TS 125 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

TS 125 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon Astenbeeken » 13. Juni 2010 21:03

Moin,

ich habe seit kurzem folgendes Problem:

Nach einer Fahrstrecke von ca. 20 km, mit Licht, wo alles normal verläuft, bekommt die TS bei hohen Drehzahlen Zündaussetzer (ab ca. 50 kmh im 2. Gang, 70 kmh im dritten und 90 kmh im vierten Gang)
Sobald ich das Licht ausschalte, läuft sie wieder rund.
Im unteren Drehzahlbereich ist auch mit Licht alles in Ordnung.

Ich habe eine 6-Volt Anlage mit elektronischem Regler von Vape und einer 4 Ah Gelbatterie.

Überprüft habe ich bisher:

Ladespannung an der Batterie während der Fahrt gemessen: ca. 6,5 bis 7,2 Volt - 6,5 ist bei eingeschaltetem Blinker.

Zündspule wird nicht heiß; Lichtmaschinenkohlen sind lang genug, Federn in Ordnung.
Kabelschuhe und -verschraubungen sind OK.

Jemand eine Idee :?:
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: TS 125 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon mutschy » 14. Juni 2010 08:36

Moin!

Rüttel mal am Kurbelwellenstumpf auf der Lichtmaschinenseite in alle Richtungen. Möglich, dass sich die Lager verabschiedet haben. Dadurch läuft die Welle nich mehr rund, bei höheren Drehzahlen fängt die Kurbelwelle dann an, richtig zu eiern u der Kontakt zu den Schleifkohlen leidet darunter. Geht die Ladekontrolle bei den Zündungsproblemen (kurzzeitig) an?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3811
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 125 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon zweitaktschraubaer » 14. Juni 2010 11:06

Moin!
Jau, Mutschy stimme ich mal zu, die Prüfung würde ich mal machen. :ja:

Danach würde ich mir trotzdem noch mal den Unterbrecherkontakt anschauen:
Ist der sauber, ohne Krater/Verbrennungen, hat der auch 0,35/0,4mm maximale Öffnung?
Nicht dass Deine Zündspule sich nicht ausreichend zwischen den Zündungen laden kann ("Schließwinkel")...
Wo steht Dein Zündzeitpunkt?
Hast Du einen Wackelkontakt/Kabelbruch irgendwo?

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: TS 125 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon Astenbeeken » 15. Juni 2010 19:44

Moin,

:oops: es lag an der Zündkerze :oops:

Irgendwie ist in meinen Vorrat an Zündkerzen eine NGK BR8HS geraten - eine entstörte.

Weil die Yamaha DT 80 meines Sohnes nicht laufen will, haben wir vor kurzem mehrere Zündkerzen in der TS ausprobiert, um einen Zündkerzendefekt auszuschließen. Bei der ganzen Tauscherei ist diese wohl hängen geblieben.

Mit der richtigen Kerze läuft sie nun einwandfrei...... :oops:
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: TS 125 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon Astenbeeken » 4. Juli 2010 07:45

Astenbeeken hat geschrieben:Mit der richtigen Kerze läuft sie nun einwandfrei...... :oops:


...aber leider nicht lange, nach ein paar Tagen wieder die gleichen Symptome, wobei sie jetzt bei den hohen Temperaturen morgens auf dem Weg zur Arbeit nach ca. 15 km auftraten, nachmittags auf dem Weg nach Hause deutlich früher.

Nachdem ich die Zündspule (kein Sekundärwiderstand messbar) getauscht hatte; das Zündkabel mit zu hohen 16 kOhm Widerstand auch; neue Kontakte eingebaut und den Anpressdruck der Kohlen, die mit 16 mm noch lang genug sind, durch ein zusätzliches Stück Feder erhöht hatte; und das alles keine Verbesserung gebracht hatte, habe ich jetzt eine andere Lichtmaschine eingebaut und alles ist gut :D
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste