Grundsätzliche Frage Stromkreislauf

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Grundsätzliche Frage Stromkreislauf

Beitragvon Hafenpapst » 15. Juli 2011 11:04

Moin,

ich hab ne schöne alte Vespa T2 125/2 Bj.62 und eine elektronische Frage. Und zwar läuft der Strom für das Standlicht über die Batterie. Das Abblendlicht und das Fernlicht laufen allerdings nur über die Spule der Lima und sind vom Kreislauf des Regelers getrennt. Alle 3 haben jedoch am Lampenkopf das gleiche Massekabel. Jetzt hatte ich die Masse Direkt auf die Batterie geklemmt. Und ich hab so das Gefühl als ob das nicht so durchdacht ist. Aufjedenfall Leuchtet das Abblendl. und das Fernl. wirklich schlecht. Es wird natürlich besser in höheren Drehzahlen aber für den Tüv mit Sicherheit nicht zufriedenstellend. Kann ich ein besseres Leucht ergeniss bekommen wenn ich eventuell die Masse Direkt am Motor wähle. Oder wär diese nun besser am Regler zu finden. Sollte ich vllt ein zweites Massekabel verlegen?
Wenn die Masse an der Batterie gut gewählt ist dann muss ich mir ein System mit Abblendlicht und Regler ausdenken damit ich bei Nacht auch fahren kann. Nur kann man mir dann jeder Zeit die Batterie entleeren da es kein Zündschloss an den Dingern gibt und man munter das Licht an und ausschalten kann auch wenn ich nicht gerade da bin ;-)

Gruß Dennis
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: Grundsätzliche Frage Stromkreislauf

Beitragvon AHO » 15. Juli 2011 11:43

Ich kenne die Vespa Schaltung zwar nicht im Detail, aber ich gehe davon aus, dass die Scheinwerferlampe direkt mit Wechselstrom versorgt wird, während das Standlicht / Rücklicht / Bremslicht/ Hupe / Blinker, also alle Verbraucher, die entweder auch bei stehendem Motor funktionieren sollen bzw. Gleichspannung benötigen (Hupe, Blinker) aus der Batterie gespeist werden, die wiederum über einen Gleichrichter geladen wird.
So war das zumindest bei den Kleinkrafträdern üblich, ähnliches gibt es auch heute noch bei Sportenduros.

Wenn Du die gesamte Masse an den Akku Minuspol legst, wirkt die Wechselspannung nur bei der Halbwelle der Sinuskurve, die die gleiche Polung wie die Batterie hat, bei der anderen Halbwelle arbeiten die Spannungen entgegengesetzt.

Abhilfe: Die Masse für die Wechselspannungs Anwendungen direkt an den Motor, die Masse für die Gleichspannungsanwendungen getrennt halten und bis zu den Verbrauchern führen. Dann sollten sich Wechsel- und Gleichstromkreis nicht mehr in die Quere kommen.

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste