ETZ250 Ladeanlage funktioniert nicht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ250 Ladeanlage funktioniert nicht

Beitragvon Phoenix24 » 9. Juli 2010 23:21

Juten abend leutz

folgendes problem: beim kauf meiner etz hatte ich immer sporadisches aufleuchten der ladekontrolllampe. ging nach kurzer zeit dann auch wider aus. alles ging ihne probleme.
bin dann nach alter weisheit erstma gegangen: weiterfahren und beobachten.
bis heute.....
waren ebend auf ner nachttour unterwegs und plötzlich nahm die emme bei eingeschaltetem licht kein gas mehr an. mit licht aus ging dann halbwegs mit zündaussetzern in höheren drehzahlbereichen. licht hatte vorher schon rumgeflackert.
nunja jetzt bin ich ohne lich zum glück heile nach hause gekommen.....
jetzt bin ich überfragt woran das liegen könnte. hatte vor ein paar tagen mal die schleifkontakte und die beiden schleifringe hinter der zündung leicht mit sandpapier angeschliffen da diese schon enige tiefere ,glänzende kerben hatten. und was kann/muss ich noch überprüfen bzw muss ich irgendwas austauschen? hupe und blinker gehen auch kaum noch daher geh ich auch von aus das es irgendwas mit der ladeanlage oder vill. auch battarie sein muss.
ich weis nich ob das schonma durchgekaut wurde aber zur zeit funktioniert die sufu nicht...

gruß
Egal was für ein Wetter ist, wenn ich fahr, ist der Himmel garantiert blau! ^^

Fuhrpark: MZ ETZ250
Simson S51 B2-4
Phoenix24

 
Beiträge: 8
Themen: 3
Bilder: 17
Registriert: 15. Februar 2010 16:17
Wohnort: Gommern
Alter: 34
Skype: theraptor243

Re: ETZ250 Ladeanlage funktioniert nicht

Beitragvon ETZploited » 9. Juli 2010 23:43

Phoenix24 hat geschrieben:hatte vor ein paar tagen mal die schleifkontakte und die beiden schleifringe hinter der zündung leicht mit sandpapier angeschliffen da diese schon enige tiefere ,glänzende kerben hatten.


Und jetzt sitzt womöglich der Abrieb vom Schleifmittel in den Graphitschleifringen. So kann man das leider nicht angehen...
Wenn dem so ist, hilft evtl. abdrehen der Schleifringe, günstig ist as auch nicht.
Sind die Kerben bedenklich, dann billigste Lösung, einen gebrauchten Rotor zu erwerben.
Aufziehen von Buntemetallringen wäre was für den fortgeschrittenen Schrauber.

Die Kohlebürsten sollten noch lang genug sein, wenn kürzer als 15mm dann Tausch...

Ansonsten - systematisch vorgehen - schau mal hier:
viewtopic.php?f=6&t=35440
viewtopic.php?f=6&t=36212
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste