Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon gizmohund » 9. Mai 2011 18:15

... als wäre er schon 100 Jahre alt. Warum ist das so, habt ihr das Problem auch? Bei meinem Gespann gammelt (auch mit Polfett) extrem schnell der Minuspol. Die Batterie ist jetzt gerade mal 3 Jahre alt - am Ende der letzten Saison musste ich aber schon die Schraube aufflexen, da alles so extrem vergammelt war. D.h. nach der Saison kann ich die Batterie dann wohl wegwerfen, obwohl die an sich noch ok wäre. Bei meiner FJ hab ich dieses Problem jedoch gar nicht - bei anderen MZten aber auch schon beobachtet. Woran liegt das?

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon MaxNice » 9. Mai 2011 18:18

was hast du für schrauben an den batteriepolen? ungünstige galvanische kette? ich meine, dass meine batterien aluschrauben haben. kommt sonst vllt säure an die pole?
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon Lorchen » 9. Mai 2011 18:44

Miß mal die Ladespannung direkt an den batteriepolen bei mittlerer Drehzahl.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon gizmohund » 9. Mai 2011 19:15

Schrauben waren es die, die bei der Batterie bei lagen (keine Ahnung was das für ein Material ist). Ladespannung liegt bei etwa 14V - hab aber schon länger nicht mehr gemessen. Ich schlussfolgere aus euren Antworten jetzt aber, dass es kein "normal" Zustand ist.

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon Maik80 » 9. Mai 2011 19:18

Nein ist es nicht, mach am besten mal ein Bild von der Bat. in eingebautem Zustand wo man die Pole gut sieht.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon Dorni » 9. Mai 2011 20:18

Miss doch bitte mal die Spannung zwischen dem ersten Klemmpunkt(Masse) ab Batterie und dem Minus-Anschluß der Batterie. Möglichst mit kleinem Meßbereich (mV).

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon eichy » 9. Mai 2011 20:20

Nimm A2 Schrauben.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon Willmor » 9. Mai 2011 22:30

mein senf mal dazu, kenne ich so auch nicht. schließe mich der ladespannungsgeschichte an. thema billige schrauben kann ich leider nicht bestätigen. auch die billigsten batterien mit den mitgelieferten schrauben zeigten keinen starken verschleiß(wenn man das so nennen kann) weder bei meiner ts, noch bei meiner etz(also 6und12V)
grüße
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon xtreas » 10. Mai 2011 08:52

Moin,
hab ich bei meiner Batterie auch. Der Minuspol hat so weisses Zeug dran, fast wie Schimmel. Hab es schon paar mal abgekratzt. Woran das liegt? Keine Ahnung.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon Lorchen » 10. Mai 2011 08:58

Da tritt Säure aus, wenn die Batterie überladen wird. Das ergibt dann am Minuspol Eisensulfat...? Die Chemiker vor!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon mutschy » 10. Mai 2011 09:52

@Xtreas
Steck ma den Schlauch an die Batterie, dann gast es zumindest nich mehr im Kasten, sondern an der mehr oder weniger frischen Luft. Dann noch Regler kontrollieren/justieren/ersetzen (Ladespannung is ja zu hoch, wenn sie gast u du nich grade dabei bist, 1000 km am Stück ohne elektrische Verbraucher abzureissen) u fertig is die Laube :ja:

(Jaja, so ein Gel-Akku is schon ne tolle Sache :mrgreen:)

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3815
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon Ralle » 10. Mai 2011 10:46

Lorchen hat geschrieben:Da tritt Säure aus, wenn die Batterie überladen wird. Das ergibt dann am Minuspol Eisensulfat...? Die Chemiker vor!


Bin kein Chemiker, würde aber direkt am Pol auf Blei(II)-sulfat (PbSO4) tippen :gruebel: ,das Die Schraube dann evtl. noch Eisen ins Spiel bringt sei mal dahingestellt. Wenn die Ladespannung nicht zu hoch ist und auch Polfett nicht hilft, dann ist sicher irgendwo eine minimale Undichtigkeit am Batteriegehäuse vorhanden. In dem Fall hilft dann sicher nur öfter als 1x pro Jahr Pole reinigen und danach wieder ordentlich mit Polfett vor Sauerstoff schützen, oder halt Austausch.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon net-harry » 10. Mai 2011 11:00

Lorchen hat geschrieben:Da tritt Säure aus, wenn die Batterie überladen wird.

Vermute ich auch. :ja:

@gizmohund
Miß mal die Ladespannung am Akku bei höheren Drehzahlen... :wink:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon xtreas » 10. Mai 2011 13:05

Hallo,
habe einen Schlauch an der Batterie dran. Und die Ladespannung war eher zu niedrig, da bei dem letzten Motor, den ich drin hatte, die LKL erst bei über 3000U/min ausging. Habe seit letzter Woche aus anderen Gründen wieder den alten Motor drin und da passt es mit der LKL.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon gizmohund » 10. Mai 2011 19:43

Ich mach bis zum Wochenende mal ein Bild davon und schau mal ob ich dazu komme die Ladespannung zu messen.

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon g33k0 » 15. Mai 2011 21:52

xtreas hat geschrieben:Hallo,
habe einen Schlauch an der Batterie dran. Und die Ladespannung war eher zu niedrig, da bei dem letzten Motor, den ich drin hatte, die LKL erst bei über 3000U/min ausging. Habe seit letzter Woche aus anderen Gründen wieder den alten Motor drin und da passt es mit der LKL.

Die LKL sagt nichts darüber aus, ob die Spannung genau passend oder doch etwa zu hoch ist ;) Da hilft nur messen!
Definition Sucht:
Charakteristisch ist ein starkes, oft unüberwindbares Verlangen, sich die Substanz zuzuführen. Weitere Kennzeichen sind eine fortwährende oder periodische Einnahme der Substanz, Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren und eine fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen oder Aktivitäten. Es kommt dabei zu einer Toleranzerhöhung und manchmal zu einem körperlichen Entzugssyndrom.

Bei mir: Substanz = Motorrad :)

Fuhrpark: Hyundai i30 1.6 CRDi 90PS Bj. 09 und ne Neckermann-MZ ETZ 250 17PS Bj. 85
g33k0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 14
Bilder: 7
Registriert: 31. Oktober 2010 14:46
Wohnort: Münsterland (Warendorf)
Alter: 36
Skype: mw0176585

Re: Minuspol der Batterie sieht nach kurzer Zeit aus wie...

Beitragvon xtreas » 16. Mai 2011 12:50

Hi,
hatte ja wegen der LKL schon gemessen und da kamen bei ca. 2000U/min nur knapp 12V an.
Wurde bei erhöhter Drehzahl auch nicht mehr wie 12,nochwas.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste