MZ TS 150 Elektrik - Masse am Regler

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

MZ TS 150 Elektrik - Masse am Regler

Beitragvon s3mmy2k@yahoo.de » 6. Februar 2011 12:29

Hallo MZ-Freunde :),

ich habe aufgrund "nicht-erleuchten" der Ladekontroll- und Leergangkontrollleuchte, ständigen durchbrennen der Bilux mal sämtliche Kabelbäume erneuert. Auch nachdem ich den Kabelbaum gewechselt habe, hat sich bei den beiden Leuchten nichts getan. Irgendwann habe ich mir mal die 8A-Sicherung angeschaut, welche auch der Übeltäter war. Mittlerweile funktioniert alles, bis auf folgendes:

Problem: Wenn ich blinke (Schalterstellung 3 und 4), blinken die vorderen Blinker nicht, sondern nur [u]hinteren Blinker[/u] + Standlicht und Tachobeleuchtung?

Ich habe 6 Massekabel vorn im Lampenschirm zusammenlaufen lassen (2x Tacho, 2x Blinker, 1x Bilux, 1x Hauptkabelbaum (Hupe?, Regler?)). Insgesamt klingt die Sache nach einem Masseproblem. Vielleicht könnt ihr mich aber eines Besseren belehren.

Meine Frage:

1. Siehe Bild: Kann ich die Massekabel, kommend von Sicherung 16A und Lima, auch von "Nr. 2" auf "Nr. 3" legen? Bekomme ich dadurch eine bessere Masseleitung?

2. Ist eine bestimmte "Reihenfolge" der Massekabel im Lampenschirm vonnöten, sodass vielleicht hier die Ursache für das gleichzeitige Blinken der Standleuchte liegt?

Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen.

Beste Grüße
Semmy



Änderung: Die im Schaltplan, lassen die Masse am Regler in einen Punkt laufen? Dies ist bestimmt nur aus anschaulichen Zwecken so eingezeichnet. Ist so was jedoch sinnvoll?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von s3mmy2k@yahoo.de am 6. Februar 2011 12:57, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS 150 (1984)
s3mmy2k@yahoo.de

 
Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert: 9. Juni 2010 19:40

Re: MZ TS 150 Elektrik - Masse am Regler

Beitragvon michi89 » 6. Februar 2011 12:39

Also die Reihenfolge is egal. Muss halt alles sauber sein! Das mit dem Blinken probier mal mit ner vollen Batterie und laufenden Motor. Wenn du ein Messgerät hast, dann miss mal die Spannung an der Batterie beim Blinken. Ganz wegbekommen hab ich das bei meiner TS auch nicht, dass beim blinken alles mitblinkt. Aber ich habs zumindest stark minimiert.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: MZ TS 150 Elektrik - Masse am Regler

Beitragvon s3mmy2k@yahoo.de » 6. Februar 2011 12:48

Was mich beim Kabelbaum ein wenig irritiert hatte, dass die beiden Massekabel, kommend vom Hauptkabelbaum, also Hupe und Regler, unterschiedlich waren. Das eine war für eine Rundverbindung gedacht und das andere für eine Steckverbindung. Das die Steckverbindung an den Platz 30 im Zündschluss ist mir klar. Das andere habe ich noch eine Steckverbindung dran gemacht, sodass ich es mit einem Gegenstück unten an den Lampenschirm montieren konnte. Ich hoffe das war richtig? Ich habe leider kein Messgerät :(. Muss also irgendwie ohne auskommen.

Hier ist eine andere Maschine, wo man die beiden Verbindungen jedoch noch mal sehen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 150 (1984)
s3mmy2k@yahoo.de

 
Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert: 9. Juni 2010 19:40

Re: MZ TS 150 Elektrik - Masse am Regler

Beitragvon michi89 » 6. Februar 2011 13:07

Also Hupe wird über Masse geschalten. Vom Massepunkt im Scheinwerfer geht ein Massekabel (Masse=immer braun, zumindest bei Originalkabeln) an den Lichtschalter für Auf- und Abblendlicht. Von dort geht das Kabel, was am Hupenknopf ist (immer noch braun) an Klemme 31 vom Zündschloss. Dass ist die, die vorne quer liegt und 2 Anschlüsse hat. Und von dort geht dann das Kabel zur Hupe. Das "Plus-Kabel" für die Hupe (schwarz?) kommt von Klemme 15 und geht direkt an die Hupe. Klemme 15 ist die, die rechts hinter der doppelten Klemme vorne liegt.

Vom Regler geht original doch gar kein Massekabel in die Lampe, oder?
D. h., dass Kabel zeugt davon, dass schonmal jemand Masseprobleme hatte, aber die Usache nicht gefunden hat bzw. zu faul zum suchen war. Wenn dann müsste das Massekabel vom Massepunkt beim Regler zur Masseschraube in der Lampe gehen.

Verständlich, oder nochmal erklären?

Das ist das, was ich so ohne Schaltplan aus der kalten hinbekomme. Schaltplan und Belegung vom Zündschloss hast du, oder?

-- Hinzugefügt: 6. Februar 2011 13:11 --

Das Massekabel, was in deinem Schaltplan zwischen den Massepunkten hin und her geht, hast du meines Wissens gar nicht im Originalkabelbaum. Das soll wahrscheinlich verdeutlichen, dass die Massepunkte miteinander verbunden sind.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: MZ TS 150 Elektrik - Masse am Regler

Beitragvon net-harry » 6. Februar 2011 13:22

s3mmy2k@yahoo.de hat geschrieben:...Problem: Wenn ich blinke (Schalterstellung 3 und 4), blinken die vorderen Blinker nicht, sondern nur [u]hinteren Blinker[/u] + Standlicht und Tachobeleuchtung?...

Das hört sich tatsächlich nach einem Masseproblem an. Entscheidend für eine korrekte Masseverbindung ist nicht nur das Zusammenlaufen der Kabel in der Lampenmaske sonder auch eine leitfähige Verbindung von dort zum Regler und zum Rahmen. Saubere Steckverbinder und festgezogene Schrauben an dieser Stelle sind noch keine Garantie für gute, leitende Verbindungen. Gerade bei beu lackierten Rahmen ist eine Verwendung von Zahnscheiben angeraten:

Bild

Die Massepunkte am Regler, die Du benennst, sollten schon bauartbedingt miteinander verbunden sein.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: MZ TS 150 Elektrik - Masse am Regler

Beitragvon s3mmy2k@yahoo.de » 6. Februar 2011 14:45

[quote=Vom Regler geht original doch gar kein Massekabel in die Lampe, oder?
D. h., dass Kabel zeugt davon, dass schonmal jemand Masseprobleme hatte, aber die Usache nicht gefunden hat bzw. zu faul zum suchen war. Wenn dann müsste das Massekabel vom Massepunkt beim Regler zur Masseschraube in der Lampe gehen."michi89"][/quote]

Ich habe bei der Montage immer eins nach dem anderen abgesteckt und das alte Kabel durch das jeweilige Neue ersetzt. Und an den Regler gingen an die Position 1 und 2 (s. Bild) jeweils 2 Kabel. Was also bedeutet, dass auch ein Kabel vom Regler in Richtung Lampenschirm ging.

Sag mir bitte nochmal genau, was ich mit dem Kabel (Rundkabel, braun), was bei dem Bild, wo die ES abgebildet ist, zu sehen ist, machen soll? Schau mal in dem Bild unten nach, wie ich es gesteckt habe. Was natürlich sein kann, dass ich die Hupe und das vom Regler kommende Kabel vertauscht habe und somit bisher auch keine Hupe ging bzw. das Standlicht mitblinkt.

-- Hinzugefügt: 6. Februar 2011 14:55 --

net-harry hat geschrieben: Gerade bei beu lackierten Rahmen ist eine Verwendung von Zahnscheiben angeraten


Tuts auch eine Unterlegscheibe?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 150 (1984)
s3mmy2k@yahoo.de

 
Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert: 9. Juni 2010 19:40

Re: MZ TS 150 Elektrik - Masse am Regler

Beitragvon net-harry » 6. Februar 2011 15:09

s3mmy2k@yahoo.de hat geschrieben:...Tuts auch eine Unterlegscheibe?

Nein. Eine Zahnscheibe drückt sich durch die Grundierung/Lackierung bis auf das Metall und stellt so eine leitende Verbindung dazu her.

Ein Kabel von der Lampenmaske zum Regler ist beim originalen Schaltplan nicht vorgesehen - aber auch sicher nicht falsch. Wenn Du ein Vielfachmessgerät besitzt kannst Du gegen die Masse am Regler/Rahmen die Spannung an den anderen Massepunkten bei eingeschalteten Verbrauchern messen - sie sollte sehr klein (<0,1V) sein.
Genaueres findest Du hier in Lothars Elektrikkompendium.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: MZ TS 150 Elektrik - Masse am Regler

Beitragvon michi89 » 6. Februar 2011 15:13

s3mmy2k@yahoo.de hat geschrieben:Sag mir bitte nochmal genau, was ich mit dem Kabel (Rundkabel, braun), was bei dem Bild, wo die ES abgebildet ist, zu sehen ist, machen soll? Schau mal in dem Bild unten nach, wie ich es gesteckt habe. Was natürlich sein kann, dass ich die Hupe und das vom Regler kommende Kabel vertauscht habe und somit bisher auch keine Hupe ging bzw. das Standlicht mitblinkt.


Meinst du das Kabel ohne Kabelschuh? Gute Frage. Druck dir am besten mal den Schaltplan von Net-Harry aus (Link in der Signatur, hat nen Beitrag über dir was dazu gesagt). Damit habe ich bei meiner das 2.mal die Elektrik geflickt.

Ich Weiß grade ehrlich gesagt nicht, was du genau meinst. :oops:
Ansonsten hol dir nen Multimeter ausn Baumarkt für 10€. Brauchste immer mal wieder. Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist suchste dich dämlich und kommst nie dahinter.

Die Zahnscheiben haben den Vorteil (eher Nachteil), dass Sie sich unter den Lack graben und somit eine bessere el. Verbindung zustande kommt. Unterlegscheiben gehen da also nbicht.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: MZ TS 150 Elektrik - Masse am Regler

Beitragvon s3mmy2k@yahoo.de » 6. Februar 2011 20:59

Ich war heute nochmal an der Maschine. Ich habe mir den originalen Kabelbaum angeschaut und festgestellt, dass auch dort 2 Massekabel in den Lampenschirm gingen (1 Zündschloss, 1 Lampe). Aus irgendwelchen unerklärlichen Gründen funktionieren jetzt auch die Blinker, auch wenn das Standlicht eingeschaltet ist. Wie die Sache bei Auf- und Abblendlicht aussieht weis ich noch nicht, da der Auf-und Abblendschalter kaputt ist und ich erst die Tage einen Neuen bekomme. Zudem kann ich den Motor momentan ned laufen lassen, da der Tank noch abmontiert ist bzw. die Maschine im Keller steht. Wenn sie die Tage wieder fahrbereit ist, werde ich die gesamt Elektronik nochmal mit laufenden Motor testen. Vielen Dank bisher für alle Kommentare :).

Beste Grüße
Semmy

-- Hinzugefügt: 6. Februar 2011 21:21 --

Ich hab mir gerade mal den Schaltplan angeschaut und den Unterschied erkannt. Im Schaltplan geht man von einem "D-" Anschluss am Regler aus. Dieser ist bei meinem Regler aber nicht vorhanden. Aus diesem Grund verlegt man im Hauptkabelbaum ein Massekabel, was zwischen Regler und Lampenschirm liegt, um so die Masse zu gewährleisten.

Fuhrpark: TS 150 (1984)
s3mmy2k@yahoo.de

 
Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert: 9. Juni 2010 19:40


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste