Kein Ölfred, sondern ein Ladekontrollleuchtenfred

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kein Ölfred, sondern ein Ladekontrollleuchtenfred

Beitragvon tufftuff » 26. März 2011 11:54

Hallo alle miteinander,

Ich weiß nicht wer es verfolgt hat, aber ich hatte einen falschen Zylinder in meiner TS 250/1. Nun hab ich den richtigen und alles soweit so gut.

Bis auf eine Sache, die mir vielleicht Sorgen machen könnte. :x

Also, hab den Tag mal mein Standgas soweit es geht eingestellt(hab noch kein Tüv und konnte sie nicht richtig warmfahren).
Ich konnte es schon relativ niedrig einstellen, so um die 1.500U/min. Da viel mir auf das die LKL anfing zu flackern.
Bevor ich nun gleich das ganze Forum volltexte hab ich folgende Messungen durchgeführt. Muss vorher noch dazu sagen, dass ich die Elektrik ohne eure Hilfe jetzt nicht anrühren wollte.

Zündung aus:
- Batterie 6,3V(gerade neu gekauft, Säueakku)
- DF am Regler 0V (hab einen elek. von Ost2Rad drinne)

Zündung an:
- Batterie 6,22V

Standgas:
- 6,26V bei sagen wir mal 1.700U/min und bei 1.500U/min 6,18V(da war der Motor schon etwas wärmer und lief ruhiger)
- 6,2V bein Standlicht und den besagten 1,700U/min
- 6,02V bei Abblendlicht und den "-"

3000U/min:
- 6,54V
- 6,54V bei Standlicht
- 6,41V bei Abblendlicht

Bei höherer Drehzahl ca. 5.500U/min lagen 7,6V an der Batterie an(Nur bei Zündung).


Ich hoffe damit hab ich schonmal ein wenig Arbeit geleistet und ihr könnt vielleicht schon etwas erkennen. Ob zu wenig Spannung ankommt oder so?
Bis auf DF hab ich alle Messungen an der Batterie durchgeführt. Hatte das mal irgendwo gelesen mit DF.

Grüße Sebastian
Zuletzt geändert von tufftuff am 26. März 2011 16:29, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ TS 250/1, Schwalbe KR 51/1K
tufftuff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. März 2011 12:53
Alter: 36

Re: Kein Ölfred, sondern ein Leerlaufkontrollleuchtenfred

Beitragvon es-heizer » 26. März 2011 12:06

Ich kann in deinem Text nix über ne Leerlaufkontrollleuchte finden :lach: Ändere mal den Betreff :ja: Es fehlt noch die Angabe ob du einen mechanischen oder elektronischen Regler hast. Oder habsch das überlesen? :gruebel:
Ansonsten lies dich mal hier ein, das erklärt erst mal vieles.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Kein Ölfred, sondern ein Leerlaufkontrollleuchtenfred

Beitragvon tufftuff » 26. März 2011 12:13

es-heizer hat geschrieben:Ich kann in deinem Text nix über ne Leerlaufkontrollleuchte finden :lach: Ändere mal den Betreff :ja: Es fehlt noch die Angabe ob du einen mechanischen oder elektronischen Regler hast. Oder habsch das überlesen? :gruebel:
Ansonsten lies dich mal hier ein, das erklärt erst mal vieles.



Jap steht beides drinnen :mrgreen: . musst nur mal genau gucken. aber für dich nochmal. habe einen elektronischen regler von ost2rad und LKL steht für leerlaufko :mrgreen: ...

Fuhrpark: MZ TS 250/1, Schwalbe KR 51/1K
tufftuff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. März 2011 12:53
Alter: 36

Re: Kein Ölfred, sondern ein Leerlaufkontrollleuchtenfred

Beitragvon net-harry » 26. März 2011 14:10

Moin,

Also Du meinst tatsächlich die Leerlaufkontrollleuchte und NICHT die Ladekontrollleuchte ?

Die Leerlaufkontrollleuchte sollte nicht in Verbindung mit der Drehzahl flackern, da sie über den Leerlaufkontakt an Masse geschaltet wird und auf der anderen Seite direkt an der Akkuspannung Klemme 15/54 liegt.

Die geposteten Spannungswerte klingen einigermassen plausibel - obgleich die 7,6V am Akku schon grenzwertig sind. Hast Du direkt an beiden Klemmen des Akkus gemessen ?
Sind Deine Sicherungen und deren Halter sowie die "dicken" Steckverbinder und Kabelschuhe "keimfrei" ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2510
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Kein Ölfred, sondern ein Leerlaufkontrollleuchtenfred

Beitragvon es-heizer » 26. März 2011 14:58

tufftuff hat geschrieben:
es-heizer hat geschrieben:Ich kann in deinem Text nix über ne Leerlaufkontrollleuchte finden :lach: Ändere mal den Betreff :ja: Es fehlt noch die Angabe ob du einen mechanischen oder elektronischen Regler hast. Oder habsch das überlesen? :gruebel:
Ansonsten lies dich mal hier ein, das erklärt erst mal vieles.



Jap steht beides drinnen :mrgreen: . musst nur mal genau gucken. aber für dich nochmal. habe einen elektronischen regler von ost2rad und LKL steht für leerlaufko :mrgreen: ...



Is ja finster :evil: Wieso bringst Du da den Regler ins Spiel? Bin ich ja voll drauf reingefallen :cry: Die Leerlaufkontrolle besteht ja nun wirklich nur aus ner Birne ,zwei Drähten und nem Schleifkontakt.
Also wie bei Harry beschrieben, viel kanns nich sein, aber nu los :tongue:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Kein Ölfred, sondern ein Leerlaufkontrollleuchtenfred

Beitragvon tufftuff » 26. März 2011 16:26

Jetzt hab ich mich natürlich verrannt. Meine zu 100 % die ladekontrollampe. Wie ich jetzt auf vorheriges gekommen bin weiß ich nicht :oops: :oops: :oops:

Und ja gemessen wurde direkt an den Polen der Batterie.

Fuhrpark: MZ TS 250/1, Schwalbe KR 51/1K
tufftuff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. März 2011 12:53
Alter: 36


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto und 3 Gäste