 20:59

NE, reich bekomm ich nicht hin. Dafür fließt mir das Geld zu schnell durch die Finger.
Ich will ja leben und nicht immer nur sparen.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: powerdynamo

Beitragvon Rico » 10. Juni 2010 22:22

rkidh hat geschrieben:180W - mehr als Vape. Also toll!

Die 180 W der original Lima sind also mehr als die 180 W der ETZ-Vape, aha.

-- Hinzugefügt: 10/6/2010, 23:27 --

rkidh hat geschrieben: Notfalls tun es sogar ein paar Monozellen in Reihe um ein paar Funken zu bekommen.

So habe ich auch die ETZ gestartet, allerdings mit 3 Flachbatterien.
Den Plusanschluß dahin, wo er hingehört und an den Minusanschluß ein Kabel in Richtung Lenker geführt.
Zum Starten nur das Kabelende an den Lenker gehalten und sobald der Motor lief, Kabel wieder weg.
Die Batterien haben im Sommer paar Wochen gehalten.

Zu DDR-Zeiten gab es nicht immer Mopedbatterien, wenn man sie brauchte.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: powerdynamo

Beitragvon colossos10 » 11. Juni 2010 05:57

mueboe hat geschrieben:NE, reich bekomm ich nicht hin. Dafür fließt mir das Geld zu schnell durch die Finger.
Ich will ja leben und nicht immer nur sparen.

:zustimm: :zustimm: :yau:
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:

Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022
colossos10

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler
 
Beiträge: 1538
Themen: 49
Bilder: 16
Registriert: 2. August 2008 20:26
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68

Re: powerdynamo

Beitragvon stephanios » 11. Juni 2010 07:19

danke für die antworten.

hab mal da noch ne frage.
den lima deckel mit den spulen, kondensator und unterbrecher zu demontieren ist ja kein problem.
aber wie kriege ich den rest ab??? den rotor, schleifringe und den ganzen kladerradatsch.
und zwar ohne abzieher. hab gehört das geht auch ohne mit nur ner 10ner schraube...???
und dieser kleine zapfen recht oben ist der fix oder oder kann man den auch demontieren ohne den abzusägen...?
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: powerdynamo

Beitragvon ETZChris » 11. Juni 2010 07:26

rep.anleitung?! :roll:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste