Hilfe: Prüfung EBZA-M E-Zündung

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Hilfe: Prüfung EBZA-M E-Zündung

Beitragvon s-maik » 8. September 2010 21:36

hallo zusammen,

ich habe seit heute keinen funken mehr und will morgen auf die suche gehen

meine frage ... wie kann ich diese zündung testen bzw. wo messe ich was ?

steuerteil und gebereinheit ...

danke im voraus

edit meint: ich habe 2 von 3 datenblättern... das letzte mit der prüfgeschichte fehlt mir leider ...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Hilfe: Prüfung EBZA-M E-Zündung

Beitragvon Gerdius » 9. September 2010 07:35

Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Hilfe: Prüfung EBZA-M E-Zündung

Beitragvon Lorchen » 9. September 2010 07:40

Ist das die Zündung, die Du mir mal geschickt hattest?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Hilfe: Prüfung EBZA-M E-Zündung

Beitragvon s-maik » 9. September 2010 15:10

hat sich erledigt, habe den fehlöer lokalisiert nach 5 min ... kabel ist aus der zündspule raus gerutscht ...
wie auch immer ... habe ein neues verbaut, kick ran dam dam ... :-)
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Hilfe: Prüfung EBZA-M E-Zündung

Beitragvon torbiaz » 9. September 2010 15:22

hallo,

auch wenns schon durch ist, mal als grundlegender Hinweis:

der allereinfachste EBZA-Schnelltest geht so:

Von den drei Kabeln, die zum Geber gehen, ziehst man das grüne (die "Signalleitung") vom Steckverbinder untem LiMa-Deckel ab, tüdelt etwas Draht zum Verlängern dran und stellt sicher, daß der Kabelschuh nicht an Masse liegt (mal eben kurz isolieren). Kerze rausschrauben und im Kerzenstecker parken; diesen so ablegen, daß er Massekontakt hat .

Zündung einschalten und mit dem (abisolierten) Ende der Verlängerung über die Kühlrippen des Zylinders rutschen (also von oben nach unten). Immer wenn der Draht an Masse liegt (also an der Kühlrippe) wird die Zündspule geladen. wenn er von einer Rippe zur nächsten springst (und dabei kurz in der Luft hängt), wird ein Funke ausgelöst. Also bei einmal von oben nach unten durchrutschen sollten mehrere Funken (theoretisch der Anzahl der Rippen entsprechend) ausgelöst werden.

Wenn die Funken fliegen, ist das Steuerteil i.O. und der Fehler liegt vermutlich im Geber.
Wenns nicht funkt, liegt das Problem im Steuerteil (oft liebevoll als "Blackbox" bezeichnet) oder dessen Verdrahtung.

Meiner Meinung nach der "idiotensicherste" Test für alle, die kein Bock auf Meßgeräte haben bzw. nachts um 3 an der Autobahn Klarheit wollen.


mfg,
tobi
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste