RT125/3 Elektrik-Fragen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

RT125/3 Elektrik-Fragen

Beitragvon Zschopower » 14. Mai 2011 20:13

Hallo Ihr,

verkabele gerade für einen Freund eine RT125/3 neu und habe zwei Fragen. (Siehe dazu das Bild)
1.)Für die Kabel vom Spulenkasten zum Motor scheint es zwei verschiedene Wege zu geben.
Einmal befindet sich oben auf dem Motor eine geformte schwarze Gummitülle und dann unten am Motor ein trapezfömiges gelblich/bräunliches Plastedingens. Dort waren die Kabel bei der vorliegenden Maschine verlegt. Ich fände oben aber irgendwie besser
Welcher Weg ist "der richtige"???

2. Der Spulenkastendeckel hat neben den beiden Befestigungsschrauben unten rechts noch eine Art Schraube, die allerdings kein Gewinde trägt, sondern eine Nut.
Wofür ist die gut???

Peter

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ250/88, ETZ250SW/84, DKW RT125/2/53, RT250/2/55
Zschopower

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 4
Registriert: 11. September 2007 21:30
Wohnort: D-31246 Lahstedt-Oberg
Alter: 74

Re: RT125/3 Elektrik-Fragen

Beitragvon net-harry » 14. Mai 2011 20:19

Moin Peter,

Willkommen hier !
Eine kleine Vorstellung und Bilders Deiner Mopeten werden hier immer gern gesehen.... :ja:

Gruß Harald
...der leider nix zu dem eigentlichen Problem beitragen kann...

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2510
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: RT125/3 Elektrik-Fragen

Beitragvon der janne » 14. Mai 2011 20:23

Hallo und herzlich Willkommen hier!

Untenrum ist richtig, oben ist die Entlüftung.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: RT125/3 Elektrik-Fragen

Beitragvon katumon » 14. Mai 2011 20:24

Hallo,
der Kabelstrang von der Lichtmaschine zum Spulenkasten läuft unter dem Motor durch. Dazu wird das trapezförmige Gummiteil benutzt. Geht auch garnicht anders. Den dicken Kabelbaum mit den vier Kabeln bekommt man nur unten aus dem Motorgehäuse.

Der schwarze gewinkelte Ausgang ist für das eine Kabel das von dem Leerlaufanzeigeschalter kommt. Der ist auch hinter dem rechten Seitendeckel und das Kabel läuft oberhalb des Motors.

Das dritte Loch im Spulenkastendeckel ist für eine dritte kürzere Schraube. Das Gewinde ist im Kasten!

MfG
Martin

Fuhrpark: RT 125/2 1959, RT 125/3
Rover P4, 1961
Audi A6 3.0 TDI
Touareg R5
katumon

 
Beiträge: 47
Themen: 25
Registriert: 15. August 2009 21:08
Wohnort: Neustadt
Alter: 63

Re: RT125/3 Elektrik-Fragen

Beitragvon Ralle » 14. Mai 2011 21:22

Willkommen im Forum :tach:

katumon hat geschrieben:Der schwarze gewinkelte Ausgang ist für das eine Kabel das von dem Leerlaufanzeigeschalter kommt


Nö du, das ist schon die Entlüftung, bitte bei der Montage darauf achten das das Loch nach hinten zeigt. Die Duchrchführung für das Kabel des Lehrlaufschalters ist eine gerade Tülle, die ich auf dem Foto nicht sehe. Die befindet sich direkt im Motorgehäuse hinter dem Schalter, zwischen den Kettenschläuchen. In diesem Thread sind ein paar Fotos drin, auf denen man die Lage der Teile sehen kann.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT125/3 Elektrik-Fragen

Beitragvon Zschopower » 15. Mai 2011 09:18

Danke für die schnellen Antworten.

Das Leerlaufkäbelchen war so verlegt wie von Ralle beschrieben, Es hat mich auch nicht ins Grübeln gebracht.
Nach euren Erklärungen werde ich die Lichtmaschinenkabel unten rum führen.

Peter

Fuhrpark: MZ ETZ250/88, ETZ250SW/84, DKW RT125/2/53, RT250/2/55
Zschopower

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 4
Registriert: 11. September 2007 21:30
Wohnort: D-31246 Lahstedt-Oberg
Alter: 74


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto und 5 Gäste