12V H4 Leuchtmittelemfehlung

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Maik80 » 22. März 2011 16:15

Hallo,

was für eine H4 Lampe kann man guten Gewissens im 2Rad verbauen ? Im PKW Bereich mit H4 50/55W schwört man ja auf die nightbreaker, 50%plus und Co.

Aber ist das auch gut in der ETZ ? Schliesslich haben wir ne kleinere Lima und Bat. als Puffer als die PKWs.


Anstoss für den Fred war der Blick in den ETZ 251 Schaltplan. Da ist die (Lorchen Augen zu :tongue: ) Birne mit 40/45W angegeben. In meiner ETZ 251 war eine 35/35W verbaut. Aufgrund von Restbestand habe ich da ne gute 50/55W eingebaut und bin vom Licht im Dunkeln erfreut. Besser als das Teelicht vorher ;D

Aber wenn ich dann mal kurz Zündung mit Licht anmache, merke ich schnell wie die Leerlaufkontrolle dunkler wird. Ergo sie zieht mehr Strom aus der Bat. Und es kommt beim Fahren weniger dort an, da ja mehr verleuchtet wird.

Ich suche also nun die Eierlegende Wollmilchsau. Mehr/besseres Licht bei gleichem oder weniger Strombedarf.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Sven Witzel » 22. März 2011 16:18

Philipps MotoVision - hebt sich auch von der Lichtfarbe ein wenig ab.

Im Auto fahre ich auch die Nightbreaker, finde das mit den 3 Lichtfarben ganz angenehm und leuchten wirklich weiter ( optisch wahrgenommen zumindest ).
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon MaxNice » 22. März 2011 16:22

eien H4 birne hat 55/60W mehr ist nicht zulässig. worauf ich eher achten würde, die mechanischen regler regeln sicher nicht so exakt nach oben ab, will sagen es gibt sicher hin und wieder mal ne spannungsspitze, das dürften leuchtmittel der 50%+ riege nicht so gut verkraften wie normale. ich würde eine spezielle kradbirne empfehlen, die bekannten wären die OSRAM XP Moto und die Phillips Moto Vision

-- Hinzugefügt: 22. März 2011 16:24 --

Sven Witzel hat geschrieben:Im Auto fahre ich auch die Nightbreaker, finde das mit den 3 Lichtfarben ganz angenehm und leuchten wirklich weiter ( optisch wahrgenommen zumindest ).

da verwechselst du was die nigthbreaker sind von osram (fahre ich im fernlicht) die nightguide mit den drei farbzonen sind von phillips ;) (hatte ich bis zum xenoneinbau im abblendlicht).
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Maik80 » 22. März 2011 16:26

MaxNice hat geschrieben:eien H4 birne hat 55/60W mehr ist nicht zulässig.


Wo haste das denn gelesen ?
Zuletzt geändert von Maik80 am 22. März 2011 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Sven Witzel » 22. März 2011 16:26

MaxNice hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:Im Auto fahre ich auch die Nightbreaker, finde das mit den 3 Lichtfarben ganz angenehm und leuchten wirklich weiter ( optisch wahrgenommen zumindest ).

da verwechselst du was die nigthbreaker sind von osram (fahre ich im fernlicht) die nightguide mit den drei farbzonen sind von phillips ;) (hatte ich bis zum xenoneinbau im abblendlicht).

Hast Recht - mein Fehler :oops:
Die Nightbreaker hat meine Freundin gehabt, waren allerdings ständig hin...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon MaxNice » 22. März 2011 16:30

Maik80 hat geschrieben:
MaxNice hat geschrieben:eine H4 birne hat 55/60W mehr ist nicht zulässig.


Wo haste das denn gelesen ?

nein, kanns nicht hab mir eben mal ne gängige H4 birne vom regal gegriffen, dort steht 12V60/55W drauf, die H4 birne darf den bauartbedingten defizit im fernlicht mit zusätzlich genehmigten 5W ausgleichen. es gibt leuchtmittel in "rennsport-/rallyausführung" die braten schon mit 100W im abblendlicht und können auch zu kabelbrand und blinden reflektoren führen, sind aber im öffentlichen straßenverkehr nicht zulässig.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Maik80 » 22. März 2011 16:36

MaxNice hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
MaxNice hat geschrieben:eine H4 birne hat 55/60W mehr ist nicht zulässig.


Wo haste das denn gelesen ?

nein, kanns nicht hab mir eben mal ne gängige H4 birne vom regal gegriffen, dort steht 12V60/55W drauf, die H4 birne darf den bauartbedingten defizit im fernlicht mit zusätzlich genehmigten 5W ausgleichen. es gibt leuchtmittel in "rennsport-/rallyausführung" die braten schon mit 100W im abblendlicht und können auch zu kabelbrand und blinden reflektoren führen, sind aber im öffentlichen straßenverkehr nicht zulässig.



Die 100W Dinger will ja auch keiner. Die sind ja schon ewig verboten. Auch wenn es viele einbauen und sich dann wundern, dass die Reflektoren dahinschmelzen...

Hier gehts nicht um mehr Watt, sondern um mehr/besseres Licht.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 22. März 2011 16:38

Musste in meinem ETZ-Gespann kürzlich das Leuchtmittel wechseln. Da es sich um ein Alltagsfahrzeug handelt bin ich einfach an der Tanke mit ran und habe die genommen, die da hing: Osram 55/60 Watt.

Der echte Liebhaber macht sich da mehr Gedanken... :mrgreen:
Ex-User unterbrecher

 

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon MaxNice » 22. März 2011 16:39

das hab ich schon begriffen ;) deshalb ja oben die leuchtmittelempfehlung, es klang nur danach ob leistungsfähigere birnen auch mehr strom vebrauchen, tun sie aber nicht weil es eben die oben genannte grenze gibt. ich habe mich schon ziemlich viel mit kfz-scheinwerfern beschäftigt, neben mir liegt ein vollLED projekt, das auch gut licht macht, aber noch keine verwendung findet, weil ich erst einen scheinwerfer umgebaut hab, und mir für die zweite LED grad die kohle fehlt -.-
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Dieter » 22. März 2011 19:05

MaxNice hat geschrieben:das hab ich schon begriffen ;) deshalb ja oben die leuchtmittelempfehlung, es klang nur danach ob leistungsfähigere birnen auch mehr strom vebrauchen, tun sie aber nicht weil es eben die oben genannte grenze gibt.


Sicher verbrauchen Leistungsfähigere Birnen mehr Strom, wenn die Wattzahl höher ist. Manche (+30, +50%) haben dabei aber trotzdem noch eine höhere Lichtausbeute. Manche Angaben sollen auch nicht wirklich stimmen. Leuchtmittel für Fahrzeuge brauchen auch eine Straßenverkehrszulassung. Diese Angabe fehlt öfter mal im Internet. So ist es vielleicht ein wenig deutlicher geschrieben.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4046
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon MaxNice » 22. März 2011 19:21

nein, sie brauchen nicht mehr strom, die höhere lichtausbeute wird durch spezielle legierungen und durch höhere glühfadentemperaturen erreicht, die elektrische leistung bleibt gleich bzw orientiert sich weiter an den gesetzlichen vorgaben.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Dieter » 22. März 2011 19:32

Sicher gibt es unterschiedliche Leistungen mit unterschiedlichen Stromverbräuchen bei H4 Lampen. sie fangen z.B.: bei 35/45 W an und gehen bis ca. 100 W. Standard ist aber H4 12V 60/55W . Sicher gibt es diese mit unterschiedlicher Lichtausbeute.

Aber es gibt auch welche mit unterschiedlichen elektrischen Leistungen. Und die haben auch unterschiedliche Ströme.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4046
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon MaxNice » 22. März 2011 19:46

ich spreche von einer standardbirne mit 60/55W es gibt diese auch mit erhöhter lichtausbeute ohne erhöhten strombedarf. diese sind aber empfindlicher gegen stöße und unregelmäßigkeiten im bordnetz, emhr wollte ich damit nicht ausdrücken, für sowas gibt es im kradbereich heavy duty ausführungen udn birnen mit nur gering erhöhter lichtausbeute aber anderen besonderen erkennungsmerkmalen (wie dem orange ausgeleuchtetem reflektor).
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Dieter » 22. März 2011 20:19

Jetzt ist deine Aussage für alle verständlich. Aus diesem Grund hatte ich das mal differenzierter geschrieben :gut: :knuddel:

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4046
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon g33k0 » 23. März 2011 02:25

Was bringt eine marginal bessere Lichtausbeute, wenn die dafür bei einer ordentlichen Spannungsspitze durchbrennt, während man gerade mit 100 auf der Landstraße dahin fährt?

Meine Meinung: Einfach eine normale H4 und gut ists!
Oder alternativ - aber verboten - eine Gelbliche (H4 gold bei eBay z.B.) um sich vom Rest abzuheben. Gibt bei eBay auch so Farbkappen zum aufstecken. Weiß aber nicht ob die was taugen!
Definition Sucht:
Charakteristisch ist ein starkes, oft unüberwindbares Verlangen, sich die Substanz zuzuführen. Weitere Kennzeichen sind eine fortwährende oder periodische Einnahme der Substanz, Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren und eine fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen oder Aktivitäten. Es kommt dabei zu einer Toleranzerhöhung und manchmal zu einem körperlichen Entzugssyndrom.

Bei mir: Substanz = Motorrad :)

Fuhrpark: Hyundai i30 1.6 CRDi 90PS Bj. 09 und ne Neckermann-MZ ETZ 250 17PS Bj. 85
g33k0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 14
Bilder: 7
Registriert: 31. Oktober 2010 14:46
Wohnort: Münsterland (Warendorf)
Alter: 36
Skype: mw0176585

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon mareafahrer » 23. März 2011 08:44

Maik80 hat geschrieben:Hallo,

was für eine H4 Lampe kann man guten Gewissens im 2Rad verbauen ? ...


Narva H4 Range Power Lampe 12V 60/55 Watt +50% P43t
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Maik80 » 23. März 2011 08:49

g33k0 hat geschrieben:Was bringt eine marginal bessere Lichtausbeute, wenn die dafür bei einer ordentlichen Spannungsspitze durchbrennt, während man gerade mit 100 auf der Landstraße dahin fährt?

Meine Meinung: Einfach eine normale H4 und gut ists!
Oder alternativ - aber verboten - eine Gelbliche (H4 gold bei eBay z.B.) um sich vom Rest abzuheben. Gibt bei eBay auch so Farbkappen zum aufstecken. Weiß aber nicht ob die was taugen!



Gelbliche Funzeln wollte ich nicht, eher weiss. Kappen kommen schon garnicht drüber. Bei mir ist auch keine Unterbrechnerzündung verbaut, sondern ne PVL.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon derMaddin » 23. März 2011 22:30

Wieso denkst Du an einer ETZ (egal ob MZ oder Kanunoni) über 20W nach??? Die Lima bringt genug Strom, um die 55/60 W Lampe UND den Rest des Bordnetzes mit ausreichend Saft zu versorgen... :roll:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Maik80 » 23. März 2011 22:39

Weil auch noch ne Steckdose für Navi, Handyladegerät u.a. rann soll.

Mir geht es primär nicht um Stromeinsparung, sondern um besseres Licht. Ausserdem war ich etwas über meine 35/35W türkische Sparbirne verwundert. Komischerweise hats nach einer Woche und ca. 400km mit der PKW Funzel die Batterie gehimmelt, Plattenschuss. Kann aber auch nur Zufall sein. :roll:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon Rico » 23. März 2011 23:29

Bin mit der Philips Vision Plus 50 sehr zufrieden, sowohl beim Auto als auch bei der ETZ.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: 12V H4 Leuchtmittelemfehlung

Beitragvon derMaddin » 24. März 2011 00:09

Maik80 hat geschrieben:... Kann aber auch nur Zufall sein. :roll:

Ist es definitiv. Die 210 Watt Spitzenleistung mußte erst mal abverlangen von der Lima. Mach da eine normale H4 Lampe rein und gut. Die mit den 100W sind eh nicht erlaubt im Straßenverkehr... :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste