Kein Zündfunke mehr bald am verzweifeln...

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kein Zündfunke mehr bald am verzweifeln...

Beitragvon sebbo9339 » 13. Oktober 2010 15:27

Hallo Leute,

bei meiner MZ SM 125 kommt kein Zündfunke habe jetzt Zündkerze, Kerzenstecker und Zündspule erneuert. Notausrelai und Endschalter (Ständerschalter) überprüft.
Weiß jemand wieviel Versorgungsspannung an der Zündspule ca. anliegen muss?
Das Blöde ist ja, das man die Kabel die von der CDI weggehen, nicht auf Durchgang prüfen kann, weil die fest in der CDI verbaut sind.
Wie würdet ihr jetzt weider vorgehen
Würde mir sehr freuen wenn mir jemand weider helfen könnte.


MFG Sebbo

Fuhrpark: MZ SM 125, MZ ETZ 250, Yamaha DT 50, NSU
BMW 820
sebbo9339

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 12. Oktober 2010 16:26

Re: Kein Zündfunke mehr bald am verzweifeln...

Beitragvon Dorni » 13. Oktober 2010 16:15

Mahlzeit.

Wie an jeder anderen Zündspule auch, müssen ja 12V anliegen bzw. Impulse zu sehen sein - wenn der Motor / die KuWe dreht.

Hast du da schon was gemessen?

Robert

-- Hinzugefügt: 13. Oktober 2010 17:39 --

guck mal auf http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... mb/44g.gif

da gibts nen Plan. überprüfe doch mal, ob die Adern braun + weiss von der Lima zur CDI gehend, an der Lima auch noch fest sind...

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kein Zündfunke mehr bald am verzweifeln...

Beitragvon sebbo9339 » 14. Oktober 2010 17:23

hallo,

habe jetzt die Zündspule geprüft ob Spannung anliegt, also es liegt keine Spannung an.
aber was hat die Lichtmaschine mit dem Zündfunken zu tun nimmt die Zündspule normalerweise beim Anlassen nicht die Spannung von der Batterie?

thx

MFG Sebbo

Fuhrpark: MZ SM 125, MZ ETZ 250, Yamaha DT 50, NSU
BMW 820
sebbo9339

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 12. Oktober 2010 16:26

Re: Kein Zündfunke mehr bald am verzweifeln...

Beitragvon hiha » 15. Oktober 2010 06:32

Halt stop, Korrektur:
Du kannst an einer CDI-Zündspule mit dem Multimeter nix messen. Da kommt zum Zündzeitpunkt ein 200-400V-Impuls von weniger als 1ms an. Da zuckt selbst ein Digitalmultimeter nicht mal. Selbst mit dem Oszilloskop muss man sich schon gut auskennen, wenn man diese kurzen sporadischen Signale einfangen will.
Die einfachste Methode ist leider, systematisch Teile zu tauschen. Bei der MZ, die ja noch nicht soo alt ist, würd ich, wenn alle externen Fehlerquellen wie Verdrahtung, Schalter, usw. ausgeschlossen wurden, vielleicht in der Reihenfolge "Kerzenstecker/Kabel, Zündspule, CDI, Pickup, Lichtmaschine" vorgehen. Du musst nur jemanden finden, der Dir das alles leihen kann...
Wäre sie älter, also so um die 30 jahre, würd ich gleich und ohne Nachdenken die Lichtmaschine tauschen. Die 200-400V-Ladespule für den CDI-Kondensator ist sehr dünndrähtig und hat viele Windungen, und da gibts nach so langer Zeit, und so häufigem warm/kalt, Isolationsschäden.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kein Zündfunke mehr bald am verzweifeln...

Beitragvon ElMatzo » 15. Oktober 2010 10:35

für die zeit bis du den fehler gefunden und behoben hast, empfehle ich dir das hier:
http://shop.etel-tuning.de/product.php?id_product=15

so musst du wenigstens nicht laufen. ;D :tongue:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Kein Zündfunke mehr bald am verzweifeln...

Beitragvon kutt » 15. Oktober 2010 11:16

ElMatzo hat geschrieben:für die zeit bis du den fehler gefunden und behoben hast, empfehle ich dir das hier:
http://shop.etel-tuning.de/product.php?id_product=15

so musst du wenigstens nicht laufen. ;D :tongue:



:rofl: .. der shop ist gut
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kein Zündfunke mehr bald am verzweifeln...

Beitragvon Dorni » 15. Oktober 2010 11:20

sebbo9339 hat geschrieben:hallo,

habe jetzt die Zündspule geprüft ob Spannung anliegt, also es liegt keine Spannung an.
aber was hat die Lichtmaschine mit dem Zündfunken zu tun nimmt die Zündspule normalerweise beim Anlassen nicht die Spannung von der Batterie?

thx

MFG Sebbo


Mahlzeit.

Das sind so wie es aussieht die Leitungen vom Hallgeber/Impulsgeber/Kurbelwellengeber; oder wie soll die CDI wissen WANN sie zünden soll?

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kein Zündfunke mehr bald am verzweifeln...

Beitragvon hiha » 15. Oktober 2010 13:00

CDI funktioniert in Schnellform etwa so:
In der LiMa gibts zu den Lichtspulen (mindestens)eine spezielle Ladespule für den Kondensator in der CDI-Blackbox. Diese Spule ist meist recht dünndrähtig, spuckt sie doch schon bei Ankickdrehzahl 200-400V aus, und lädt damit den ca. 1µF-Kondensator in der CDI.
Ausserdem gibts noch mindestens einen Pickup, damit die CDI weiss, wo der Kolben bzw die Kurbelwelle gerade steht, und wie hoch der Motor dreht. Daraus bastelt diese Blackbox den richtigen Zündzeitpunkt, in dessen Auslösung der besagte Kondensator über die ganz spezielle CDI-Zündspule, die eigentlich ein Trafo ist, entladen wird, und so den Funken erzeugt.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kein Zündfunke mehr bald am verzweifeln...

Beitragvon sebbo9339 » 16. Oktober 2010 09:34

hallo,
erst mal danke an alle für die Hilfe,
habe jetzt mal den Limadeckel weggebaut und habe gesehen das in der Lima sehr viel Spähne von den Magneten liegt ich denke die hat sich mal vefressen.
Die Magnete sind ziemlich abgewetzt es kann daran liegen oder?

MFG Sebbo

Fuhrpark: MZ SM 125, MZ ETZ 250, Yamaha DT 50, NSU
BMW 820
sebbo9339

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 12. Oktober 2010 16:26


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste