Hallo Leute,
irgendwie war mir schon während des Aufbaus meiner TS 150 klar, dass ein solcher Fred mal kommen wird

...
Vorweg zur Elektrik an meiner Maschine:
Sie ist eine Deluxe-Ausführung mit DZM (gewesen). Der DZM wurde entfernt, so auch die zu ihm führenden Kabel.
Weiterhin wurde das Rücklicht einer ES verbaut. Bis auf ein zusätzliches Massekabel zu den wegen dem Rücklicht an anderer Stelle befestigten hinteren Blinkern gibt es keine weiteren Veränderungen am Aufbau der Elektrik.
D.h. der Regler ist noch der alte mechanische, die Lichtmaschine hat oginooole 6V usw.
Positiv ist, dass alle Zündschlüsselstellungen bis auf die 1. meiner Ansicht nach richtig funktionieren und das Bremslicht nur angeht, wenn ich den Fußbremshebel betätige

. Die Blinker blinken, die Funktion der Lichthupe ist sichtbar, ein recht kräftiger blauer Zündfunke ist da und LKL wie auch Leerganganzeige leuchten, wenn sie leuchten sollen

.
Nun zu den Problemen:

Die Hupe funktioniert nicht. Das ist das kleinste Problem (denke ich jedenfalls), entweder ist sie defekt oder ein Kabel sitzt nicht richtig im Schalter.

Die Blinker haben eine zu niedrige Frequenz bei abgeblendetem Licht. Wird der Schalter umgelegt und somit der Scheinwerfer heller, steigt auch die Blinkfrequenz auf für meine Begriffe normales Niveau.

In Zündschlüsselstellung 1 leuchtet der Scheinwerfer auf, das Zündschloss wurde allerdings mehrmals auf richtige Anschlüsse der Kabel untersucht

.

Die Sichrungen werden zu heiß. Nach einer Minute mit eingeschalteter Zündung sind die "Kupferfäden" bereits blau angelaufen.

Mit den Sicherungen wird das rote Kabel, welches direkt an die Plussicherung angeschlossen ist, zu heiß. Gefühlt nicht ganz so warm, aber noch bedenklich erwärmt ist das Massekabel vom Minuspol aus.

Als ich den Limadeckel abnahm, kam mir leichter Dampf(

) und merkwürdiger Geruch nach erwärmter oder gar geschmorter Isolierung entgegen. Sofort wurde die Lichtmaschine demontiert. der Unterbrecher war warm geworden, der Rest der Lichtmaschine noch kalt und ohne erkennbare Brandstellen/Beschädigungen etc.
Dann fiel mir auf, dass ich die Kabel der Anschlüsse DF und 1 vertauscht hatte

...
Wurde sofort geändert, wodurch die Blinkfrequenz bei Abblendlicht langsamer wurde, wie oben erwähnt.
Danach blieb die Lima bei weiteren Versuchen ohne sonderliche Erwärmung.
Hoffentlich hatte das versehentliche Vertauschen der Kabel keinen bisher unbemerkten Defekt zur Folge...
So, das wärs erstmal an festgestellten Problemen. Starten will ich die Hufu ehrlich gesagt nicht, wenn bereits im Stand deratige Fehler in der Elektrik auftauchen.
Da ich die Mechanik an der MZ ehrlich gesagt besser verstehe, als die Elektrik

, hoffe ich auf Eure Ratschläge.
Schonmal vielen Dank!!!
MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile