Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
zweitaktschraubaer hat geschrieben:Passt.
Nur die "Nasen" auf dem Sockel (damit man sie nicht mit H4 verwechseln kann) müssen umgelegt werden.
Verdrehen kann sie sich trotzdem nicht, der Sockel ist ja an einer Seite abgeflacht.
Viel Spaß damit!
Gruß
Jan
Christof hat geschrieben:Macht wirklich mehr Licht als der 40W-Bilux-Ablendfaden.
mutschy hat geschrieben:bwohl der Abblendfaden 45 W hataufblendlicht sind 40 W
Nö, Christof, lass dich mal nicht verwirren, erst Hochwatt, dann Niederwatt- Leuchtkörper, so steht es auch im von dir verlinkten Schreiben (S. 7, 2.3.1.4), da hat sich der Werkstattmensch wohl geirrt.Christof hat geschrieben:Laut ECE Regelung Nr 37 ist nur erst der Niederwatt- und dann der Hochwattleuchtfaden auf dem Sockel benannt.
Tom68 hat geschrieben:Hmm, ich lese hier immer HS1-Birne........ Die hat doch nur einen Glühfaden und der Sockel stimmt auch nicht, weder auf H4 noch auf Bilux....
Was ist denn dann mit dem Ablendlicht?
Habe meiner TS neulich auch besseres Licht spendiert. Bin da aber anders vorgegangen:
Bei nem Händler gab´s passende H4-Refelktoren im Angebot, dazu habe ich mir gleich noch ne 6V Birne mit H4-Sockel 35/35W. Hat mit Versandkosten nicht mehr als 25 Euro gekostet und war in 5 Minuten getauscht. Ohne großes Basteln. Lichteinstellen ist ebenfalls flachgefallen.
Licht ist jetzt um 200% besser und Ablendlicht ist ebenfalls nicht flöten gegangen.......
LG
Tom
mutschy hat geschrieben:Trotz meines 100%-Original-im Alltag-Wahns hab ich mich nu langsam dazu durchgerungen, meiner Hufu ein "besseres Licht für weniger Strom" zu verschaffen, indem ich ein HS1-Halogen-Leuchtmittel in den Reflektor einsetze. Da der Bilux-Sockel (P45t ?) sicherlich nich mit dem der HS1 (was hat die für nen Sockel???) identisch is, frag ich mich, ob evtl ein H4-Reflektor (normal, kein Klarglas) vom Trabant problemlos einzubauen is (Rückbaubarkeit auf 6V-Bilux muss möglich bleiben!) u ob die HS1 da überhaupt reinpasst (Fassung/Sockel).
Christof hat geschrieben:Leute das mit dem Widerstand wird wohl so nichts werden, weil die Glühlampe beim einschalten bzw. stromlosen Zustand einen ganz anderen Widerstand hat als bei Stromfluss bzw. wenn sie glüht.
Danke, genau das meinte ich, kam nur nicht drauf- die Glühlampe ist kein statischer WiderstandRalle hat geschrieben:Hab mir noch mal meine Gedanken gemacht, das mit dem gleichen Meßergebnis bei der Widerstandsmessung scheint einleuchtend, da die Messspannung des Ohmmeters dort mit reinspielt.
Ralle hat geschrieben:Allerdings muß ich dich beim Heißleiter berichtigen, die Logik hast du richtig erklärt, allerdings ist die Glühlampe, bzw. der Wolframfaden darin ein Kaltleiter
mutschy hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Macht wirklich mehr Licht als der 40W-Bilux-Ablendfaden.
Obwohl der Abblendfaden 45 W hataufblendlicht sind 40 W
[ot]Juhu... ich konnte mal nen Profi korrigieren[/ot]
Gruss
Mutschy
mutschy hat geschrieben:Nichtsdestotrotz zieh ich vor dir den Hut![]()
mutschy hat geschrieben:Soderle, Umbau is gestern erfolgt. Alles 100% auf Bilux rückbaubar, da nur der Scheinwerfereinsatz u die Birne getauscht wurde. Is schon was tolles
Und so siehts aus:
Bild
mzts250/1 hat geschrieben:... aber mit nem Trabant-Reflektor gehts nicht anders.
mutschy hat geschrieben:@Kerzengesicht:
Kannste mir ma n Bild davon machen? Ich kanns mir nich so recht vorstellen, dass eine H4 oder HS1 ohne weiteres in nen Bilux-Scheinwerfer passen soll. Warum hat man dann andere Reflektoren genommen/entwickelt, wenns die alten auch getan hätten? Ich vermute mal ganz stark, dass dich der Gegenverkehr immer wahrnimmt, da du ihn blendest
Gruss
Mutschy
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste