Unterbrecher

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Unterbrecher

Beitragvon beloan400 » 1. August 2010 12:29

Hi Leute
hab die Schnauze voll von den Plast-Unterbrechern. Hat einer eine Bezugsquelle für die Pertinax für mich?
Gruß
Belo

Fuhrpark: -TS250/1
R100RS
beloan400

 
Beiträge: 63
Themen: 32
Registriert: 22. Dezember 2007 21:56
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68

Re: Unterbrecher

Beitragvon Trabant » 1. August 2010 12:41

Hier und da kannst du bei Ebäy Glück haben.
Musst du allerdings suchen.
http://www.zweirad-schubert.de/ hat glaube ich auch welche.
Du kannst dir aber auch den Beru KS 330 Kontakt beim Boschdienst deines Vertrauens bestellen.
Und immer schon den Schmierfilz ölen und natürlich richtig einstellen
Zuletzt geändert von Trabant am 1. August 2010 17:30, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Unterbrecher

Beitragvon Dominik » 1. August 2010 14:12

Hallo Belo, warum, was ist passiert? Nutzen sie sich zu schnell ab?
Ich habe meine TS nämlich auch wieder auf Unterbrecher zurückrüsten müssen, da meine PVL nach 2 1/4 Jahren kaputtschi ging...In Sachen Unterbrecher habe ich derzeit nämlich auch einen Verdacht...

Von den Plasteunterbrechern gibt es billige und teurere, siehe z.B. bei Herrn Güsi.
Die teureren sind originale DDR-Ware, die müssten doch etwas taugen, oder?

Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Unterbrecher

Beitragvon Trabant » 1. August 2010 17:32

Die original DDR Plastik Unterbrecher sind auch nicht das gelbe von Ei

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Unterbrecher

Beitragvon Nordlicht » 1. August 2010 17:51

Trabant hat geschrieben:Die original DDR Plastik Unterbrecher sind auch nicht das gelbe von Ei
es gab da mal ein bestimmter Jahrgang wo die Mist waren....ansonsten seid 30 Jahren keine Probleme damit :D.......
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Unterbrecher

Beitragvon Rico » 1. August 2010 19:58

Trabant hat geschrieben:Die original DDR Plastik Unterbrecher sind auch nicht das gelbe von Ei

Bei mir haben die zu DDR-Zeiten auch nur 20000 km gehalten (Wechselintervall deutlich überschritten) und man mußte alle 5000 km Zündung neu einstellen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Unterbrecher

Beitragvon ea2873 » 1. August 2010 20:40

ich hat geschrieben:Bei mir haben die zu DDR-Zeiten auch nur 20000 km gehalten (Wechselintervall deutlich überschritten) und man mußte alle 5000 km Zündung neu einstellen.


eine schande diese sozialistische planwirtschaft ! mein unterbrecher im gespann ist auch min. 10tkm alt. wie will man denn mit der qualität vernünftigen umsatz bekommen?


PS: hatte auch mal nen originalen unterbrecher der alle 100km nachgestellt werden mußte. hab den dann gewechselt und keinen ärger mehr gehabt. den nocken würde ich auch noch überprüfen, nicht daß der ein paar rostpickel hat. aber offensichtlich gab es zu ddr zeiten qualitätsschwankungen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7860
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Unterbrecher

Beitragvon Westfriese » 1. August 2010 20:45

ea2873 hat geschrieben:eine schande diese sozialistische planwirtschaft ! mein unterbrecher im gespann ist auch min. 10tkm alt. wie will man denn mit der qualität vernünftigen umsatz bekommen?


Ganz einfach:
es gibt genug Leute, die einfach einen neuen kaufen und nichtmal den Hersteller wechseln...
Je schneller kaputt => desto früher Neukauf => desto mehr Gewinn auf kürzere Zeit

Einfache Rechnung.
Gruß Jan

Fuhrpark: MZ TS 250/0 mit LSW (Bj. 1975), MZ ES 250/2 mit SEL (Bj. 1971; im Aufbau), VW Golf II "Function" (Bj. 1991)
Westfriese

Benutzeravatar
 
Beiträge: 205
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 1. April 2010 10:47
Wohnort: 67744 Hoppstädten
Alter: 32

Re: Unterbrecher

Beitragvon trabimotorrad » 1. August 2010 20:48

Ich fahre die DDR-Plasteunterbrecher seit ich MZ fahre, also seit 1989 und bin recht zufrieden damit. Lediglich mit meiner nachgeschalteten Transistorzündung habe bisweilen Probleme, weil sich der Unterbrecher nicht richtig frei brennen kann. (das kommt durch die niederen Steuerströme, die da nur noch fließen).
Wenn man den Nocken schön mit 600er Schleifpapier "poliert" hält die Plaste bei mir bis zu 40 000Km. :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Unterbrecher

Beitragvon smokiebrandy » 1. August 2010 21:15

Ich glaub meine Pertinaxen habe ich von Sausewind oder Haase gekauft... :gruebel:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Unterbrecher

Beitragvon Micky » 1. August 2010 21:39

Würde es denn weniger Abnutzung vom Unterbrecher ergeben wenn man einen Nocken aus Aluminium nehmen würde?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Unterbrecher

Beitragvon Paule56 » 1. August 2010 22:01

Micky hat geschrieben:Würde es denn weniger Abnutzung vom Unterbrecher ergeben wenn man einen Nocken aus Aluminium nehmen würde?


du redest vom hammeroder den kontakten des unterbrechers?
beim hammer dann selbstverständlich ;-)
[spoil]dann ist eben der unterbrecher okay und der nocken rund[/spoil]
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Unterbrecher

Beitragvon Micky » 1. August 2010 22:39

Abnutzung des Hammers vom Unterbrecher. Immerhin würde dann nur noch Plastik auf Alu laufen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Unterbrecher

Beitragvon beloan400 » 2. August 2010 07:53

hatte bisher immer den gleichen Lieferanten. Also vermutlich immer den gleichen Mist. Nach ca2tkm ist der Abstand viel zu klein. In den 70er Jahren hatte ich Probleme auch nicht obwohl es auch Plaste war. Liegt als vermutlich an den Nachbauten.
Gruß
Belo

Fuhrpark: -TS250/1
R100RS
beloan400

 
Beiträge: 63
Themen: 32
Registriert: 22. Dezember 2007 21:56
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste