Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon Straßentiger » 16. April 2011 10:57

Halo,

wie Ihr in der Überschrift erkennen könnt habe ich ein Problem.
Moped: ETZ 250 mit orgin. elektr. Zündanlage (DDR ) und Bing-Vergaser.

Die üblichen Verdächtigen habe ich schon überprüft. Zündanlage wurde von TBJ neu verlötet. Funzt also. Vergaserdüsen wurden gereinigt.
Sprit nach dem Winter erneuert. Benzinhahn gereinigt.

Jetzt bleibt der Verdacht, es kommt nicht genug Sprit oder die Zündung ist verstellt.
Wieviel Sprit muß pro Minute durch den Benzinhahn laufen?
Wie kann ich den Zündzeitpunkt überprüfen und gegebenenfalls neu einstellen?

Eben kam mir noch ne Idee. Kann es vieleicht auch am Luftfilter oder an Falschluft liegen?

Ich werde mit der Kiste einfach nicht froh. Aber mein Ergeiz sagt mir - Ich muß sie zum laufen bringen.


Noch was in eigener Sache.
Wundert euch nicht wenn in den nächsten Tagen von mir keine Reaktion auf Euere Antworten erfolgt. Da ich ein totaler Computer-Laie binn,
geht er heute noch zu einem Freund. Er muß gründlich überholt werde.
Trotzdem spart bitte nicht mit Eueren hilfreichen Hinweisen.
Gruß Gert

[ot]Größter Fan des "SÜDHESSEN-GESCHWADER"

Die drei Krisen im Leben eines Mannes:
Job weg, Frau weg, Kratzer im Lack!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/87,
Yam 600N/95
Straßentiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 7
Registriert: 5. September 2008 15:01
Wohnort: Erlensee
Alter: 77

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon Sven Witzel » 16. April 2011 11:13

Straßentiger hat geschrieben:Wieviel Sprit muß pro Minute durch den Benzinhahn laufen?
Wie kann ich den Zündzeitpunkt überprüfen und gegebenenfalls neu einstellen?

300 ml Durchfluss/min.

Zur Einstellung kann ich nichts sagen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon motorradfahrerwill » 16. April 2011 14:41

Hm, Elektrodenabstand an der Kerze ok? :arrow: 0,6mm
Ist er zu groß geworden hatte ich auch schon Zündaussetzer bei höheren Drehzahlen.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon domme87 » 18. April 2011 13:54

Hallo Leute,

Hab ein ähnliches Problem mit meiner ETZ 250.
Zündaussetzer bei Umdrehungen > 5600. Sie lässt sich auch nicht über diese Drehzahl bringen (Bergab).
Muss dazu sagen, dass zuerst Zündaussetzer bei ca 5300 kamen, dann haben wir die Zündung eingestellt, Unterbrecher erneuert und ne neue Zündkerze rein sowie Vergaser gesäubert und neu eingestellt.
Danach leichte Besserung, aber Trotzdem wie oben ab 5600 U/min Zündaussetzer.
Zündung steht auf 2,7 v. OT, Elektrodenabstand auf 0,4 - 0,45mm.
Der Motor läuft super und zieht gut durch bis zu dem besagten Drehzahlbereich.

Meine Vermutung wäre jetzt noch in Richtung Zündspule :gruebel: .

Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen was ich noch Überprüfen könnte :help:.

mfg dominik

P.S. Regler ist einer von Vape drin, aber mit dem mech. war das selbe Problem

Fuhrpark: Simson S51 BJ.1982, Simson Schwalbe KR51/1 BJ.1975 (Orginal), Simson Hycomatschwalbe BJ.1969 (Orginal), Simson Roller SR50 BJ.1988 (neuaufbau), MZ ETZ 250 BJ.1986 (neuaufbau), Simson Schwalbe KR51/2 BJ.1985 (neuaufbau), Neuzugang: Trabant 601 Universal Bj. 81 1.Hand Scheckheftgepflegt :)
domme87

 
Beiträge: 16
Bilder: 1
Registriert: 2. September 2009 15:42
Wohnort: Rüdigershagen & Niederorschel (EIC)
Alter: 37

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon ETZploited » 18. April 2011 13:58

Fängt bei den hohen Drehzahlen die Ladekontrolle zu glimmen an?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon domme87 » 18. April 2011 17:02

nee alles bleibt normal.
ist wie bei der 125 er mz sm, die supermoto, wenn die gedrosselt ist fährt sich das genauso, wenn man in den begrenzer reinfährt.
als wenn einer festhält :)

mfg Dominik

Fuhrpark: Simson S51 BJ.1982, Simson Schwalbe KR51/1 BJ.1975 (Orginal), Simson Hycomatschwalbe BJ.1969 (Orginal), Simson Roller SR50 BJ.1988 (neuaufbau), MZ ETZ 250 BJ.1986 (neuaufbau), Simson Schwalbe KR51/2 BJ.1985 (neuaufbau), Neuzugang: Trabant 601 Universal Bj. 81 1.Hand Scheckheftgepflegt :)
domme87

 
Beiträge: 16
Bilder: 1
Registriert: 2. September 2009 15:42
Wohnort: Rüdigershagen & Niederorschel (EIC)
Alter: 37

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon Maddin1 » 18. April 2011 17:08

Haben die Kurbelwellenlager spiel? Es kann dann nämlich sein das, das der Unterbrecher ab einer bestimmten Drehzahl nichtmehr richtig auf und zu geht....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon domme87 » 18. April 2011 17:21

nein auch die sind in Ordnung - hatte ich auch schon in verdacht.

ich werde nach mal die Zündspule tauschen und dann nochmal probieren, vielleicht bringts ja was?? :nixweiss:
übrigens falschluft oder ähnliches ist auszuschließen, alles neu 8)
muss aber noch ein bisschen warten hab erst wochenende nach osten wieder zeit zu schrauben :(

aber für tatkräftige ratschläge bin ich offen. Vielleicht hat einer noch ne "Zündende" Idee :)

mfg Dominik

Fuhrpark: Simson S51 BJ.1982, Simson Schwalbe KR51/1 BJ.1975 (Orginal), Simson Hycomatschwalbe BJ.1969 (Orginal), Simson Roller SR50 BJ.1988 (neuaufbau), MZ ETZ 250 BJ.1986 (neuaufbau), Simson Schwalbe KR51/2 BJ.1985 (neuaufbau), Neuzugang: Trabant 601 Universal Bj. 81 1.Hand Scheckheftgepflegt :)
domme87

 
Beiträge: 16
Bilder: 1
Registriert: 2. September 2009 15:42
Wohnort: Rüdigershagen & Niederorschel (EIC)
Alter: 37

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon Christian N. » 18. April 2011 18:35

Hab das Proplem auch bei meiner ETZ 250.
Allerdings nur solang ich mit Licht fahre, auf reiner Zündung ist alles OK.
Wenn ich das Proplem behoben hab, meld ich mich nochmal.
Ein "JA" zur Trommel!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983
Christian N.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 6
Bilder: 1
Registriert: 1. Februar 2011 01:10
Alter: 43

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon ETZploited » 18. April 2011 19:16

domme87 hat geschrieben:Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen was ich noch Überprüfen könnte :help:.

LiMa-Kondensator?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon Astenbeeken » 20. April 2011 03:01

Moin,

ich hatte im letzten Jahr das gleiche Problem bei meiner TS 125 (Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen und Fahrt mit Licht) und habe es letztlich "gelöst", indem ich eine andere Lichtmaschine eingebaut habe, nachdem ich alles mögliche ausprobiert hatte wie Zündkerze, -kabel und -stecker, Zündspule und Kondensator tauschen.

Leider taucht das Phänomen jetzt wieder auf, nachdem für ein paar tausend Kilometer Ruhe war.

Also scheint es nicht wirklich gelöst zu sein :gruebel:

Ich habe die Original-Lichtmaschine mit elektronischem Regler von Vape (ohne Rückstromdiode) und elektronischem Blinkgeber verbaut.
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon IFA-Rider » 20. April 2011 07:54

Christian N. hat geschrieben:Hab das Proplem auch bei meiner ETZ 250.
Allerdings nur solang ich mit Licht fahre, auf reiner Zündung ist alles OK.
Wenn ich das Proplem behoben hab, meld ich mich nochmal.


Passt auf, ich glaube ich habe für manche die Lösung:

Selbes Problem hatte ich letztens auch.
Wie ihr hatte ich natürlich alles mögliche in Verdacht.
Lima, Vergaser, kein Sprit, Kabelbruch, losvibrierte Steckverbindungen Gleichrichter defekt...alles möglich aber quatsch, da sie ja ohne Licht läuft.
Der regler ist schuld!
Er regelt nicht ordentlich, die Lima kann nicht genug Spannung erzeugen und so kommt bei Lichtfahrt an der Batterie garnix an, im Gegenteil. Nach meiner Messung wurde sogar noch etwa 1V zur Unterstützung gebraucht. Die Bordspannung lag also bei etwa 11,8V.

Ohne Licht gings.
Dank Lothars Elektronikanleitung bin ich dann nach langem Suchen auf den Fehler aufmerksam geworden:
Der Reglerkontakt muss nachgebogen werden oder vielmehr die Feder die Ihn zurückhält muss mehr gespannt werden.
Auszug:

Ist die Spannung zu niedrig, muss das Biegeelement nach außen gebogen werden, um die Rückstellkraft der Kontakt-Rückstellfeder zu erhöhen.

Bei zu hoher Spannung Biegeelement nach innen biegen.

Auch hier nachzulesen: http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm
unter B.3.2

Wenn es allerdings bei elektronischen Reglern auch auftaucht, kann ich jetzt dazu keine hilfreichen hinweise geben, ich verlass mich auf die gute elektromechanische Technik und bin immer gut damit gefahren.

Beste Grüße,
Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon domme87 » 20. April 2011 13:07

also das problem war ja mit altem mech. Regler genauso wie mit dem neuen elektronischen.
Das ist ja das eigenartige, deswegen hab ich es auch ausgeschlossen. Mein Vater wird demnächst mal ne fahrt ohne Licht machen und mir dann sagen obs anders is. dann poste ich nochmal den sachverhalt.
trotzdem danke für die überlegungen, vielleicht hat ja noch einer von euch ne passende Lösung :)

grüße
dominik

Fuhrpark: Simson S51 BJ.1982, Simson Schwalbe KR51/1 BJ.1975 (Orginal), Simson Hycomatschwalbe BJ.1969 (Orginal), Simson Roller SR50 BJ.1988 (neuaufbau), MZ ETZ 250 BJ.1986 (neuaufbau), Simson Schwalbe KR51/2 BJ.1985 (neuaufbau), Neuzugang: Trabant 601 Universal Bj. 81 1.Hand Scheckheftgepflegt :)
domme87

 
Beiträge: 16
Bilder: 1
Registriert: 2. September 2009 15:42
Wohnort: Rüdigershagen & Niederorschel (EIC)
Alter: 37

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon IFA-Rider » 20. April 2011 13:34

Diesen 20Euro Elektronikreglern würde ich nicht vertrauen.
Lieber nochmal den Elektromechanischen einbauen und die Kontakte, so wie in Lothars Anleitung beschrieben, nachbiegen.
Anschließend Bordspannung messen, ggf. nachjustieren und dann mal schauen.

Es hier im Forum auch leute, bei denen hat der elektronische Billigregler nach 20km die Hufe hochgerissen.

Oder ist es nicht so einer, den es überall günstig gibt? http://oldtimerteile-nordhausen.de/shop ... ,/2248.jpg
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon domme87 » 20. April 2011 18:01

nein um gottes willen :shock: davon wurde mir dringend abgeraten.

ist einer von den Tschechen. ein VAPE so einer:
http://i162.photobucket.com/albums/t247 ... /MZ/01.jpg
laut e-tech. Professor hat man eine wesentlich gleichmäßigere Bordspannung mit nem e- Regler mal schauen aber wie gesagt das problem war ja schon vorher
wenn ich zu hause bin werde ich alles mal durchmessen
mfg
Dominik

Fuhrpark: Simson S51 BJ.1982, Simson Schwalbe KR51/1 BJ.1975 (Orginal), Simson Hycomatschwalbe BJ.1969 (Orginal), Simson Roller SR50 BJ.1988 (neuaufbau), MZ ETZ 250 BJ.1986 (neuaufbau), Simson Schwalbe KR51/2 BJ.1985 (neuaufbau), Neuzugang: Trabant 601 Universal Bj. 81 1.Hand Scheckheftgepflegt :)
domme87

 
Beiträge: 16
Bilder: 1
Registriert: 2. September 2009 15:42
Wohnort: Rüdigershagen & Niederorschel (EIC)
Alter: 37

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon Astenbeeken » 20. April 2011 20:40

Moin,

ich werde über Ostern mal eine andere Lichtmaschine einbauen - in der Hoffnung, dass ich das schöne Wetter zum Fahren ausnutzen kann und nicht nur schrauben muss :roll:

Es kann ja sein, dass die zweite Lichmaschine auch einfach damit durch ist - kann ja aber auch ein Fehler im System sein, der die Lichtmaschinen schrottet :nixweiss:
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon Astenbeeken » 23. April 2011 18:27

Moin,

so, andere Lichtmaschine - läuft wieder einwandfrei.

Allerdings gehen mir langsam die Lichtmaschinen aus :roll:
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon Astenbeeken » 26. April 2011 21:19

Moin,

die andere LiMa hats nun doch nicht gebracht, wieder die gleichen Symptome, Zündaussetzer bei hoher Drehzahl und Licht an.
Ohne Licht ist alles gut.

Ich habe gemessen:

Spannung an der Batterie:
Zündung aus: 6,60 V
Zündung an: 6,52 V
Zündung an, Licht an: 5,80 V

Motor läuft, Leerlauf: 7,45 V
Motor läuft, Leerlauf, Licht an: 7,25 V

Während der Fahrt, Licht aus: 7,20 bis 7,50 V
während der Fahrt, Licht an: 7,05 bis 7,25 V

Und nun :?: :gruebel:
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon domme87 » 27. April 2011 11:51

tachchen,

also fahrt mit und ohne Licht hat keine Änderung gebracht. Werde am WE mal ne andere Zündspule ausprobieren.

@Astenbeeken
Ich würde mal nach dem Minimalprinzip arbeiten. Minimalste Elektrik anschließen und Probefahrt machen, dann immer ein Teil dazuklemmen, um den Schuldigen herauszubekommen :)
Vielleicht klappts ja dann.
IFA-Rider hat geschrieben:...
Auch hier nachzulesen: http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm
...


Schau da mal rein unter A.4.4 vielleicht hilfts

Mfg
Dominik

Fuhrpark: Simson S51 BJ.1982, Simson Schwalbe KR51/1 BJ.1975 (Orginal), Simson Hycomatschwalbe BJ.1969 (Orginal), Simson Roller SR50 BJ.1988 (neuaufbau), MZ ETZ 250 BJ.1986 (neuaufbau), Simson Schwalbe KR51/2 BJ.1985 (neuaufbau), Neuzugang: Trabant 601 Universal Bj. 81 1.Hand Scheckheftgepflegt :)
domme87

 
Beiträge: 16
Bilder: 1
Registriert: 2. September 2009 15:42
Wohnort: Rüdigershagen & Niederorschel (EIC)
Alter: 37

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon Astenbeeken » 2. Mai 2011 21:16

Moin,

Lothars Test mit der Funkenstrecke habe ich heute gemacht; die TS läuft noch gut bei ca. 8 mm Abstand Zündkabel-Kupferdraht.

Die Minimal-Elektrik werde ich morgen ausprobieren und berichten.

Danke für den Tip.
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon domme87 » 9. Mai 2011 09:25

Moin,

Also am Wochenende nochmal mit meiner ETZe beschäftigt und hab den Fehler gefunden. Also nicht wie vermutet von der Zündung her probleme gehabt, sondern es war eine zu kleine Hauptdüse verbaut. :oops:
135er gegen 140er getauscht und siehe da Besserung in sicht. Aber es ist noch nicht 100%ig mal sehen will mal noch die 140er gegen ne 145er tauschen.

Mal ne Frage an die Gemeinde, wie hoch drehen eure ETZen so? :?:
Also mehr als 6000 1/min ist mit ganz viel geduld bei mir nicht drin.

mfg Dominik

Fuhrpark: Simson S51 BJ.1982, Simson Schwalbe KR51/1 BJ.1975 (Orginal), Simson Hycomatschwalbe BJ.1969 (Orginal), Simson Roller SR50 BJ.1988 (neuaufbau), MZ ETZ 250 BJ.1986 (neuaufbau), Simson Schwalbe KR51/2 BJ.1985 (neuaufbau), Neuzugang: Trabant 601 Universal Bj. 81 1.Hand Scheckheftgepflegt :)
domme87

 
Beiträge: 16
Bilder: 1
Registriert: 2. September 2009 15:42
Wohnort: Rüdigershagen & Niederorschel (EIC)
Alter: 37

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon SaalPetre » 9. Mai 2011 10:00

bei mir lag es meist daran das der kerzenstecker sich etwas selbstständig gemacht.
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2658
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon beres » 9. Mai 2011 12:07

Wesentlich über 6000 dreht meine auch nicht. Ist allerdings 'ne 283er und ich weiß nicht, wie gut die Steuerzeiten angepaßt sind. Halt so gekauft, läuft gut 100 km/h, könnte also noch etwas besser sein.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Zündaussetzer oberhalb 4500 U/min

Beitragvon Astenbeeken » 15. Mai 2011 05:22

Moin,

so, bei mir war´s dieses Mal die Zündspule - zumindest sind nach Tausch derselben die Symptome weg; die TS läuft auch mit Licht gut, keine Aussetzer mehr.

Jetzt habe ich eine neue Zündspule drin, vorher hatte ich immer gegen andere gebrauchte getauscht, die wohl altersbedingt
alle mehr oder weniger eine Macke hatten.

Zwei an den Flachsteckern teilweise gelöste Kabel an Regler und Kondensator habe ich bei Durchsicht der Elektrik auch noch gefunden.
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste