Zu welchem Modell gehört diese Zündspule?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zu welchem Modell gehört diese Zündspule?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 21. Juli 2010 11:14

Moin zusammen!
Ich hab beim Ausräumen meines Ersatzteilehaufens diese Zündspule gefunden:
P1060858k.jpg

P1060860.jpg

P1060861.jpg


Beschriftung ist:
FMW
VEB RFT Leipzig

Teilenummer ist 8356.2/7
Der gemessene Widerstand ist (nach Abzug der Kabelwiderstände)3,7 Ohm.

Ich hab mal geschaut, die E-Teileliste der Doppelport zeigt so eine Spule, leider ohne Teilenummer.
Wer kann mir dazu etwas verraten?
Ist die noch brauchbar?

Gruß
Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Zu welchem Modell gehört diese Zündspule?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 21. Juli 2010 11:23

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Ich hab mal geschaut, die E-Teileliste der Doppelport zeigt so eine Spule, leider ohne Teilenummer.


Du bist reich! Nee, im Ernst die Spule gehört an die großen ES von 1956-1962. Bei der /1 wurde dann glaub ich schon die normale Einheitsspule verwendet. Dem Widerstand zu urteilen ist sie noch in Ordnung, sieht aber ein bissl angegammelt aus.

Den Wert kann man schwierig beziffern. Ich denke mal so um die 10 Euro vielleicht auch 20.

Edit fragt noch: Ist denn auf der Spulenunterseite das Baujahr eingestanzt? Eine echte 56er oder 57er ist was für Originalitätsfanatiker.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Zu welchem Modell gehört diese Zündspule?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 21. Juli 2010 13:41

Danke für den Hinweis.

Ja, ich bin reich, endlich!!! :ja: :grinsevil: :grinsevil:
Du hast recht, sie ist wohl einmal etwas fest eingespannt worden...
(Und jetzt wollte ich sie doch als unverzichtbares "Doppelport-VOPO-Originalteil, extra rar und selten..." in die Bucht werfen...) :oops: :mrgreen: :mrgreen:

Nö, am Boden ist nur eine Logo-Prägung (FW /Doppelwelle)/ WL im stehenden Oval) und ein unleserlicher violetter Stempel.
Bin doch nicht sooo reich...
Egal.

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Zu welchem Modell gehört diese Zündspule?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 21. Juli 2010 14:20

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Nö, am Boden ist nur eine Logo-Prägung (FW /Doppelwelle)/ WL im stehenden Oval) und ein unleserlicher violetter Stempel.


Ach ja, ich glaub der Stempel hat Baumonat/ Baujahr angezeigt. Auf meiner 59er konnte ich das noch lesen.

Auf jeden Fall ist so ein Ding nicht mehr an jeder Ecke zu kriegen.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Zu welchem Modell gehört diese Zündspule?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 21. Juli 2010 15:01

Naja, liegt im Lager, frisst kein Brot - und wer weiss ob ich nicht doch noch mal eine /0 bekomme... :mrgreen:
Die /2 braucht ja vielleicht Familie.

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Zu welchem Modell gehört diese Zündspule?

Beitragvon der janne » 21. Juli 2010 20:41

@Unterbrecher-Peter:
Glaube nicht mal das es die so lange gab wie du schriebst, habe die "normale" Zündspule in meiner 1960er ES drin, gestempelt 6/60, also gab es die wohl doch um die Zeit schon, die anderen vielleicht noch ein Stück parallel, aber bestimmt nicht mehr bis 62.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 25 Gäste