Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Hakuna » 29. Oktober 2010 13:46

Grüßt euch!

Nachdem ich vor 2 Jahren meine Simson verkauft hatte und zwischenzeitlich Yamaha fuhr, zog es mich wieder zu einem Ost-Mopped!
Es ist eine MZ ES 150

Folgendes Problem habe ich im Moment:

Nachdem die Emme hin und wieder schlecht ansprang, wechselte ich den alten Luftfilter und säuberte den Vergaser.
Ich da schon den Verdacht das eventuell der Choke nicht richtig schliesst oder einige Düsen zu sind. Also: Vergaser offen
und die tatsächlich verschmutzten Düsen gereinigt. Choke sah i. O. aus.

Mein Vorbesitzer warnte mich, dass die Batterie gewechselt werden müsste. Als ich dann den Seitendeckel
abnahm, war ich überrascht eine 6V Batterie von Panasonic vorzufinden, etwas größer als eine Zigarettenschachtel.
Natürlich gab's eine neue Batterie und eine neue Isolator-ZK.

Nun zum eigentlichen Problem:
Nach dem Batteriewechsel und Vergaserreinigen fuhr ich ein paar KM und stellte den Vergaser ein - alles TipTop. Eines Tages
jedoch ging sie einfach während der Fahrt aus. Nicht schlagartig - sie stotterte erst, nahm dann kein Gas mehr an und ging aus.
Nach ein wenig tüddelei probierte ich die alte ZK aus, sowie eine alte Isolator von meiner verkauften Simson und ab da an lief sie wieder.

Ich habe jetzt wieder das selbe Problem: MZ ging aus und die ZK macht Faxen! Sprit ist da aber sie springt nicht an!


Bei einer Probe der ZK am Motor funtk sie, nunja, "schlecht". Ich würde wetten das eine neue ZK wieder laufen würde, aber denke
das Problem eher am Kondensator oder an der Zündspule zu suchen ist.
Kann es sein das der Wechsel zur Standartbatterie meinen Kondensator oder die Zündspule zerschossen hat, was jetzt Zündkerzen zerstört?

Für Ideen wäre ich dankbar!

Liebe Grüße,
Hakuna

Fuhrpark: MZ ES150 '68
Hakuna

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 30. September 2010 15:01

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Dorni » 29. Oktober 2010 14:01

Hallo, hast du mal die Batteriespannung bei eingeschalteter Zündung gemessen? Eventuell wird die Batterie ja nicht ausreichend geladen weil z.Bsp. die Kontakte am Lichtmaschinenregler kleben oder verdreckt sind. Dann wird der Funke eben schwächer, das Mopped stottert und geht aus.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Robert K. G. » 29. Oktober 2010 14:27

Aber bitte auch nicht die trivialsten Ursachen aus dem Auge lassen. Z. B. könnte auch der Kerzenstecker defekt sein. Und durch jeden Wechsel der Zündkerze bekommst du wieder Kontakt.

Leuchtet eigentlich die rote Lampe bei dir auf?

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon muemmel » 29. Oktober 2010 15:04

habe das selbe Problem bei meiner 250/1 mit den Zündkerzen. Neue rein und sie geht sofort wieder. Die alte ( manchmal erst 100 km drinn) geht dann auch in der simme nicht ordentlich. Spannung ist korreckt und die anderen Teile wurden alle schon getauscht. Ich kann mir nur noch ein zu fettes gemisch vortsellen, obwohl ich die nadel tiefer gehangen habe und auch das Gemisch magerer eingestellt habe.
Ich bin offen für eventuelle Vorschläge.

muemmel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 59

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Robert K. G. » 29. Oktober 2010 15:22

muemmel hat geschrieben:habe das selbe Problem bei meiner 250/1 mit den Zündkerzen. Neue rein und sie geht sofort wieder. Die alte ( manchmal erst 100 km drinn) geht dann auch in der simme nicht ordentlich. Spannung ist korreckt und die anderen Teile wurden alle schon getauscht. Ich kann mir nur noch ein zu fettes gemisch vortsellen, obwohl ich die nadel tiefer gehangen habe und auch das Gemisch magerer eingestellt habe.
Ich bin offen für eventuelle Vorschläge.

muemmel


Das Gemisch: Kraftstoff zu Luft kannst du in einem sinnvollen Bereich auf jedes beliebige Verhältnis einstellen. Der Zündfunke muss immer ausreichen, dieses Kraftstoff Luft Gemisch zu zünden. Ansonsten ist etwas faul.

Natürlich heißt das nicht, dass man "ungestraft" zu mager oder zu fett fahren kann. Aber das ist ja hier nicht die Frage...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Dieter » 29. Oktober 2010 17:19

Ich hoffe, du hast auch wieder ein 6 V Batterie eingebaut.

Ansonsten solltest du als erstes den Zündkontakt überprüfen, die Zündung richtig einstellen und auch eine richtige Kerze einbauen. Isolator M 14/260, Kontaktabstand 0,6 mm. Die neuen haben fast immer 0,4 mm.

Wenn die Zündung wirklich stimmt, dann kannst du dich um den Vergaser kümmern.

Ich habe das Gefühl, das du gar nicht weißt, was da wirklich reingehört.

Hier erst mal was zum Lesen

http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/text/es150r.pdf

http://www.infomate.de/miraculis/aw/download/load.html

viewtopic.php?f=41&t=39174

viewtopic.php?f=6&t=36212

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4046
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon muemmel » 29. Oktober 2010 20:05

Robert K. G. hat geschrieben:
muemmel hat geschrieben:habe das selbe Problem bei meiner 250/1 mit den Zündkerzen. Neue rein und sie geht sofort wieder. Die alte ( manchmal erst 100 km drinn) geht dann auch in der simme nicht ordentlich. Spannung ist korreckt und die anderen Teile wurden alle schon getauscht. Ich kann mir nur noch ein zu fettes gemisch vortsellen, obwohl ich die nadel tiefer gehangen habe und auch das Gemisch magerer eingestellt habe.
Ich bin offen für eventuelle Vorschläge.

muemmel


Das Gemisch: Kraftstoff zu Luft kannst du in einem sinnvollen Bereich auf jedes beliebige Verhältnis einstellen. Der Zündfunke muss immer ausreichen, dieses Kraftstoff Luft Gemisch zu zünden. Ansonsten ist etwas faul.

Natürlich heißt das nicht, dass man "ungestraft" zu mager oder zu fett fahren kann. Aber das ist ja hier nicht die Frage...

Gruß
Robert



Das ist mir schon klar. Der Zündfunke ist sogar bei den defekten Kerzen immer und sehr gut außerhalb des Zylinders da. Auch das Kerzenbild ist, wie es sein soll. Trotzdem brauch ich 3-4 Kerzen im Jahr. Ein MZ Mechaniker meinte nur, daß sie zu viel Öl verbrennt und die Kerzen dadurch verschleißen. Nun habe ich den 5-Gang drinn und die Wedis sind auch erst 800 km (3 Jahre ) drin. Nun gut ich fahre nicht viel und vieleicht auch manchmal zu kurz. Aber deswegen sollten die Dinger trotzdem länger halten. Ich habe außer den elektronischen Regler alles ausgetauscht. Sollte es an diesem liegen? Spannung im betrieb lag glaub ich, bei 6,7V. Vergaser wurde auch alles neu gemacht und nach vorschrift eingestellt, auch der Schwimmerstand.

muemmel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 59

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon derMaddin » 29. Oktober 2010 23:53

Ich sage nur, NGK B8HS... probierts aus! :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon voodoomaster » 30. Oktober 2010 04:11

joop, hab in meinen nur ngk kerzen drinn, in der etz nun schon fast 4 jahre ohne probleme.
vieleicht ist dein vieles kurzstrecken gefahre/selbst stundenlanges stadtgefahre ist nicht gut) auch schuld, kommen nie richtig auf temperatur, die kerzen, brennen sich nicht richtig frei und es sammelt sich zu viel ölkohle an der kerze und dadurch entstehen krichstellen wo der zündfunke wirkungslos abgeleitet wird und sie fängt an zu stottern, also ruhig mal ne längere ausfahrt über land
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Hakuna » 30. Oktober 2010 13:38

Hallo, hast du mal die Batteriespannung bei eingeschalteter Zündung gemessen?


Nein, nur bei ausgebauter Batterie.

könnte auch der Kerzenstecker defekt sein. Und durch jeden Wechsel der Zündkerze bekommst du wieder Kontakt.


Gute Idee, hatte eh vor bei einer Bestellung von neuen ZKs auch Stecker und Zündkabel neuzukaufen. Ist ja nicht die Welt.

Leuchtet eigentlich die rote Lampe bei dir auf?


Ja, auch nach nun längerer Standzeit.


Ich hoffe, du hast auch wieder ein 6 V Batterie eingebaut.


Neee, 12 V läuft doch besser! ;)

Ansonsten solltest du als erstes den Zündkontakt überprüfen, die Zündung richtig einstellen und auch eine richtige Kerze einbauen.


Zündkontakt? Das Wort ist mir noch nie über den Weg gelaufen...
Zündung wurde laut Vorbesitzer grade erst eingestellt - könnte eine falsche Zündung denn erklären das sie mit neuer ZK fährt, aber nach einiger Zeit garnichtmehr?
Normalerweise müsste sie danndoch erst schlecht, dann garnichtmehr laufen!
Kerze ist/waren Isolator M14 260 mit 0,6mm Elektrodenabstand.



vieleicht ist dein vieles kurzstrecken gefahre/selbst stundenlanges stadtgefahre ist nicht gut) auch schuld, kommen nie richtig auf temperatur, die kerzen, brennen sich nicht richtig frei und es sammelt sich zu viel ölkohle an der kerze und dadurch entstehen krichstellen wo der zündfunke wirkungslos abgeleitet wird und sie fängt an zu stottern, also ruhig mal ne längere ausfahrt über land


Das könnte es auch sein, da der 4. Gang immer gerne mal rausknallt und die Emme ja nicht die Jüngste ist, fahre ich ungerne lange Vollgas (gibt auch Hummeln im Hintern! ;) )
Aber das sowas nach 200 Km eine Kerze unbrauchbar macht... hmm.
Vi

Fuhrpark: MZ ES150 '68
Hakuna

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 30. September 2010 15:01

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon voodoomaster » 30. Oktober 2010 15:50

warum nicht, wenn du nicht auf die arbeitstemperatur der kerze kommst sift sie sich zu, grad bei 2 taktern
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Tommy » 30. Oktober 2010 16:53

Wenn sich das Problem kurzfristig durch das einsetzen einer kalten Zündkerze beseitigen lässt, dann könnte es auch am Kondensator in der Lichtmaschine liegen. Wenn der Kondensator defekt ist, wirkt sich das auf den Zündfunken aus. Des Weiteren ändert sich der Innenwiderstand der Zündkerze bei Betriebstemperatur, dass den Funken auch abschwächt.
Vielleicht einfach einen neuen Kondensator einsetzen. Gibt es für 3 Euronen. Mit diesem Problem hatte ich mich in letzter Zeit ebenfalls auseinander setzen müssen.

Und NGK mag meine ES zum Beispiel überhaupt nicht. Lieber Isolator!

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Robert K. G. » 30. Oktober 2010 19:08

Hallo,

Hakuna hat geschrieben:
Hallo, hast du mal die Batteriespannung bei eingeschalteter Zündung gemessen?


Nein, nur bei ausgebauter Batterie.


Kleiner Tipp: Wenn du Hilfe möchtest, verscheißer hier nicht die Leute... :roll:

Hakuna hat geschrieben:
Leuchtet eigentlich die rote Lampe bei dir auf?


Ja, auch nach nun längerer Standzeit.


Mh, klingt doch schon mal verdächtig. Da du bereits die Batterie ausgebaut hast, dann lade sie mal bitte auf. Anschließend lass mal bitte das Mopped an. Leuchtet die Lampe immer noch? Mein erster Verdacht wären die Kohlen der Lima oder eine ausgeglühte Feder für die selbigen. Als nächstes würde ich mich dann um den Regler kümmern. Lothar hat dazu einen schönen Leitfaden geschrieben. Bitte SuFu nutzen. Kondensator und das andere Gedöns möchte ich erst einmal ausschließen. Schließlich ist die alles laut deiner Aussage neu.


Hakuna hat geschrieben:
Ansonsten solltest du als erstes den Zündkontakt überprüfen, die Zündung richtig einstellen und auch eine richtige Kerze einbauen.


Zündkontakt? Das Wort ist mir noch nie über den Weg gelaufen...
Zündung wurde laut Vorbesitzer grade erst eingestellt - könnte eine falsche Zündung denn erklären das sie mit neuer ZK fährt, aber nach einiger Zeit garnichtmehr?
Normalerweise müsste sie danndoch erst schlecht, dann garnichtmehr laufen!
Kerze ist/waren Isolator M14 260 mit 0,6mm Elektrodenabstand.


Diese Frage zielt darauf ab, ob die Zündung nach Bedienungsanleitung eingestellt ist. Bitte prüfen. :wink:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Hakuna » 30. Oktober 2010 23:00

Kleiner Tipp: Wenn du Hilfe möchtest, verscheißer hier nicht die Leute...


Huch? Hab ich was verpasst? Ich hab bisher die Batteriespannung nur gemessen nachdem ich sie vom Rest getrennt hatte. Vereimer wollte ich mit der Aussage keinen.


Anschließend lass mal bitte das Mopped an.


Tjaha, dafür bräuchte ich ersteinmal eine neue ZK. Und bevor ich eine kaufe und dazu Versand bezahle, wollte ich lieber schauen was für Ersatzteile noch in Frage kommen (und diese ggf. gleich mitbestellen)

Wenn sich das Problem kurzfristig durch das einsetzen einer kalten Zündkerze beseitigen lässt, dann könnte es auch am Kondensator in der Lichtmaschine liegen.


Meinst du mit einer "kalten Kerze" eine Kerze die abgekühlt ist, oder eine Kerze mit anderem Wärmewert? .. wahrscheinlich letzteres. Dann stellt sich die Frage ob es sich lohnt eine kältere Kerze für 2 Euro zu kaufen, wenn diese mir nur den Kauf eines 3 Euro Kondensators bestätigen soll.

Ich glaube langsam das ich gut daran täte einfach mal 2-3 ZündKerzen, -Stecker, -Kabel, Kondensator auf Verdacht zu ordern. Wenn sie dann in ein paar Kilometern wieder nichtmehr will prüf ich Zündung und Regler. Wenn der Regler nicht zuviel kostet, wird der gleich mitgeordert.

Fuhrpark: MZ ES150 '68
Hakuna

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 30. September 2010 15:01

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Tommy » 31. Oktober 2010 09:28

Mit kalter Kerze meinte ich eine abgekühlte Zündkerze. Ich würde mich schon an die 260 von Isolator halten. Wenn du eine andere Marke bevorzugst, dann kannst du auch hier in die Umrechnungstabelle von Miraculis schaun.

Einen neuen Originalen Regler wirst du schlecht finden. Wenn dann nur gebraucht.

Ansonsten würde ich wie meine Vorredner schon erwähnten Kohlen, die dazugehörigen Federn usw. überprüfen. Zu dem solltest du dir den Anker von der Lichtmaschine anschauen. Wenn die Kohlen eine "Rennbahn" reingeschliffen haben, dann nutzen sich die Kohlen überproportional ab und du stehst wieder am Straßenrand.

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Robert K. G. » 31. Oktober 2010 21:03

Hakuna hat geschrieben:
Kleiner Tipp: Wenn du Hilfe möchtest, verscheißer hier nicht die Leute...


Huch? Hab ich was verpasst? Ich hab bisher die Batteriespannung nur gemessen nachdem ich sie vom Rest getrennt hatte. Vereimer wollte ich mit der Aussage keinen.


Anschließend lass mal bitte das Mopped an.


Tjaha, dafür bräuchte ich ersteinmal eine neue ZK. Und bevor ich eine kaufe und dazu Versand bezahle, wollte ich lieber schauen was für Ersatzteile noch in Frage kommen (und diese ggf. gleich mitbestellen)

Wenn sich das Problem kurzfristig durch das einsetzen einer kalten Zündkerze beseitigen lässt, dann könnte es auch am Kondensator in der Lichtmaschine liegen.


Meinst du mit einer "kalten Kerze" eine Kerze die abgekühlt ist, oder eine Kerze mit anderem Wärmewert? .. wahrscheinlich letzteres. Dann stellt sich die Frage ob es sich lohnt eine kältere Kerze für 2 Euro zu kaufen, wenn diese mir nur den Kauf eines 3 Euro Kondensators bestätigen soll.

Ich glaube langsam das ich gut daran täte einfach mal 2-3 ZündKerzen, -Stecker, -Kabel, Kondensator auf Verdacht zu ordern. Wenn sie dann in ein paar Kilometern wieder nichtmehr will prüf ich Zündung und Regler. Wenn der Regler nicht zuviel kostet, wird der gleich mitgeordert.


Hallo,

aus deinen Antworten schlußfolgere ich einmal ganz kühn, dass du keinen Plan von der Elektrik deiner MZ hast. (Das ist in keinster Weise von mir böse gemeint!)

Lies dich bitte zu erst in diesen sehr guten Leitfaden ein:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm

Des weiteren solltest du dich vielleicht an einen Foristi in deiner Nähe wenden. Leider ist deine Fehlerbeschreibung nicht eindeutig und lässt auch keine systematische Fehlersuche zu.

Viel Erfolg wünschend...
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Dieter » 1. November 2010 09:27

Das ist mir auch schon aufgefallen. Deswegen habe ich es ja auch schon weiter oben geschrieben und im Links zum lesen gegeben. Aber darauf reagiert er ja nicht. Er scheint also auf Fernheilung zu hoffen.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4046
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Hakuna » 3. November 2010 17:10

Ich habe mein Problem geschildert und auf einfache Antworten gehofft. Eure Hilfe ist wertvoll, umsonst und ich nehme sie gerne an. Was ich
garnicht mag sind arrogante Unterstellungen á la "Aber darauf reagiert er ja nicht. Er scheint also auf Fernheilung zu hoffen." oder "dass du keinen Plan von der Elektrik deiner MZ hast. (Das ist in keinster Weise von mir böse gemeint!)"

1. Ich bin im Begriff mein Abitur zu machen, da steck ich meinen Kopf ungerne in große Lektüren sondern investiere lieber 10 Euro in ein paar Verschleissteile. Wenn ich nicht
auf deinen Beitrag antworte bedeutet das nicht das ich auf Fernheilung hoffe. Das bedeutet ich habe keine Zeit, keine Lust oder sehe keinen Nutzen.
2. Auch wenn du es nicht böse meinst; wenn ich dir sage "Du hast keinen Plan von Frauen, das mein ich aber garnicht böse" würd es dich trotzdem kränken.

Also: Ich will keine Fernheilung und fordere nichts. Ich freue mich über Hilfestellungen, Ideen und Anregungen. Vielen Dank an dieser Stelle für die Verweise.
Wenn man in dritter person von mir, in meiner Anwesenheit, negativ spricht, krieg ich leider einfach das Kotzen.

Machts gut und immer eine Handbreit Asphalt unter den Rädern!

Fuhrpark: MZ ES150 '68
Hakuna

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 30. September 2010 15:01

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Dieter » 3. November 2010 17:48

Da du ja gerade dein Abitur machst, sollte dir eigentlich klar sein, dass dir nicht alles zufliegt. Falls du studieren willst und deine Einstellung nicht änders, dürftest du große Probleme bekommen. Da zeigen dir nur wenige alles so genau. Da mußt du dir sehr viel selber beibringen. Das ist hier vielleicht mal eine schöne Übung dazu. Wenn du noch nicht einmal Lust hast dir die einfachen Erklärungen in den Anleitungen mit Hilfe der Inhaltsverzeichnisse herauszusuchen und dir durchzulesen, hast du allerdings ein Problem. Den Nürnberger Trichter gibt es nun einmal nicht. Versuch doch einfach mal erst alles nach den Anleitungen richtig einzustellen. Ansonsten solltst du mal schreiben aus welcher Gegend du bist. Dann kann es dir ja vielleicht mal einer zeigen.

Aber auch ich kenne das. Früher ging mir auch nichts schnell genug. Aber leider muss man manchmal doch etwas genauer lesen.

Trotzdem schöne Grüße
und nimm vielleicht doch mal einen Rat an

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4046
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Robert K. G. » 3. November 2010 17:56

Hakuna hat geschrieben:...
2. Auch wenn du es nicht böse meinst; wenn ich dir sage "Du hast keinen Plan von Frauen, das mein ich aber garnicht böse" würd es dich trotzdem kränken.

Also: Ich will keine Fernheilung und fordere nichts. Ich freue mich über Hilfestellungen, Ideen und Anregungen. Vielen Dank an dieser Stelle für die Verweise.
Wenn man in dritter person von mir, in meiner Anwesenheit, negativ spricht, krieg ich leider einfach das Kotzen.
...


Hallo,

jetzt setze dich bitte einmal hin und mache einen ganz Ruhigen. :wink: Schön ist erst einmal, dass du überhaupt bereit bist Ratschläge anzunehmen. Und du darfst auch gern deine Meinung sagen. Allerdings solltest du nicht Verallgemeinern.

- Ich habe dich immer persönlich angesprochen.

Hakuna hat geschrieben:2. Auch wenn du es nicht böse meinst; wenn ich dir sage "Du hast keinen Plan von Frauen, das mein ich aber garnicht böse" würd es dich trotzdem kränken.


- Dann ist das deine Meinung. Wenn du meinst, es ist mir eigentlich egal... :wink:

Du solltest bedenken dass du bei keinem Motorrad einfach 10€ in die Hand nehmen kannst und irgendwelche Teile tauschen wirst, in der Hoffnung, alles wird schick. Du musst dich in die Problematik einlesen. Sonst ist es unmöglich dir zu helfen. Wenn du dafür keine Zeit hast, ist es sinnvoller du stellst deine MZ erst einmal zur Seite und machst dein Abitur. Wenn du wieder Zeit und Lust hast, schraubst du an deiner MZ weiter. Zudem habe ich bereits gesagt du solltest dich an einen Foristi in deiner Nähe wenden. Die Leute kommen gern zu dir nach Hause und erklären dir sehr viel... Besser geht es doch eigentlich nicht mehr - oder?

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverschleiss nach Betteriewechsel

Beitragvon Hakuna » 3. November 2010 19:40

Ehrlich gesagt habe ich keine Lust auflange Forum-Diskussionen über eventuelles Fehlverhalten, oder meine Studientauglichkeit, die hier jetzt in Frage gestellt wird. Ich sagte ja bereits, eure Hilfe habe ich nie als Selbstverständlichkeit wahrgenommen. Um diese unnötige Diskussion im Keim zu ersticken verzichte ich auf weitere Rechtfertigungen oder Erklärungen meinerseits.

Fuhrpark: MZ ES150 '68
Hakuna

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 30. September 2010 15:01


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste