Tacho ETS / TS unterschiedliche Anschlüsse?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Tacho ETS / TS unterschiedliche Anschlüsse?

Beitragvon Enz-Zett » 29. August 2010 08:08

Moin,

wollte grad den Tacho meiner TS (Modell "Scheibenwischer" ab 60 km/h) gegen einen von einer ETS tauschen, und stelle dabei fest daß die ETS andere Anschlüsse an den Kontrolleuchten hat. Die TS hat an den beiden Kontrolleuchten jeweils zwei Fahnen, und eine Massefahne an einer der beiden Fassungen für die Tachobeleuchtung. ETS siehe Bild.

Hat mir jemand nen Tip wie ich das verdrahte?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3192
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Tacho ETS / TS unterschiedliche Anschlüsse?

Beitragvon zweitaktkombinat » 29. August 2010 08:12

Das selbe habe ich auch. Hintergrund ins, dass ETS Metallhülse zwischen Lampe und Tacho hat und TS Plastik.

Fahnen anlöten und gut

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Tacho ETS / TS unterschiedliche Anschlüsse?

Beitragvon Hopsing » 29. August 2010 08:32

Hi

Offenbar gibt es doch verschieden Modelle an Tochometern.
Ich hatte gerade ein ähnliches Problem an einer ES 175/2 Bjr. 69.
Da war es nicht möglich die Leerlaufkontrolle anzuschliessen ohne einen Kurzschluss zu produzieren!
Da die Ladekontrolle aber wichtiger ist habe ich mich fürs erste entschlossen
die Leerlaufkontrolle wegzulassen bis sich eine Lösung findet.
Dafür hat sie nun die Blinkerkontrolle,welche aber bei dem Modell eigentlich nicht vorgesehen ist.

Es gibt im Netz und hier im Forum diverse Schaltpläne.
Einfach mal ein paar davon vergleichen.
Die ETS hat ja soweit ich weiss das Schaltbild der ES,
also auch mal den Schaltplan ansehen und dann findet sich bestimmt eine Lösung.

wünsche viel Erfolg

Fuhrpark: MZ TS 150 (Bj.:75) ,2x Simson Mofa SL1, Wartburg 353 Bjhr.1981, Camptourist CT 5-3 Bjhr. 1985 , YAMAHA XJ 600 S (Bj.: 93) ,
Fahrrad m. MAW Hilfsmotor (noch in Arbeit), 2Mann-Kettensäge Faun B Bjhr.1963
Hopsing

Benutzeravatar
 
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 5. April 2008 16:01
Wohnort: Mühlhausen/Thür.
Alter: 57

Re: Tacho ETS / TS unterschiedliche Anschlüsse?

Beitragvon Henry G. » 29. August 2010 08:37

Tacho öffnen und die fehlenden Fahnen montiren (von alten Tacho stehlen).

Edit: Ich hab grad nen offenen Tacho in der Hand und ehrlichgesagt weiss ich nicht wie man die Fassungen aus dem Gehäuse rausbekommt.

Dann würd ich kleine Löcher reinbohren und Fahnen vom Bremslichtschalter hinten mittels 5er-Bolzen anschrauben.

MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Tacho ETS / TS unterschiedliche Anschlüsse?

Beitragvon Enz-Zett » 29. August 2010 13:41

zweitaktkombinat hat geschrieben:Das selbe habe ich auch. Hintergrund ins, dass ETS Metallhülse zwischen Lampe und Tacho hat und TS Plastik.

Fahnen anlöten und gut

Heißt also, eine Fahne für Masse hat dieser Tacho nicht? Gut, Masse direkt über Gehäuse herstellen ist nicht das Problem, aber die beiden Kontrolleuchten kann ich dann noch immer nicht richtig ansteuern. An der TS hab ich derzeit Leerlauf und Ladekontrolle auf den Kontrolleuchten liegen, Blinkkontrolle brauch ich wegen Lenkerendenblinker nicht. Aber sowohl bei Leerlauf als auch bei Ladekontrolle sind die Leuchten nicht auf Masse geschaltet.

---------------

Edit: Hab jetzt mitm Multimeter durchgeprüft, die eine Fahne geht bei beiden Kontrollampen an die Halterung. Also die geschaltete Plusleitung vom Zündschloß an diese Fahne angeschlossen, und dann von den Kontrollampen einzeln weg entweder zum Regler oder zum Leerlaufkontrollschalter. So sollt es doch stimmen, oder?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3192
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste