rote Lampe am Tacho

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

rote Lampe am Tacho

Beitragvon baddi89 » 21. April 2011 20:26

hi@all...seit kurzen leuchtet beim fahren meiner mz etz 251 die rote lampe bzw glimmt mal mehr mal weniger was hat das zu sagen :shock:

danke

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon jowi250 » 21. April 2011 20:33

ja, die rote Leuchte ist die Ladekontrolle. Also stimmt etwas nicht mit der Batterie, Lichtmaschine, Regler oder der Verkabelung
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon baddi89 » 22. April 2011 20:36

was kann bei dem problem vorkommen??? bzw wo kann ich mit fehlersuche beginnen? was sind die meisten ursachen?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon Klaus TS » 22. April 2011 20:43

Bla, ein LKL Fred...

Gib mal "Ladekontrolle" in die SuFu ein, oder ließ Lothar seine Abhandlung: Klick!

Fuhrpark: TS 150, Baujahr 1978
Klaus TS

 
Beiträge: 117
Registriert: 1. Mai 2009 19:10
Alter: 54

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon Sven Witzel » 22. April 2011 21:22

- Limakohlen
- Kabel
- Regler

und los gehts ;-)
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon Trabant » 22. April 2011 23:44

ja, genau in der Reihenfolge. Zustand der Schleifringe ist auch wichtig

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon baddi89 » 7. Mai 2011 23:20

problem geklärt....es war ein kabelschuh bei der lichtmaschine..jetzt geht die ladekontrollleuchte wieder richtig aus...

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon trabimotorrad » 8. Mai 2011 07:08

Kleiner, allgemeiner Tip zu diesem Thema: Die DDR-Kabelschuhe kann man leider nicht gut nachbiegen, sie brechen dann gerne ab. Ich ersetze sie deshalb immer durch bessere Neusilber-Kabelschuhe, meist ist dann für lange zeit Ruhe :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16725
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon baddi89 » 16. Mai 2011 20:21

nicht vorlaut werden!!!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon der janne » 16. Mai 2011 21:06

:?:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon derMaddin » 18. Mai 2011 17:51

Ja, ich frage mich auch gerade wen er meint... :roll:

@baddi: Sei froh daß Du hier überhaupt Antworten bekommst, ich glaube über die kleine rote Lampe im Tacho wurden schon 2,6 Millionen Freds eröffnet. Also such mal, oder lies gleich die Elektrik-Abhandlung von Lothar. Anhand dieser solltest Du ein paar Messungen machen und die Ergebnisse dann hier einstellen. :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon baddi89 » 19. Juli 2011 13:50

jetzt ist es wiedermal soweit.....seit gestern brennt wieder die lkl.....hab mal lila deckel abgemacht und gesehen, das eine zuleitung der lima am kabel "offen" bzw einn kleines stück blank ist...bzw der stecker war auch etwas locker....kann das die ursache sein???

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon g-spann » 19. Juli 2011 14:04

Lies noch mal den "vorlauten" Tipp...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3301
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: rote Lampe am Tacho

Beitragvon UHEF » 19. Juli 2011 19:21

trabimotorrad hat geschrieben:Kleiner, allgemeiner Tip zu diesem Thema: Die DDR-Kabelschuhe kann man leider nicht gut nachbiegen, sie brechen dann gerne ab. Ich ersetze sie deshalb immer durch bessere Neusilber-Kabelschuhe, meist ist dann für lange zeit Ruhe :ja:

Die DDR Kabelschuhe sind für mich die Besten.
Einfach Kabel rein,mit dem Seitenschneider die Laschen umbiegen und fertig ( früher haben wir noch nicht mal die Abisolierzange gebraucht sondern mit dem Feuerzeug abisoliert), die halten einfach ewig. Man muss es halt nur können oder seit gut 37 Jahren so machen! Geht Alles auch ohne Löten und ist kein Hexenwerk!
UHEF
Ohne PS geht es nicht: Selbst bei Morini und Laverda hält es ewig.
Ohne PS geht es nicht: Ich hab nach der Wende mir laufend die Finger verbrannt weil die Isolation der Kabel Heute anders ist :( :( :( :(

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste