Leistung ETZ Lima

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Leistung ETZ Lima

Beitragvon Simmi-Thimmy » 2. Januar 2011 16:36

Hallo,

die Frage hört sich vielleicht doof an, aber wie viel Watt hat die 12V Unterbrecherzündung der 150er ETZ?
In diversen Büchern konnte ich nichts finden...

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Flacheisenreiter » 2. Januar 2011 16:40

Müssten 180/210W sein.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Simmi-Thimmy » 2. Januar 2011 16:46

So viel? :shock:
Was heißt denn /210W?

mfg
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Schwarzfahrer » 2. Januar 2011 16:54

Also die "Zündung" gibt erstmal so keine Leistung ab. Aber wenn du den Generator(ugs. Lichtmaschine) meinst, die ist mit 180W Dauerleistung, kurzzeitig 210W angegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Simmi-Thimmy » 2. Januar 2011 17:00

Ja, ich meinte die Lima und nicht die Zündung :oops:
Na das lässt ja eine Menge Freiraum für Spielerein ;D

Danke für die Antworten.

mfg
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Trabant » 2. Januar 2011 17:38

Jede menge Spielereien?
Davon musst du erst mal 55 Watt für den Scheinwerfer abrechnen. Dann Tachobeleuchtung, Rücklicht. Standlicht. Blinker+ Bremslicht ist ja auch oft in Betrieb wenn man in der Stadt unterwegs ist.
Ich kann dir verraten, für einen Heizgriff reicht es im Winter nicht. Da ist die Batterie schnell leer. Als ich meine 251 bekommen habe waren da welche dran. Wenn die in Betrieb waren ist mir an der Ampel im Stand immer der Motor ausgegangen. Ist eben keine Goldwing mit Auto Lima.
Was willst du denn dranbauen?

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Simmi-Thimmy » 2. Januar 2011 17:48

Erstmal werden keine Spielerein angebaut :wink:
Höchstens ein paar Led´s, um den Unterbrecher zu beluchten :biggrin:

Ich staune bloß, dass die ETZ 180W Leistung hat, und die TS Lima (selbst die Vape) nur 100W...
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon P-J » 2. Januar 2011 18:18

Irgendwo hab ich gelesen das die 12 Volt Drehstrom Lima der ETS´ten 120 Watt Strom pruduziert. Die Vape´s können mehr. Die alte Version mit aussenliegendem Abnehmer 150 die Moderneren 180. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon longa » 2. Januar 2011 18:33

servus,ich hab Griffheizung und Visierheizung und alles mit einer 5 AH Baterie und das geht prima.Natürlich ist eine grössere Baterie für ein paae Euros immer besser.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Jawa250 » 2. Januar 2011 18:41

Die ETZ haben eine fremderregte Drehstromlichtmaschine verbaut.
Diese liefert bei 14V Bordspannung 15A Strom. Macht also genau 210W.

Für das kleine Motorrad ist dieses Anlage völlig ausreichend bzw. eigentlich Überdimensioniert, soll heißen sie hat deutllich Reserven.

Mit voller Beleuchtung ist sie niemals Überfordert.

Scheinwerfer ~55W
Standlicht hinten + vorne ~10W
Tachobeleuchtung ~10W
Zündung ~15W
Batterieladung ebfalls ~20W

Mach zusammen ca. 110W, wenn es mehr sind schadet es auch nix, es ist immer genügend Reserve vorhanden, vorrausgesetzt GR+Regler sowie die Kabelverbindungen sind i.O.

Über die ollen schwachbrüstigen VAPE Anlagen brauchen wir nicht zu Reden, diese sind nur einfache Wechselstrommaschinen mit max 150W Dauerleistung, in allen Motorrädern die mit Drehstromlima's geliefert worden von der Leistungsausbeute ein totaler Rückschritt :|

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon TS-Jens » 2. Januar 2011 19:00

Jawa250 hat geschrieben:Über die ollen schwachbrüstigen VAPE Anlagen brauchen wir nicht zu Reden, diese sind nur einfache Wechselstrommaschinen mit max 150W Dauerleistung, in allen Motorrädern die mit Drehstromlima's geliefert worden von der Leistungsausbeute ein totaler Rückschritt :|

Gruß Markus


:ja: So isses.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon derMaddin » 2. Januar 2011 23:04

Jawa250 hat geschrieben:... Über die ollen schwachbrüstigen VAPE Anlagen brauchen wir nicht zu Reden, diese sind nur einfache Wechselstrommaschinen mit max 150W Dauerleistung, in allen Motorrädern die mit Drehstromlima's geliefert worden von der Leistungsausbeute ein totaler Rückschritt :|

Gruß Markus


Da spricht echtes Fachwissen, boah :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Simmi-Thimmy » 3. Januar 2011 20:12

Warum soll die Vape ein Rückschritt sein?
Die liefert doch auch 180W :?:

Wie ist das eigentlich mit den Umbausätzen für die ETZ Lima auf Elektronik? Auf alle Fälle entfällt der Unterbrecher, aber die Kohlen müssen doch erhalten bleiben oder? Nach wie vielen Kilometern muss man die Kohlem wechseln?
Würde sich ein Umbau auf Elektronik lohnen?

Sorry für die ganzen Fragen :oops:

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon trabimotorrad » 3. Januar 2011 20:25

Es sind da lange "Glaubenskriege" die ausgefochten wurden :wink: .
Sicher, eine FUNKTIONIRENDE Elektronische Zündung ist einer Unterbrecherzündung überlegen, weil sie keinen Verschleiß hat. Dafür gibts nur zwei Zustände: Entwerder "ganz" oder "kaputt" :(
Ich bevorzuge die Unterbrecherzündung, weil ich auf großer Fahrt einen Unterbrecher, einen Kondensator und eine Zündspule mitführen kann und das kostet nicht wirklich viel, im Vergleich zu einer zweiten Elektronikzündung.
Als Kompromis habe ich eine Transistorzündung nachgerüstet, die ich, falls sie defkt wird, einfach abklemme und dann mit der "normalen" Unterbrecherzündung weiter fahre. (So geschehen in Sosa 2009 :( )
Bei der Lichtmaschine fahre ich solange die Kohle-Schleifringe, bis sie defekt sind, dann wird durch Kupferschleifringe ersetzt. In diesem Beitrag wird ein passender angeboten: viewtopic.php?p=695637#p695637
Ja, die Kohlen muß man ab und zu wechseln, aber bei meiner ETZ halten die jetzt über 60 000Km.
Selbst wenn sie nur 30 000Km halten, das ist kein Problem
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16725
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Gerdius » 3. Januar 2011 22:40

Ich habe zu Weihnachten dieses Buch geschenkt bekommen.
Endlich mal eins, wo die Elektrik so erklärt ist, dass sogar ich es begreife :oops:

elt.jpg


Sicher nicht für die "Profis", aber für Leute, die mit Elektrik auf Kriegsfuß stehen, sehr zu empfehlen.
Jetzt ist mir auch der Unterschied mit den Kohlen klar geworden -bei den alten Gleichstrom-Limas
wird der erzeugte Strom über die Kohlen abgenommen und bei den Drehstrom-Limas (ETZ) läuft nur
die Fremderregung über die Kohlen, so das diese kaum belastet werden und dem entsprechend lange halten.

"Macht doch, Watt Ihr Volt!"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Jawa250 » 4. Januar 2011 17:10

Die VAPE bleibt für mich ein Rückschritt, in Motorrädern mit funktioniernder Drehstromlima bringt das Ding nix.
Und die Schleifringe........sie sind doch nur für die Erregung da, es fließt darüber kein 1A, halten ein Motorlebenlang.

Wenn die VAPE für die ETZ 180W liefern sollte muss der Spulenkörper geändert worden sein, die sonstigen Anlage bringen nur 150W.....und auch die sind schon gequälte,da über 10A Strom erst jenseits von 4000rpm geliefert werden können.

Und zur Zündung, es ist eine Magnetzündanlage, es wird vVollmundig von Hochenergiefunken gesprochen :?:
Bei laschen Ankicken oder langsamen durchdrehen der Anlage ist kein Funken zu sehen, wie auch, bei der Drehzahl sind's nichtmal 5kV die an der Kerze ankommen.
Mit einer modernen Zündpule und einer hochwertigen Transistorzündanlage ist jedenfalls ein deutlich kräfiger Funken zu erzielen, selbst die gute alte U-Zündung bietet da mehr.

Mit kann immer nur mit dem Kopf schütteln wenn ich sehe das z.B. aus einer alten Yamaha RD eine excelent funktionierend Hitachi Drehstomlichtmaschine ausgebaut wird und für 450 ocken so ein VAPE Geraffel eingebaut wird nur um die achso anfälligen Unterbrecher nicht mehr zu haben, dabei gibt es für weniger als die hälfte sogar progammierbare Zündungen bei denen ich bei so einem Hochleistungszweitakter noch ein Optimum an Leistungsausbeute und Laufkultur erzielen kann.

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon P-J » 4. Januar 2011 17:25

Jawa250 hat geschrieben:Bei laschen Ankicken oder langsamen durchdrehen der Anlage ist kein Funken zu sehen, wie auch, bei der Drehzahl sind's nichtmal 5kV die an der Kerze ankommen.


Leider muss ich wiedersprechen. Der Zündfunke ist sehr hell, so das man ihn im Sonnenschein fast nicht sieht. Aber fas mal der Kerzenstecker bein Ankicken an (Achtung das Ironisch gemeint.) Machs bitte nicht, auch mit gesunder Pumpe wirst du Sterne sehen.

VAPE ist für alle interessant die ein absulut zuverlässiges Fahrzeug benötigen. Wer eine 12 Volt umrüstet, mit Kupferschleifringen und Elektronik zahlt mehr und kauft gebraucht.
VAPE ist für alle interessant die von 6 auf 12 Volt umbauen wollen. Leider gibt es auch für die Volt Limas und Zündungen kaum neue E.Teile, von einer Elektronische Zündung ganz zu schweigen, und wenn dann ist alles im allem die VAPE Billiger.

Von dem Geld was ich in den letzte Jahren an Batterien gespart hab, kann ich eine weiter VAPE kaufen!

Resüme: die VAPE hat ihre Berechtigung, erzähl was du willst! :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon TS-Jens » 4. Januar 2011 18:15

P-J hat geschrieben:Resüme: die VAPE hat ihre Berechtigung, erzähl was du willst! :ja:


Aber nicht bei gescheiten, langlebigen Drehstromgeneratoren wie in der ETZ um die es hier geht.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon trabimotorrad » 4. Januar 2011 18:19

trabimotorrad hat geschrieben:Es sind da lange "Glaubenskriege" die ausgefochten wurden :wink: .


Ring frei zur nächsten Runde :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16725
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Simmi-Thimmy » 4. Januar 2011 18:27

Gut, dann weiß ich erstmal bescheid, Danke für die Antworten.
Dann werde ich wohl den Unterbrecher drinnen lassen, und evtl. zum nächsten Winter die U-Zündung für 100€ zur E-Zündung umrüsten :ja:

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Gespann Willi » 4. Januar 2011 18:35

Gude Paul
Habe das letztes Jahr auch gemacht und bin sehr zufrieden damit :D
Bisher 4000 km gefahren und nicht einmal danach geschaut.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Jawa250 » 4. Januar 2011 19:04

Ich spreche den VAPE Anlagen ja keinesfalls ihre Daheseinsberechtigung ab, wer eine alte und defekte leistungsschwache Gleichstromlima mit 45 Wattchen verbaut hatte und mit Zündung einstellen auf Kriegsfuß steht für den ist es eine gute Alternative.

Aber z.B. in einer BK ist das Ding eine Totgeburt, der Boxer macht beim Ankicken keine Drehzahl da beide Kolben gegen die Kompression laufen. Bei einem solchen Motortyp eine Magnetzündanlage einzubauen ist Murk's.

Zu der Zündspannung bei niederer Drehzahl, die Anlagen bringen nur einen Mickerfunken, klar reicht es um einen Gewischt zu bekommen, klemmt man mal eine Funkenstrecke dazwischen passiert garnix....wie auch bei nur 5kV bei um 250rpm. Eine gute Transistorzündung mit einer heutigen Zündspule bringt da einen kräftigen blauen funken der min. 20mm übersringt. Oben erwähnet BK springt mit einer kleinen japanische Doppelfunkenspule auf den 1.tritt an.

Auch stört mich der rel. hohe Preis der Anlage bei mangelnder Qualität. Frühe VAPE Anlagen hatten einen verzinkten Läufer und anständig vergosse Magnete. Zu den heutigen nur noch verklebten fehlt mir ein wenig das Vetrauen in die Dauerhaltbarkeit da bei uns in der Jawatruppe schon Anlagen hochgegangen sind, da ist dann nix mehr mit Straßenrandreparatur, weit weg von Zuhause hilft dann nur noch der ADAC insofern man drin ist.

Und die Umrüstung auf Kontaktlose Zündung kostet doch nix, ich vewende Zündpickup's vom EMPI. Diese werden anstelle des Unterbecherkontaktes auf das Verstellsegment gebaut und erahalten ihre Auslösung durch einen vorbeisausenden Magnet. Sie benötigen kein extra Steuerteil sondern werden nur über 2 drähte angschlossen (Kl.15 und 1, Gehäuse hat Masse). Die Orginalzündspule/en können weiterverwedet werden, Spulenwiderstand 3 - 5Ohm, Bordspannung 6 oder 12V, Grenzdrehzahl 14tsd rpm. Sie sind gedacht für Bosch 009 Verteiler, passen aber auch Plug and Play auf PAL, gibt es leider nur in den Staaten, kostenpunkt ca. 45$

Verwende sowas in meinen Jawa's, bei MZ Modellen kommt es auf die Lima drauf an.



Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Paule56 » 4. Januar 2011 21:48

Jawa250 hat geschrieben:Ich spreche den VAPE Anlagen ja keinesfalls ihre Daheseinsberechtigung ab, wer eine alte und defekte leistungsschwache Gleichstromlima mit 45 Wattchen verbaut hatte und mit Zündung einstellen auf Kriegsfuß steht für den ist es eine gute Alternative.

Aber z.B. in einer BK ist das Ding eine Totgeburt, der Boxer macht beim Ankicken keine Drehzahl da beide Kolben gegen die Kompression laufen. Bei einem solchen Motortyp eine Magnetzündanlage einzubauen ist Murk's.


es funzt trotzdem ....

nu sabbel mal nich so ville, sondern lass fakten sprechen ;-)

du meinst also das HIER?

da wären die 6v zündspulen der mzetten aber denkbar ungeeignet, die bringen primärseitig nur was um die 1,5 ohmchen an den start. haben die pal da mehr?
[spoil]wobei der wert nicht unbedingt stimmen muss, empius behauptet auch, sekundär mit nur 7,8 ohm auszukommen :lol:[/spoil]

mach mal bitte foto von solch verbautem system und verrat, wie du die dinger importiert bekommst .....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Jawa250 » 4. Januar 2011 22:32

Hallo Paule,

im Falle der BK kann ich von der Magnetzündervariante mit Zündverstellung nur jedem Abraten, taugt nix. Besser ist da Version die auf 12V Bordspannung läuft.

Den von Dir herrausgesuchten Zündpickup meinte ich, läuft auf 6 wie 12V, angaben von 3-5Ohm beziehen sich bei Verwedung bei 12V, d.h. der Leistungstransistor kann ca. 4A durchschalten. Bei Verwendung in 6V Bordnetz hat Zündspule dementsprechend halben Widerstandswert. Bei meiner 350er Jawa fahre ich das System entweder mit 2 in Reihe geschalteten 6V Spulen (Doppelzündung) und 2 Gebermagneten (180°) oder einer kleinen japanischen Denso Spule von der Honda Sevenfifty.

Beziehen tue ich die Teile bei Cip1.com in Californian, einem großen Ersatzteilhändler für die guten alten Lufgekühlten VW Fahrzeuge. Sehe meine obige Preisangabe war noch zu hoch angesetzt, gibt von diesen Gebern aber auch noch Leistungsfähigere Versionen (Magfire, Accufire, Petronix).

Achso hier noch ein Bild wie ein solches System an einer PAL Drehstromlima bei dem Jawamotor ausschaut.

Gruß Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Paule56 » 4. Januar 2011 22:44

ahhh, danke
das foto erklärt einiges .....
und stellt die verwandschaft zur lima der etz deutlich heraus.
da war alles andere vorher kaffeesatzleserei ;-)

[spoil]bist du bei den wings involviert?[/spoil]
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Jawa250 » 4. Januar 2011 23:14

Mache morgen nochmal ein paar Detailbilder mit der Denso Spule :wink:

Die PAL Lima ist mit 14V/15A angeben, im Vergleich zu der mickrigen VAPE ist das Teil ein Kraftwerk und dazu excelent Verarbeitet, besitzt Cu-Schleifringe..........eine Anlage für die Ewigkeit.

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Simmi-Thimmy » 28. April 2011 21:26

So, ich muss das Thema nun doch nocheinmal ausbuddeln.
Nachdem ich heute mit meiner kleinen Tesi liegen geblieben bin, habe ich beschlossen mich von der ganzen Ostelektronik zu trennen. Grund war zwar nicht die Lima, aber der überalterte und vollkommen undurchdachte BVF Vergaser. An sich sind die Berliner ja ganz gut, aber der Vergaser an der TS soll wohl ein Witz sein :roll:
Das ich nun nicht auch noch wegen sich auflösenden Lötstellen o.ä. liegen bleibe rüste ich nun alle meine Fahrzeuge nach und nach auf die Vape Anlagen um.

Wie weiter oben schon geschrieben wurde soll die Vape für die 150er ETZ nicht die 180W wie die originale Lima bringen...?
Die Vape wird allerdings mit 180W angegeben. Auf alle Fälle funzelt in meiner ETZ H4 Licht. Außerdem soll ab und zu mal das Navi angeschlossen werden.

Schafft die ETZ Vape das? Hat sie denn nun wirklich weniger Leistung als die originale Anlage, oder war das nur die Meinung eines einzelnen, der überzeugter Unterbrecherfreund ist?

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon TS-Jens » 28. April 2011 21:38

ETZ Betreffend:
Wie gesagt, einen funktionstüchtigen Drehstromgenerator gegen eine Moped-Magnetzündung zu tauschen ist schlicht dumm.

Noch dazu einen Generator der
-sehr langlebig ist
-überholbar ist
-für den es preiswert Ersatzteile gibt

Der DDR-Regler gehört in die Tonne, Hella eingebaut und von der Seite ist Ruhe.

Das ganze hat mit der Unterbrecherzündung im übrigen nicht das geringste zu tun, die ist bloß auf dem Generator montiert und lässt sich auch einzeln gegen eine Elektronikzündung tauschen. Das ist schließlich kein Mofa...
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Maik80 » 29. April 2011 10:31

Die ETZ Lima hat doch von Haus aus schon 210W, warum dann auf 180W Vape zurückrüsten wenn man aber mehr fordern will ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon pionierbw » 29. April 2011 10:48

Die 210W sind kurzzeitig möglich. Für den Dauerbetrieb sind die nicht ausgelegt.
Ich habe Edgar auch mal wegen einer stärkeren Lichtmaschine gefragt und die gibt es nicht,
aber er hat geschrieben das die 180W reine Lichtleistung sind ohne die Zündung.
Und dann ist die Differenz zur normelen Lima nicht mehr so groß.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon vopoemme » 29. April 2011 13:18

Ich bin beide Varianten gefahren und fahre die Vape aktuell. Bis jetzt konnte ich, bis auf Kleinigkeiten, nichts negatives Feststellen. Meine el. Bordanlage ist auch nicht kleinlich bemessen. Neben den seperat zuschaltbaren Scheinwerfern, sind noch eine Gegensprechanlage und ein USB Anschluß (Stromversorgung) für Navi oder MP3 Player verbaut. Alles läuft bestens.

Habe meine originale Lichtmaschine noch da, die ist aber in so einem Zustand, daß die mir in kein Fahrzeug mehr kommen wird.
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?

Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)
vopoemme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51
Skype: Vopoemme

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Robert K. G. » 29. April 2011 17:21

vopoemme hat geschrieben:Ich bin beide Varianten gefahren und fahre die Vape aktuell. Bis jetzt konnte ich, bis auf Kleinigkeiten, nichts negatives Feststellen. Meine el. Bordanlage ist auch nicht kleinlich bemessen. Neben den seperat zuschaltbaren Scheinwerfern, sind noch eine Gegensprechanlage und ein USB Anschluß (Stromversorgung) für Navi oder MP3 Player verbaut. Alles läuft bestens.

Habe meine originale Lichtmaschine noch da, die ist aber in so einem Zustand, daß die mir in kein Fahrzeug mehr kommen wird.


Ich fahre auch in meiner ETZ eine Vape. Ich hatte irgendwann mal keine Lust mehr an der originalen Zündanlage weiter dran herum zu doktern. Das ist nun schon ein paar Jahre her. Sie läuft gut und ich werde sie jetzt garantiert nicht mehr ausbauen. Bei mir sind auch Heizgriffe verbaut. Im Winter in der Stadt darf ich dann wählen ob ich warme Finger oder einen Blinker haben will. Dafür ist die Versorgung der Zündanlage mit Strom unabhängig von der Lichtanlage. Sprich die ETZ geht trotzdem nicht aus. Das ist ein bissel so wie mit dem Vergleich zwischen ETZ Gespannrahmen und TS Rahmen. Das soll auch alles ein ganz böser Rückschritt sein. Ein Glück können alle meine Motorräder weder lesen noch hören. :twisted:

Gruß
Robert
Zuletzt geändert von Robert K. G. am 29. April 2011 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Norbert » 29. April 2011 17:31

Robert K. G. hat geschrieben:.. Das ist ein bissel so wie mit dem Vergleich zwischen ETZ Gespannrahmen und TS Rahmen. Das soll auch alles ein ganz böser Rückschritt sein.


Also der ETZ Rahmen ( insbesondere der fürs Gespann ) ist schon eine labbelige Konstruktion, außer bei senkrecht eingeleiteten Kräften.
Der TS Rahmen ist genau so mies, wenn es der von der TS 125/150 ist.
Die sind beide nur aus wirtschaftlichen Gründen so gemacht wurden, wobei der TS 150 Rahmen ja schon mal 15 Jahre älter ist.

Solange Du keine handfesten Beweise dagegen lieferst :
Der TS 250 (/1) Rahmen ist das Juwel des MZ Großserienrahmens.
Nur da durften die Jungs mal so richtig aus dem vollen schöpfen.
Basta.
Schluß
Punkt aus.

:mrgreen:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Robert K. G. » 29. April 2011 17:35

Norbert hat geschrieben:...
Solange Du keine handfesten Beweise dagegen lieferst :
Der TS 250 (/1) Rahmen ist das Juwel des MZ Großserienrahmens.
Nur da durften die Jungs mal so richtig aus dem vollen schöpfen.
Basta.
Schluß
Punkt aus.

:mrgreen:


Na dann erkläre mir mal warum der TS 250 ( oder /1) Rahmen über den Daumen gepeilt ungefähr das gleiche wie ein ETZ 250 Rahmen in der Produktion gekostet hat? Das der ETZ 250 Rahmen billiger war ist nämlich ein Märchen. Und Unfälle baue ich per Definition nicht. :twisted: Also werden alle Kräfte senkrecht eingeleitet.

Basta! :zunge:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Norbert » 29. April 2011 17:46

Robert K. G. hat geschrieben:Na dann erkläre mir mal warum der TS 250 ( oder /1) Rahmen über den Daumen gepeilt ungefähr das gleiche wie ein ETZ 250 Rahmen in der Produktion gekostet hat?



Die Zahlen hätte ich gerne schwarz auf weiss !
Und dann ist die Frage Lohn und/oder Materialkosten?
Rohr ist teurer als Blech.
Außerdem wollte/musste man Beweisen das man CAD/CAM quasi lebte.
Und deren Schweißautomat konnte eben nur Kastenprofil.
Und wenn man dadurch eben 4 Leute einsparen konnte dann hat man das gemacht.

Also ZDF bei die Butter für die Fische. :mrgreen:

Robert K. G. hat geschrieben: Und Unfälle baue ich per Definition nicht. :twisted: Also werden alle Kräfte senkrecht eingeleitet.


Ja nee klar ! Normal, habe ich auch nicht bezweifelt. Leider fährst Du nicht alle ETZ !
Andere knittern solche Rahmen durchaus schon mal ! :mrgreen:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Simmi-Thimmy » 29. April 2011 18:54

Robert K. G. hat geschrieben:...Im Winter in der Stadt darf ich dann wählen ob ich warme Finger oder einen Blinker haben will...


Wie soll man das verstehen?^^
Schafft die Vape nicht beides gleichzeitig?

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon MaxNice » 29. April 2011 19:08

das heizgriffe und blinker nicht möglich sein sollen, glaube ich nciht, entweder ist die batterie platt (oder keine drin) oder es gibt einen anderen fehler der nicht an der vape liegt. ich kann mit der vape (TS/1) auch im stand alle verbraucher anschalten und es gibt keine ausfälle.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Robert K. G. » 29. April 2011 19:19

Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:...Im Winter in der Stadt darf ich dann wählen ob ich warme Finger oder einen Blinker haben will...


Wie soll man das verstehen?^^
Schafft die Vape nicht beides gleichzeitig?

mfg Paul


Ganz einfach: Meine Griffheizung benötigt 50 W auf Stufe "Start". Bei niediger Drehzahl und leerer Batterie (Winter = kalt :) ) ist die Vape an der Grenze, wenn man auch noch das Licht an hat und blinkt. Das sollte mal die praktische Situation verdeutlichen. Trotzdem wird der Motor nicht Absterben, da bei der Vape Zünd- und "Speisestrom" getrennt sind.

@ Norbert: Ich kann dir die Zahlen nicht schwarz auf weiß geben. Aber man erfährt dies, wenn man mit Ehemaligen aus dem Werk spricht. Ein Grund liegt darin, dass alle Rahmen nach dem Schweißen gerichtet wurden.

Des Weiteren bin ich der Meinung, dass viele Leute den Sinn der ETZ nicht ganz verstanden. Gern diskutiere ich das mit dir per PN oder bei allgemeinen Interesse in einem eigenen Thema aus. Ich denke das führt hier jetzt zu weit.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Maik80 » 29. April 2011 19:21

Offtopic:
Die Leistung der Vape reicht also aus um z.B. links zu Blinken und rechts ne warme Pfote zu haben ? :tongue:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Robert K. G. » 29. April 2011 19:22

MaxNice hat geschrieben:das heizgriffe und blinker nicht möglich sein sollen, glaube ich nciht, entweder ist die batterie platt (oder keine drin) oder es gibt einen anderen fehler der nicht an der vape liegt. ich kann mit der vape (TS/1) auch im stand alle verbraucher anschalten und es gibt keine ausfälle.


Im Sommer klappt das bei mir auch. Es wurde aber nach der Grenze gefragt. Also habe ich von meinen praktischen Er"fahrunegen" berichtet. Werten darf das der TE gern selber.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon P-J » 29. April 2011 19:23

Die reicht auch noch um ein Heizkissen für euren süssen Ar.... zu betreiben. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Rico » 29. April 2011 19:41

Nach lesen dieser Beiträge + meine Gedanken daraus komme ich zu dem Schluß, daß die ETZ-Vape leistungsfähiger ist als die original Lima.

180 W haben beide, das Plus von 30 W (210 W kurzfristige Spitzenleistung) entfällt möglicherweise bei der Vape.
Dafür bedient sich die Zündanlage der Vape nicht von den 180 W, also kann ich etwas mehr dranhängen als bei der originalen Lima, und zwar dauerhaft und nicht nur für ein paar Sekunden.

Richtig?
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Robert K. G. » 29. April 2011 19:49

ich hat geschrieben:Nach lesen dieser Beiträge + meine Gedanken daraus komme ich zu dem Schluß, daß die ETZ-Vape leistungsfähiger ist als die original Lima.

180 W haben beide, das Plus von 30 W (210 W kurzfristige Spitzenleistung) entfällt möglicherweise bei der Vape.
Dafür bedient sich die Zündanlage der Vape nicht von den 180 W, also kann ich etwas mehr dranhängen als bei der originalen Lima, und zwar dauerhaft und nicht nur für ein paar Sekunden.

Richtig?


Schöner hätte ich es auch nicht sagen können. :ja: Die Vape hat Vor- und Nachteile. Ich denke jeder muss für sich selber entscheiden, wie sinnvoll sie ist. Aber für eine Alltagsmaschine, bei der nicht allzuviel Wert auf Originaliät gelegt wird, kann sie durchaus sinnvoll sein.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Simmi-Thimmy » 29. April 2011 20:03

Ich glaube ich habe mich entschieden :ja:
Nachdem ich innerhalb von 18 Monaten 25.000 km mit meiner Schwalbe geschruppt bin (dort areitet auch eine Vape, mit H4 Licht!) wird die Vape der Etz wohl nicht schaden.
Ich habe es nämlich echt satt eingesammelt zu werden. Entweder ist der Unterbrecher geschmolzen, der Kondensator kaputt, Lötstellen zerbröckelt usw usw.
Das war bis jetzt bei der ETZ zwar nicht der Fall, dafür bei den anderen Fahrzeugen schon oft genug.

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon eichy » 29. April 2011 21:42

Trabant hat geschrieben:Jede menge Spielereien?
Davon musst du erst mal 55 Watt für den Scheinwerfer abrechnen. Dann Tachobeleuchtung, Rücklicht. Standlicht. Blinker+ Bremslicht ist ja auch oft in Betrieb wenn man in der Stadt unterwegs ist.
Ich kann dir verraten, für einen Heizgriff reicht es im Winter nicht. Da ist die Batterie schnell leer. Als ich meine 251 bekommen habe waren da welche dran. Wenn die in Betrieb waren ist mir an der Ampel im Stand immer der Motor ausgegangen. Ist eben keine Goldwing mit Auto Lima.
Was willst du denn dranbauen?


Die Güldene hat keine Autolima... 8) (aus Erfahrung)
Bevor wieder alles und Jeder die Lobeshymnen auf Vape singen:
Meine ETZ lief an Ampeln erst weiter nach verwendung von Iridiumkerzen. Selbst bei 8Volt Bordspannung blieb Sie an.
Ich sing halt gerne das Iridiumlied.
Hab die Dinger in allen Moppeds drin..
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon derMaddin » 30. April 2011 21:54

Nur mal so am Rande, wußtet ihr, daß die Vape Lima/Regler Kombi sich am Wohlsten fühlt, wenn recht viel der möglichen Leistung "verbraucht" wird. Denn dann muß der Regler die nicht benötigten Amperé's/Watt's nicht in Wärme umsetzen.
Zum eigentlichen Thema, also eine gut funktionierende original ETZ Lima zusammen mit einer elektronischen Zündung (vielleicht von Vape, oder aber von Marcus über Güsi bezogen) sollte mindestens genau so gut funktionieren und das nicht nur paar km.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Nr.Zwo » 1. Mai 2011 11:22

Schön schön, es ist einfach so jede der ETZ Limas ist min. 20 Jahre alt und ne VAPE neu is... muss man dazu noch was sagen?
Man kann auch mit einer alten ETZ Lima und Unterbrecher-Zündung bequem einen Haufen Kilometer fahren ohne das was passiert und mit ein wenig Pflege noch viel weiter ;-).

Ps. kurz nach 90' wurde die gute alte Lima mit neuer elektronischer Gleichrichtung, Regelung sowie Zündung ausgestattet DAS war meiner Meinung die Krönung der Lima in einer ETZ und hätte ich meine 251er damals nich Zeitweilig versenkt hätte ich das Teil immer noch drinne.
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1607
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Rico » 1. Mai 2011 13:06

Die letzten Simson-Mopeds sollen wohl ab Werk mit Vape-Lima's ausgerüstet worden sein.
Diese Fahrzeuge sind ja nun auch schon alt.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon MZ-Oldi » 1. Mai 2011 13:44

Hallo,

also nach dem lesen der ganzen Beiträge bin ich etwas unsicher. Im "Straßenverkehr" wird die ETZ 150 und die ETZ 250 mit jeweils 210 W LiMa-Leistung angegeben. Wie kommen da einige auf 180 W Leistung?Ich selber fahre seit 27 Jahren ETZ 250 mit Unterbrecheranlage und orig. LiMa. Zusätzlich sind Warnblinker, NSW und NSL verbaut.Das einzige neue war vor ca.5 Jahren ein elektron. Regler aus Ungarn. Die Anlage läuft ohne Probleme.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Leistung ETZ Lima

Beitragvon Robert K. G. » 1. Mai 2011 13:56

MZ-Oldi hat geschrieben:Hallo,

also nach dem lesen der ganzen Beiträge bin ich etwas unsicher. Im "Straßenverkehr" wird die ETZ 150 und die ETZ 250 mit jeweils 210 W LiMa-Leistung angegeben. Wie kommen da einige auf 180 W Leistung?Ich selber fahre seit 27 Jahren ETZ 250 mit Unterbrecheranlage und orig. LiMa. Zusätzlich sind Warnblinker, NSW und NSL verbaut.Das einzige neue war vor ca.5 Jahren ein elektron. Regler aus Ungarn. Die Anlage läuft ohne Probleme.

herzlichst

MZ-Oldi


Die 180 W beziehen sich auf die Spitzenleistung der Vape. Wenn du keine Probleme hast einfach weiter fahren. :mrgreen: Man muss nicht alles "kaputt reparieren".

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Nächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto, MZ-Strolch und 4 Gäste