Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon Jonas » 7. Juli 2010 17:35

Hallo Leute,

ich war beim örtlichen Boschdienst auf der Suche nach einem Unterbrecherkontakt BERU KS 330 für meine TS 250/1. Hat er nicht, kann er nicht bestellen - aber eine Liste mit Vergleichsnummern hat er mir gegeben.

Habe jetzt einen Händler vor Ort gefunden, der mir den KS 330 bestellen würde, ca. 8,00 + 5,00 Versand. Da kann ich gleich im Internet bestellen, aber es wird mir wohl nix anderes übrigbleiben.

Vielleicht kann ja der eine oder andere mit der Liste etwas anfangen, falls noch nicht bekannt. Oder in die Knowledge Base damit?

Grüße,
Jonas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon Scharkoon » 7. Juli 2010 18:34

Also ich habe meinen erst vor wenigen Wochen über einen KFZ-Teile-Handel bei mir im Ort bestellt. ging problemlos. Musste auch 8 Euro bezahlen. Aber keinen versand.

MFG ALEX

Fuhrpark: .......
Scharkoon

 
Beiträge: 49
Themen: 14
Bilder: 22
Registriert: 23. Mai 2010 23:35

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon Guesi » 7. Juli 2010 18:42

Mal ne unschuldige Frage:
Warum nehmt ihr nicht die originalen Unterbrecher ?
Sind die von Beru soviel besser ?

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5478
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon Jonas » 7. Juli 2010 19:51

Hallo Güsi!

Ich habe vor ein paar Jahren, als ich meine MZ gekauft habe, einige Unterbrecherkontakte gekauft... mal bei ebay, mal bei Händlern. Einige habe ich schlauerweise selber demoliert, einige waren schon im Neuzustand verbogen, und ich weiß nicht ob die restlichen Teile Originale oder Nachbauten sind.

Zur Zeit habe ich mit einem sich ständig verstellenden ZZP zu kämpfen, und da ich im Forum über Probleme mit Nachbaukontakten gelesen habe (und ich nicht weiß, was für Kontakte ich seinerzeit gekauft habe), wollte ich die Kontakte als mögliche Ursache ausschließen. Nocken hat keine Macken, mechanisch verstellen kann sich meiner Meinung nach bei mir auch nichts, bin deswegen etwas ratlos.

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon motorradfahrerwill » 7. Juli 2010 20:38

Dein Schmierfilz schmiert aber schon, oder ?
Ansonsten versuch doch mal "Wartburgkontakte", also nen Pertinaxunterbrecher zu bekommen, die sind deutlich verschleißärmer.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3882
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon Jonas » 7. Juli 2010 22:45

Mit dem Schmierfilz ist's so eine Sache. Entweder wird soviel geschmiert, dass alles zusifft, oder der Filz ist nach kurzer Zeit schon wieder trocken. Benutze Unterbrecheröl, also kein Getriebeöl o.ä. Müßte jetzt aber hoffentlich die richtige "Dosierung" gefunden haben.

Unterbrecher mit Pertinaxnase? Braune Farbe? Wenn ja, davon hatte ich mal drei... bei allen war die Grundplatte verbogen... :-(

Werde wohl mal einen Berukontakt probieren und außerdem einen erfahrenen MZ-Kollegen über die Zündanlage schauen lassen, vielleicht bin ich ja betriebsblind und seh den Fehler einfach nicht, oder mache irgendwas falsch.

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon motorradfahrerwill » 8. Juli 2010 00:38

Bißchen MoS[sub]2[/sub] an der Stelle kann helfen.
Das Teil mit der Pertinaxnase ( ja, braun) hättste auf ne gerade Grundplatte umsetzen können.
An den originalen hast Du an der Nase die auf dem Nocken läuft nochmal einen Filz dran.
Den hab ich mit ganz wenig MoS[sub]2[/sub]-Fett versehen.
Ansonsten, lt. BA soll der Schmierfilz die höchste Stelle des Nockens nur ganz leicht streifen.
Vllt. ist da bei Dir der Abstand zu gering, dann pumpt es das Öl ganz schnell raus.
2 -3 Tropfen Unterbrecheröl sollten für mindestens 5-6000 km reichen ehe dort was trockenläuft.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3882
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon Trabant » 8. Juli 2010 02:21

Also, was ist nun besser?
Diese Beru Kontakte, von denen ich leider noch nie einen gesehen habe, oder die sogenannten Wartburgunterbrecher, von denen ich mir mal auf Verdacht 10 Stück besorgt habe.
Ich habe wirklich keine Lust permanent am Unterbrecher, auf Grund von Verschleiß rum zu fummeln.
Eins steht auf jeden Fall fest. Die Plastik Kontakte, vor allem der Nachbau Mist, aber auch die DDR Originale sind SCHEI.......
In Kürze wird eine ETS 250, ES 175/2 und eine TS250/1 auf jeden Fall umgerüstet.
Ach ja, original DDR Unterbecheröl habe ich reichlich da.(100ml). Klebt wie Honig und stinkt wie Sau.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 19. Juli 2008 00:19

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon mutschy » 8. Juli 2010 10:16

Ich hab bei Papa noch ne Unterbrecherplatte vom Trabant gefunden, wo Pertinax-Unterbercher drauf sind. Aber der Unterbau macht mich stutzig, denn dort sind scheinbar 2 Exzenterschrauben, einmal oberhalb vom Hammer (halt normal) u einmal am "Dreh- und Angelpunkt" des Hammers, angebracht. Für die TS aufs Lager legen oder sein lassen?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3832
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 48

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon motorradfahrerwill » 8. Juli 2010 12:44

@Trabant - permanent rumfummeln? Ich hab jetzt am Melönchen 1x nachgestellt, nach fast 6Tkm, Kontrolle wäre alle 5Tkm fällig. :oops: Bißchen geschmiert auch gleich weil alles sehr trocken aussah.
Wenn auch die originalen schnell verschleißen bei Dir weiß ich jetzt auch nicht weiter.

@mutschy - Kannste da mal ein Bildchen?
Ich würd erstmal aufheben.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3882
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon Jonas » 8. Juli 2010 14:21

motorradfahrerwill hat geschrieben: Vllt. ist da bei Dir der Abstand zu gering, dann pumpt es das Öl ganz schnell raus.

Ja, das wird's wohl gewesen sein. Mal in Zukunft darauf achten.

Schon komisch, einerseits schreiben hier Leute davon, dass sie nur alle paar tausend Kilometer nachstellen müssen, und anderen scheint es wie mir zu gehen. Naja, gestern mal den Nocken poliert (warum kommen mir bei dieser Formulierung schweinische Gedanken? :shock: ), habe zwar eine kleine Rostnarbe o.ä. entdeckt, allerdings an der Stelle, an der der Unterbrecher geschlossen ist. Müßte dann ja unerheblich sein. Rest ist schön glatt. Jetzt wird halt als nächstes ein anderer Unterbrecher ausprobiert.

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon Trabant » 8. Juli 2010 14:28

@ Jonas
Soso, er hat sich den Nocken poliert und der Rest ist schön glatt, wieso sollen einem da schweinische Gedanken kommen? Kapier ich nicht :?: :?: :?: :lach: :lach:

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 19. Juli 2008 00:19

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon TS-Jens » 8. Juli 2010 16:07

Guesi hat geschrieben:Sind die von Beru soviel besser ?


Ja. Besser als originale DDR und besser als Nachbau sowieso. Solltest du ins Programm aufnehmen, würden sicherlich von einigen gekauft werden :ja:

Hab zB. letztlich mal wieder an meinem 150er Nutzkrad nach dem rechten gesehen weil ich mir dachte "Nach 5000km sollte man vielleicht mal nen Blick auf den Unterbrecher werfen".

Und? Nix, 0,4mm, wie beim letzten mal eingestellt. Beru Kontakt und Addinol Unterbrecheröl :gut:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon ETZ-Racer » 8. Juli 2010 18:08

Guesi hat geschrieben:
Sind die von Beru soviel besser ?

GüSi


JA!!!!!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 21:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Vergleichsnummern Unterbrecherkontakt BERU KS 330

Beitragvon Wormser » 9. Juli 2010 12:21

Guesi hat geschrieben:Mal ne unschuldige Frage:
Warum nehmt ihr nicht die originalen Unterbrecher ?
Sind die von Beru soviel besser ?

GüSi


BERU sind absolut problemlos,das können,müssen aber nicht,die Originalen auch sein.Wenn ich die Wahl habe , dann aber liebend gern BERU.Da verstellt sich nix mehr.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 17:46
Alter: 62


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste