Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 1. Juli 2010 20:18

Hallo Leute,

irgendwie war mir schon während des Aufbaus meiner TS 150 klar, dass ein solcher Fred mal kommen wird :oops: ...

Vorweg zur Elektrik an meiner Maschine:

Sie ist eine Deluxe-Ausführung mit DZM (gewesen). Der DZM wurde entfernt, so auch die zu ihm führenden Kabel.
Weiterhin wurde das Rücklicht einer ES verbaut. Bis auf ein zusätzliches Massekabel zu den wegen dem Rücklicht an anderer Stelle befestigten hinteren Blinkern gibt es keine weiteren Veränderungen am Aufbau der Elektrik.
D.h. der Regler ist noch der alte mechanische, die Lichtmaschine hat oginooole 6V usw.


Positiv ist, dass alle Zündschlüsselstellungen bis auf die 1. meiner Ansicht nach richtig funktionieren und das Bremslicht nur angeht, wenn ich den Fußbremshebel betätige :biggrin: . Die Blinker blinken, die Funktion der Lichthupe ist sichtbar, ein recht kräftiger blauer Zündfunke ist da und LKL wie auch Leerganganzeige leuchten, wenn sie leuchten sollen :) .


Nun zu den Problemen:

:arrow: Die Hupe funktioniert nicht. Das ist das kleinste Problem (denke ich jedenfalls), entweder ist sie defekt oder ein Kabel sitzt nicht richtig im Schalter.

:arrow: Die Blinker haben eine zu niedrige Frequenz bei abgeblendetem Licht. Wird der Schalter umgelegt und somit der Scheinwerfer heller, steigt auch die Blinkfrequenz auf für meine Begriffe normales Niveau.

:arrow: In Zündschlüsselstellung 1 leuchtet der Scheinwerfer auf, das Zündschloss wurde allerdings mehrmals auf richtige Anschlüsse der Kabel untersucht :nixweiss: .

:arrow: Die Sichrungen werden zu heiß. Nach einer Minute mit eingeschalteter Zündung sind die "Kupferfäden" bereits blau angelaufen.

:arrow: Mit den Sicherungen wird das rote Kabel, welches direkt an die Plussicherung angeschlossen ist, zu heiß. Gefühlt nicht ganz so warm, aber noch bedenklich erwärmt ist das Massekabel vom Minuspol aus.

:arrow: Als ich den Limadeckel abnahm, kam mir leichter Dampf( :shock: ) und merkwürdiger Geruch nach erwärmter oder gar geschmorter Isolierung entgegen. Sofort wurde die Lichtmaschine demontiert. der Unterbrecher war warm geworden, der Rest der Lichtmaschine noch kalt und ohne erkennbare Brandstellen/Beschädigungen etc.
Dann fiel mir auf, dass ich die Kabel der Anschlüsse DF und 1 vertauscht hatte :oops: ...
Wurde sofort geändert, wodurch die Blinkfrequenz bei Abblendlicht langsamer wurde, wie oben erwähnt.
Danach blieb die Lima bei weiteren Versuchen ohne sonderliche Erwärmung.
Hoffentlich hatte das versehentliche Vertauschen der Kabel keinen bisher unbemerkten Defekt zur Folge...

So, das wärs erstmal an festgestellten Problemen. Starten will ich die Hufu ehrlich gesagt nicht, wenn bereits im Stand deratige Fehler in der Elektrik auftauchen.
Da ich die Mechanik an der MZ ehrlich gesagt besser verstehe, als die Elektrik :wall: , hoffe ich auf Eure Ratschläge.

Schonmal vielen Dank!!!
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Ratzifatzi » 1. Juli 2010 20:36

Mein Ratschlag,

Kabel nochmal raus.
Schaltplan nehmen und dann die Elektrik in verschiedene Funktionen einteilen, z.B. Standlicht (vorne, hinten,), Bremslicht, Blinklicht, Hauptscheinwerfer, Zündung, Ladeschaltung. Dann suchste dir im Schaltplan alle Kabel, Verbinder, Schalter usw die zu Deiner ersten Funktion gehören und nur zu dieser. Bei der ersten Funktion solltest Dir auch das Anschließen der Batterie anschauen (Plus und minus werden gebraucht)

Jetzt schließt Du alles für diese Funktion, und nur für diese nach dem Schaltplan an. Inkls Batterie übers Zündschloss.
Wenn Du jetzt alles richtig gemacht hast sollte sich Dein Standlicht schonmal so verhalten wie gewünscht, es sollte leuchtet! Das machste jetzt mit der gesamten Elektrik der Reihe nach so. Wenn irgendeine Funktion nicht funktioniert wie erwartet, Schaltplan nehmen und prüfen, bis es geht!

So lernste eigentlich recht schnell wer wie mit wem warum wieso und weshalb. ;D

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 1. Juli 2010 20:52

Das ist eine gute Methodik. Ganz rausruppen werd ich die Kabel nicht, aber mal nach der Denkweise alles durchgehen.

Die meisten Sorgen macht mir das Heißwerden der Sicherungen. Auch wenn sich das durch ein nochmaliges Durchgehen der Verkabelung beheben lässt, würde ich gern wissen, wie das Zustande kommen könnte. Kurzschluss irgendwo :confused: ?
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon biene&lu » 1. Juli 2010 21:02

besorg dir einen elektronischen regler :ja: das originalteil ist mit verlaub;sch.... :!: ansonsten mach es wie oben beschrieben :arrow: das luder grinst wirklich :yau:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon retonna12 » 1. Juli 2010 21:09

Schau auch mal alle Kabel nach das du sie nicht beim anziehen einer Verbindung eingeklemmt hast.
IST MIR BEIM EINSETZEN VOM LAMPENRING BASIERT Wichtig gelbe schutzisolierung im Scheinwerfer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer bremst hat Angst , wer Angst hat sollte Zuhause bleiben !!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/A , ETZ 150 Standart , TS 150 Deluxe
TS 150 Standart , ETZ 150 Deluxe , ES 125/A
ES 150 , ETZ 150
retonna12
† 30.01.2011

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 2
Bilder: 22
Registriert: 15. Januar 2007 10:38
Wohnort: Schraplau
Alter: 61

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 1. Juli 2010 21:14

@Lu: Meinst Du, der Regler hat schon Einfluss auf dieses merkwürdige "Verhalten" der Hufu im Stand?
Eigentlich wollte ich das schöne alte Klapperteil würdigenderweise noch ein wenig an der TS belassen :oops: ...

Immerhin ist er noch gut in Form:
SDC11484.JPG


@retonna12: OK, werd da auch nochmal genau wegen eng oder gar gequetscht verlegter Kabel schauen. Der Isolierlappen hängt aber wo er soll :ja: .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon biene&lu » 1. Juli 2010 21:22

die verzinkung oxydiert oft im verborgenen :roll: die klappsmühlen sind voll von elektromechanikermeistergehilfen die an dem teil gescheitert sind :!: wenn david seine rennricken- zündanlage auf motorsäge umbaut hätten wir einen elektronischen über....ich frag ihn morgen mal :ja:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon retonna12 » 1. Juli 2010 21:24

Bei mir hat der Regler auch mal gequalmt kontaktfeile oder feines Sandpapier kantakte blank machen und abstand neu einstellen und der geht noch 100 Jahre an meiner ES der ist so alt wie ich un geht top
Wer bremst hat Angst , wer Angst hat sollte Zuhause bleiben !!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/A , ETZ 150 Standart , TS 150 Deluxe
TS 150 Standart , ETZ 150 Deluxe , ES 125/A
ES 150 , ETZ 150
retonna12
† 30.01.2011

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 2
Bilder: 22
Registriert: 15. Januar 2007 10:38
Wohnort: Schraplau
Alter: 61

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon 2,5er » 1. Juli 2010 21:30

Wenn die Blinker viel zu langsam blinken, könnte ein 1 x 18, statt einem 2 x 21 Watt Blinkgeber die Ursache sein. Probier doch mal, wie es mit einer Lampe geht.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon der janne » 1. Juli 2010 21:41

Klemm mal die Hupe ab, nur mal so, hatte da mal nen kurzschluß drin, obwohl die ja unbetätigt (Taster) stromlos sein sollte, meß mal mit Birne am Hupenkabel ob beim "hupen" Strom kommt, Blinkerproblem: Falsche Masse an kontoll-Lampe?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon trabimotorrad » 1. Juli 2010 21:44

der janne hat geschrieben:Klemm mal die Hupe ab, nur mal so, hatte da mal nen kurzschluß drin, obwohl die ja unbetätigt (Taster) stromlos sein sollte, meß mal mit Birne am Hupenkabel ob beim "hupen" Strom kommt, Blinkerproblem: Falsche Masse an kontoll-Lampe?

Vorsicht, die Hupe ist Minus-geschaltet, d.h. sie hat Dauerplus und bekommt durch den Hupenknopf ihr Minus. Genauso wie das Bremslicht!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 1. Juli 2010 21:52

der janne hat geschrieben:Klemm mal die Hupe ab, nur mal so, hatte da mal nen kurzschluß drin, obwohl die ja unbetätigt (Taster) stromlos sein sollte, meß mal mit Birne am Hupenkabel ob beim "hupen" Strom kommt, Blinkerproblem: Falsche Masse an kontoll-Lampe?

:oops: :oops: :oops:
Ich glaube, ich müsste mir mal ein Messgerät besorgen...
:oops: :oops: :oops:


Aber die Vermutungen notiere ich mir mal, schließlich glaube ich auch nicht, dass alle Probleme von einem einzigen Fehler in der Verkabelung kommen.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon der janne » 1. Juli 2010 22:06

@Achim: stimmt, Dauerplus, aber wie gesagt, hatte Hupe mit nem "leichten" kurzschluß, da glühten auch die Sicherungen

@Tobi: einfaches self-made-Meßgerät: 6 volt Birne mit 2 kabeln, Flacheisenreiter-Edition sozusagen :D :D :D :D :D reicht aus für den Anfang 8) 8) 8)
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 1. Juli 2010 22:19

der janne hat geschrieben:hatte Hupe mit nem "leichten" kurzschluß, da glühten auch die Sicherungen

Das würde auf jeden Fall zwei der Probleme erklären :!:

der janne hat geschrieben:@Tobi: einfaches self-made-Meßgerät: 6 volt Birne mit 2 kabeln, Flacheisenreiter-Edition sozusagen :D :D :D :D :D reicht aus für den Anfang 8) 8) 8)


Also im Grunde einen einzelnen Blinker mit Kabeln, gefällt mir ;D !
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon MaxNice » 1. Juli 2010 23:18

zur hupe, beachte, der hupenschalter hat kein massekabel der kriegt die masse vom lenker, stelle sicher, dass funktioniert. da geht eine kontaktfahne von der befestigungsschruabe zum hupkontakt und dann weiter zur hupe. schraub das kabel mal raus und halte es an blanke stellen am moped dann weißte wo masse ist und wo net. zur not auch mal die hupe an der batterie testen. die hat auch ne einstellschraube (nur nicht zu weit reindrehen). zum thema blinkgeber, da hat lothar doch so ein schönes modell vorgeschlagen,ich werds auf jeden fall nachbauen für meine hufu, wenn du magst kannste deren blinkgeber haben oder ne kopie von lothars.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Ralle » 2. Juli 2010 01:20

Flacheisenreiter hat geschrieben:In Zündschlüsselstellung 1 leuchtet der Scheinwerfer auf, das Zündschloss wurde allerdings mehrmals auf richtige Anschlüsse der Kabel untersucht

Wenn am Zündschloß alles stimmt dann hast du im Schalter evtl. die Zuleitung vom Licht mit der von der Lichthupe vertauscht, oder der Lichthupen- Kontakt klemmt :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 2. Juli 2010 14:29

So, hab als erstes nochmal genau alle Kabel verfolgt und festgestellt, dass sich da ein Kabelschuh befand, in welchem zwei Kabel zusammengefasst waren, die laut Schaltplan gar nicht zusammengehörten!
Da ich das Zündschloss nach den Fotos von der Demontage verkabelt hatte, ist mir das natürlich nicht gleich aufgefallen...

Plötzlich waren die anfänglichen Probleme nicht mehr da, bis auf die nicht funktionierende Hupe :( ...

Auch direkt an die Batterie geschlossen, durch Draufklopfen, Verdrehen der drei Einstellschrauben usw. ließ sich ihr kein müder Ton entlocken :x .

Auch die Batterie hatte mittlerweile keine Lust mehr, langsam verdunkelten sich Scheinwerfer und Kontrolllämpchen. Zuviel Strapazen, das ständige An- und Ausschalten und die Tests der Hupe.
Wird Zeit, dass die Hufu gefahren wird, um die Batterie ein wenig nachzuladen.

Nun überleg ich noch, ob es sich lohnt, die Hupe mal zu öffnen.

Edit: Grad passiert.
SDC12350.JPG
Angesichts der Funktion der Hupe hätte ich jetzt einen Berg Korrosion erwartet, aber nein, das Innenleben präsentiert sich in einem Zustand, als sei es gestern erst frisch im Werk montiert worden...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon biene&lu » 2. Juli 2010 18:10

das rote kabel auf 4.00 uhr sieht etwas geknickt aus :!: .....der elektronische regler wird noch gebraucht :oops: vowegen plan B .....

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 2. Juli 2010 18:22

Ist ja kein Problem mit dem elektronischen Regler. Danke Dir, dass Du nachgefragt hast :ja: .

Die Isolierung ist etwas geknickt, das stimmt. Auf jeden Fall gibt das Ding keinen Ton von sich, auch nicht, wenn direkt an die Batterie angeschlossen wird :confused: ...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon trabimotorrad » 2. Juli 2010 18:35

Es ist richtig, das ein GUTER elektronischer Regler einem mechanischen Regler überlegen ist. Durch das schnellere Regelintervall und dadurch das er keinen stromfressenden Elektromagnet hat, ist er effektiver. :ja:
Nix desto trotz funktionieren auch die mechenischen Regler bei mir in fast allen MZen. Mir ist Mechanik lieber, denn da kann man oft den "Feind" sehen, ein kaputter Transistor sieht von außen her gut aus und ich bin elektronischer Laie :oops: , deshalb ist mir auf Fahrt Mechanik lieber. :ja:
Elektronische verbaue ich nur zum "hochregeln" das geht aber auch ganz gut.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon der janne » 3. Juli 2010 08:43

Böse Hupe!
Glaub die Postfrau wird nächste Woche bei dir klingeln!!!!!!!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 3. Juli 2010 08:48

:D Oi, da würd ich mich freuen, vielen Dank :ja: !
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 9. Juli 2010 17:28

So, jannes Hupe ist angekommen, vielen Dank nochmal dafür :ja: :top: !
Ein wirklich altes Exemplar, mit Alublende! Drauf steht 1-69 :biggrin: .
Auch hier war ne tiefgreifende Reinigung nötig.
Allerdings das selbe Problem: Am Batterieladegerät gibts ein bisschen Brummen, aber keinen einzigen wirklichen Hupton :cry: ...
Kontakte sind alle blank, zusammengesetzt ist sie höchstwahrscheinlich auch richtig.

Warum verdammt nochmal stellen sich die Teile so stur :evil: :wall: ?

Hat irgendwer noch ne Idee oder einen Hinweis, was ich falsch gemacht haben könnte?
Ansonsten muss ich irgendwo ne neue/nachweislich funktionstüchtige 6V-Hupe besorgen, sie soll doch einfach nur funktionieren :flehan: !
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon MZ-Iffi » 9. Juli 2010 18:06

Flacheisenreiter hat geschrieben::arrow: In Zündschlüsselstellung 1 leuchtet der Scheinwerfer auf, das Zündschloss wurde allerdings mehrmals auf richtige Anschlüsse der Kabel untersucht :nixweiss: .

:arrow: Die Sichrungen werden zu heiß. Nach einer Minute mit eingeschalteter Zündung sind die "Kupferfäden" bereits blau angelaufen.



Na du,

das gleiche Problem hatte ich bei meiner großen TS auch. Ich habe ewig gesucht bis ich den Fehler hatte. Bei mir war das Kabel von der Lichthupe im Schalter eingeklemmt und somit gab es schon in Schalterstellung 1 Dauerlicht und in Schalterstellung 3 einen Kurzschluss. Vieleicht ist es ja bei dir der gleiche Fehler.

Grüße
Ludwig

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 9. Juli 2010 18:14

Ja, genau da war der Fehler für dieses Problem :ja: . Hab jetzt auch an dem Kombischalter wieder die ursprüngliche schwarze Plastekappe verbaut. Sieht nicht doll aus, dafür sitzt sie nicht so stramm und die Gefahr eines Kurzschlusses mit dem Metall ist kleiner. Funktion geht vor Optik, und so funktionierts jetzt auch gut.


EDIT: Unglaublich, aber ich hab die Hupe zum Laufen bekommen :D !
Was war der Grund?
SDC12425.JPG

Die auf dem Bild erkennbare rechteckige Metallplatte bildet in zusammengebautem Zustand der Hupe den Abschluss des Eisenkernes. Ohne dieses Teil -> kein Ton aus der Hupe. Also sehr klug von mir, die geöffnete Hupe ans Ladegerät zu hängen :wall: :lol: .
Warum hat sie in zusammengebautem Zustand dann anfangs nicht funktioniert? Weil ich, in einer mindestens genauso durchdachten Phase des Zusammenbaus, das Plättchen um 90° versetzt verbaut hatte :lol: :lol: :lol: ...

Nun war ich so froh, dass die schöne, "altehrwürdige" Hupe wieder funktioniert :) , dass ich sogar ein Video gemacht hab...

Trööt trööööööt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon der janne » 9. Juli 2010 21:06

ich wollt schon grad sagen, die Hupe von mir haste totgeputzt, ging an meiner ES175(300) ja, hatte die extra rangehängt, schicke dir doch keinen Mist :D :D :D :D :D :D :D :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 10. Juli 2010 19:16

Die Hupe wurde grad an die TS geschräubelt(sieht guuuut aus :D )...
SDC12432.JPG
...allerdings gibt sie auf Druck des Hupknopfes immer noch keinen Ton von sich :rofl: :rofl: :rofl: (ich sehs jetzt erstmal mit Galgenhumor).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon MaxNice » 10. Juli 2010 21:32

dann check mal, was ich ganz am anfang schon schrieb. ob das gehäuse vom linken schalter auch masse vom lenker kriegt (einfach mal auf durchgang messen, mit multimeter oder glühbirne mit plus.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 10. Juli 2010 21:40

Ja, werd ich machen. Ich berichte, wenn es was Neues gibt :ja: .
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon MaxNice » 10. Juli 2010 21:56

geh einfach logisch dran, an den kabeln der hupe muss bei knopfbetätigung bordspannung anliegen. einmal dauerplus und einmal geschaltete masse über den hupknopf.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Der "Die MZ-Elektrik mag mich nicht"-Fred

Beitragvon Flacheisenreiter » 11. Juli 2010 14:23

Hab alle Kabel nochmal auf Durchgang geprüft, alles i.O.
Der Masseschluss vom Schalter zum Lenker war ebenfalls i.O.
Hmm...was könnte es dann noch sein? Bis ich dann mal probiert habe, ob vom Lenker überhaupt Strom zur Hupenhalterung am Rahmen fließt. Hier lag der Fehler, da ich logischerweise die Befestigungsschraube mit dem Rest des Rahmens mitlackiert hatte :lol: .
Also wurde das Gewinde mit Stahlwolle vom Lack befreit, mit Fett konserviert und alles wieder zusammengebaut.
Und Test - funktioniert :ja: !
Wie das Signalhorn und seine Betätigung einen beschäftigen können :nixweiss: :lach: ...
Damit sind die elektrischen Probleme soweit erstmal aus der Welt und ich bedanke mich für die Mithilfe/Denkanstösse/Erklärungen hier im Fred :top: !
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste