Batterie wird nicht geladen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Batterie wird nicht geladen

Beitragvon 601 » 15. Juli 2011 13:42

Bei meiner ES 125 wird die Batterie leider nicht geladen.

Gerade habe ich mal die drei Spannungsmessungen durchgeführt:
1) Zündung aus: 6,5V
2) Zündung an: 6,4V
3) Etwa doppelte Leerlaufdrehzahl, Licht an: 6,4V

Bei Leerlauf leuchtet teilweise die Ladekontrolllampe, teilweise flackert sie nur, teilweise ist sie auch aus. Erhöhe ich die Drehzahl, geht sie immer aus. Ist das soweit ok, oder sollte sie auch im Leerlauf immer aus sein? Ansonsten bedeutet es doch eigentlich, dass die Lichtmaschine richtig funktioniert, oder? Was könnte dann die Ursache sein?

Fuhrpark: MZ ES 125 (1965), Trabant 601 LX (1990)
601

 
Beiträge: 32
Themen: 3
Registriert: 14. März 2011 16:52
Wohnort: Frankfurt
Alter: 37

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Robert K. G. » 15. Juli 2011 15:18

601 hat geschrieben:Bei meiner ES 125 wird die Batterie leider nicht geladen.

Gerade habe ich mal die drei Spannungsmessungen durchgeführt:
1) Zündung aus: 6,5V
2) Zündung an: 6,4V
3) Etwa doppelte Leerlaufdrehzahl, Licht an: 6,4V

Bei Leerlauf leuchtet teilweise die Ladekontrolllampe, teilweise flackert sie nur, teilweise ist sie auch aus. Erhöhe ich die Drehzahl, geht sie immer aus. Ist das soweit ok, oder sollte sie auch im Leerlauf immer aus sein? Ansonsten bedeutet es doch eigentlich, dass die Lichtmaschine richtig funktioniert, oder? Was könnte dann die Ursache sein?


Bei sehr niedrigem Standgas kann das normal sein. Am Besten du schaust dir mal alle Steckverbindungen und den Sicherungskasten an. Wenn da alles blank ist, würde ich mir erst einmal keine Sorgen machen. Ist die LKL aus, dann wird die Batterie geladen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon 601 » 15. Juli 2011 15:33

Naja, die Batterie war ja platt (schon zwei mal), geladen wird sie also scheinbar nicht (trotz nicht leuchtender Kontrolllampe beim Fahren).

Die Steckverbindungen werde ich mir gleich mal anschauen.

Fuhrpark: MZ ES 125 (1965), Trabant 601 LX (1990)
601

 
Beiträge: 32
Themen: 3
Registriert: 14. März 2011 16:52
Wohnort: Frankfurt
Alter: 37

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Robert K. G. » 15. Juli 2011 15:36

601 hat geschrieben:Naja, die Batterie war ja platt (schon zwei mal), geladen wird sie also scheinbar nicht (trotz nicht leuchtender Kontrolllampe beim Fahren).

Die Steckverbindungen werde ich mir gleich mal anschauen.


Und wie alt ist die Batterie? Du sagst ja Zündung an: 6,4 V. Das bringt keine leere Batterie.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Ex-User Forster » 15. Juli 2011 15:41

Also, dass die Batterie zu 100% geladen wird, wenn die LKL aus ist, ist nicht richtig, musste leider auch schon das Erlebnis machen, dass die Batterie kaputt gegangen ist, obwohl die LKL aus war. Ich hab bei mir dann auch jegliche Kontakte neu gemacht und und habe den Regler überprüft. Bei mir war es am Ende der Regler, der war für Lichtfahrten nicht tauglich eingestellt. Nach Einstellen des Regler, funktionierte es ohne Probleme. Und die LKL müsste eigentlich auch im Standgas aus sein zumindest bei 100%iger Funktionsweise des Motorrades. Kennst du das Skript von Lothar (" http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm ")? Ich bin der Meinung, dass es in diesem sehr verständlich aufgeschrieben ist, wie man die Lichtmaschiene und die Elektrik überhaupt überprüft. Anfangen würde ich am mechanischen Regler. Diesen halte ich nach deiner Beschreibung für den Übeltäter, muss aber, wie schon geschrieben, nicht sein.

-- Hinzugefügt: 15. Juli 2011 16:44 --

Robert K. G. hat geschrieben:
601 hat geschrieben:Naja, die Batterie war ja platt (schon zwei mal), geladen wird sie also scheinbar nicht (trotz nicht leuchtender Kontrolllampe beim Fahren).

Die Steckverbindungen werde ich mir gleich mal anschauen.


Und wie alt ist die Batterie? Du sagst ja Zündung an: 6,4 V. Das bringt keine leere Batterie.

Gruß
Robert


Das ist nicht richtig. Wie ich schon geschrieben hatte, ich hatte auch schon so ein ähnlichen Fall, nur ohne LKL. Bei mir hat die Batterie auch ohne große Last 6,3V angezeigt, also normal. Aber bei sofortiger Last, ging die Spannung auf 3V runter.
Aber die Batterie könnte man zum Beispiel überprüfen, indem man es an ein Ladegerät hält und den Stromfluss, sowie die Spannung misst, sollte sie bei anstecken schon bei 7,2V sein, ist die Batterie definitiv kaputt, und kann keine Leistung mehr abgeben. Zeigt aber noch Spannung in Ruhelage an.
Ex-User Forster

 

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Robert K. G. » 15. Juli 2011 15:51

@ Forster: Zündung an ist eine Last.Insbesondere wenn das Licht mit eingeschaltet wird. Dann sind 6,4 V i. O. Aber es wurde gesagt dass vorher die Batterie geladen wurde. Dann ist diese Aussage eher wertlos. Es kann dann auch die Batterie sein. Meine Erfahrung mit defekten Reglern ist: wurde der Siegellack bereits aufgebrochen geht der Regler zurück in das Regal. Die Dinger sind irgendwie immer hoffnungslos verstellt. Aber warum soll ich wild irgendwo rumpolken, wenn der Fehler auch viel einfacher sein kann. Zumal man den Regler auch komplett für Testzwecke aus einer funktionstüchtigen anderen MZ nehmen kann.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Ex-User Forster » 15. Juli 2011 16:01

@ Robert K. G.: Ich bin von mir ausgegangen. Und ich starte meine Maschine immer ohne Licht und schalte, nachdem die Maschine einmal hochgetourt hatte, erst das Licht an. Ist für die Batterie besser und diese hat danach auch einen Längere Lebensdauer. Das gleiche tut man normalerweise auch bei einem Auto.
Und zur Überprüfung der Batterie habe ich im Nachtrag auch geschrieben, wie man diese überprüfen kann.
und einen Regler einzustellen ist, sofern man eine Regelbare Quelle hat, nicht die Welt, ist eine Arbeit von 10 Minuten. Und wenn es der Regler ist, wovon ich halt ausgehe, dann kann er diesen zumindest mal durchmessen. Oder, wie du geschrieben hast, einen funktionierenden aus einer anderen Maschine.
Ex-User Forster

 

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon 601 » 15. Juli 2011 16:21

Gerade mal geschaut, Steckverbindung sind in Ordnung, denke ich.

Die Batterie hatte ich vor den heutigen Tests aufgeladen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat der Vorbesitzer die angeblich kürzlich erst erneuert.

Einen zweiten Regler zum Testen habe ich nicht hier. Werde mich mal in Lothars Artikel einlesen und schauen, ob ich kapiere, wie man den Regler durchtestet.

Fuhrpark: MZ ES 125 (1965), Trabant 601 LX (1990)
601

 
Beiträge: 32
Themen: 3
Registriert: 14. März 2011 16:52
Wohnort: Frankfurt
Alter: 37

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Robert K. G. » 15. Juli 2011 16:25

601 hat geschrieben:Gerade mal geschaut, Steckverbindung sind in Ordnung, denke ich.

Die Batterie hatte ich vor den heutigen Tests aufgeladen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat der Vorbesitzer die angeblich kürzlich erst erneuert.

Einen zweiten Regler zum Testen habe ich nicht hier. Werde mich mal in Lothars Artikel einlesen und schauen, ob ich kapiere, wie man den Regler durchtestet.


Mach das. Gehe aber systematisch vor. Der beste Regler bringt nix wenn er an wackeligen und gammeligen Kabeln hängt. Genauso sieht es auch mit der Batterie aus.

Wie lange hast du schon die ES? Gab es die Probleme von Anfang an oder erst seit kurzem?

Wenn ich einmal aus der Bedienungsanleitung zitieren darf:

"9.6. Batterie hält keinen Strom
nächster Punkt ; Index

Elektrolytdichte stimmt nicht,
Elektrolytstand zu niedrig,
Platten beschädigt,
Anschlußkabel locker oder oxydiert,
Reglereinstellung stimmt nicht,
Lichtmaschine ladet zu wenig."

Gehe mal in der Reihenfolge vor. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon 601 » 15. Juli 2011 16:39

Ich hab die seit Anfang Juni, hier habe ich sie vorgestellt.
Ich bin seitdem aber noch nicht viel zum fahren gekommen, das Problem besteht seit Anfang an. Am Ende der Überführungsfahrt ging sie bei Licht immer aus. Zu hause habe ich dann festgestellt, dass die Batterie leer ist und habe sie das erste mal aufgeladen. Danach ging plötzlich das Abblendlicht gar nicht mehr, lag aber an einem losen Kabel im Abblendschalter. Inzwischen war nun wie gesagt die Batterie wieder leer.

Habe noch nicht allzu viel Schraubererfahrung...

Fuhrpark: MZ ES 125 (1965), Trabant 601 LX (1990)
601

 
Beiträge: 32
Themen: 3
Registriert: 14. März 2011 16:52
Wohnort: Frankfurt
Alter: 37

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Robert K. G. » 15. Juli 2011 16:49

601 hat geschrieben:Ich hab die seit Anfang Juni, hier habe ich sie vorgestellt.
Ich bin seitdem aber noch nicht viel zum fahren gekommen, das Problem besteht seit Anfang an. Am Ende der Überführungsfahrt ging sie bei Licht immer aus. Zu hause habe ich dann festgestellt, dass die Batterie leer ist und habe sie das erste mal aufgeladen. Danach ging plötzlich das Abblendlicht gar nicht mehr, lag aber an einem losen Kabel im Abblendschalter. Inzwischen war nun wie gesagt die Batterie wieder leer.

Habe noch nicht allzu viel Schraubererfahrung...


Alles klar... Dann fahre mal eine Samstag Nachmittagtour ohne Licht. Wenn das Problem nicht mehr auftaucht kann es am Regler liegen. Ansonsten nimm dir erst mal die Batterie vor und prüfe die oben genannten Punkte.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon 601 » 15. Juli 2011 17:01

Also das Problem, dass sie bei Licht ausgeht, hatte ich beim zweiten Mal wieder. Bin dann etwa 25km mit Standlicht nach Hause gefahren.

Fuhrpark: MZ ES 125 (1965), Trabant 601 LX (1990)
601

 
Beiträge: 32
Themen: 3
Registriert: 14. März 2011 16:52
Wohnort: Frankfurt
Alter: 37

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Robert K. G. » 15. Juli 2011 17:02

601 hat geschrieben:Also das Problem, dass sie bei Licht ausgeht, hatte ich beim zweiten Mal wieder. Bin dann etwa 25km mit Standlicht nach Hause gefahren.


Also wenn die Batterie leer ist dann geht dein Motor aus, richtig? Dann schaltest du auf Standlicht und alles funktioniert wieder? Die Batterie wird wieder geladen?

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon 601 » 15. Juli 2011 17:10

Batterie voll: alles funktioniert
Batterie leer: Mit Einschalten des Abblendlichts geht sie aus, ohne Licht oder mit Standlicht läuft sie normal, Batterie wird aber nicht geladen. Jedenfalls hat das Ladegerät nach den 25km angezeigt, dass die Batterie komplett leer ist.

Fuhrpark: MZ ES 125 (1965), Trabant 601 LX (1990)
601

 
Beiträge: 32
Themen: 3
Registriert: 14. März 2011 16:52
Wohnort: Frankfurt
Alter: 37

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Robert K. G. » 15. Juli 2011 17:15

601 hat geschrieben:Batterie voll: alles funktioniert
Batterie leer: Mit Einschalten des Abblendlichts geht sie aus, ohne Licht oder mit Standlicht läuft sie normal, Batterie wird aber nicht geladen. Jedenfalls hat das Ladegerät nach den 25km angezeigt, dass die Batterie komplett leer ist.


Na dann kann eine Überprüfung des Reglers zumindest nicht schaden.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon 601 » 15. Juli 2011 19:02

So ich habe jetzt die Widerstände des Reglers getestet, sind alle korrekt...

Fuhrpark: MZ ES 125 (1965), Trabant 601 LX (1990)
601

 
Beiträge: 32
Themen: 3
Registriert: 14. März 2011 16:52
Wohnort: Frankfurt
Alter: 37

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Ex-User Forster » 15. Juli 2011 19:25

Und wie sieht es mit den einstellwerten aus? die Widerstände sagen nur aus, dass der Regler nicht kaputt ist, aber nicht, ob dieser verstellt ist.
Ex-User Forster

 

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon 601 » 15. Juli 2011 19:42

Hmm, wie kann ich die denn messen?

Fuhrpark: MZ ES 125 (1965), Trabant 601 LX (1990)
601

 
Beiträge: 32
Themen: 3
Registriert: 14. März 2011 16:52
Wohnort: Frankfurt
Alter: 37

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Robert K. G. » 15. Juli 2011 19:47

601 hat geschrieben:Hmm, wie kann ich die denn messen?


Lass es, wenn du es nicht weisst. Suche dir jemanden mit dem passenden und funktionstuechtigen Regler. Wenn es der Regler ist, dann lass ihn dir einstellen/ es dir zeigen.

Gruss
Robert

PS: Hast du auch obige Punkte zur Batterie abgearbeitet?
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon Ex-User Forster » 15. Juli 2011 20:00

Dafür bräuchtest du eine Regelbare Quelle und selbst dann sollte man von Elektrotechnik und messen ein wenig Erfahrung haben, sonst schießt man den Regler ab. Aber mit Technischen Vorkenntnissen und dem Fachwerk von Lothar geht es dann ziemlich leicht. Wie Robert K. G. schon geschrieben hat und sollteste dich nicht mit der Materie Strom und Spannung auskennen, dann suche jemanden in deiner Nähe auf, der dir dieses untersuchen kann. Sonst bleibt noch die Variante auf Elektrischen Regler umzubauen. Der soll angeblich Pflegeleichter sein. Persönlich hab ich damit aber keine Erfahrung und halte den mechanischen für besser, da an diesem weniger kaputt gehen kann, was man nicht selber reparieren kann. Aber hier glaub ich, sind die Geschmäcker anders. Solltest du aber auf elektrischen Regler umbauen, musst du, so wäre es zumindest bei meiner TS 150, den Widerstand auf der Lichtmaschine entfernen.
Ex-User Forster

 

Re: Batterie wird nicht geladen

Beitragvon 601 » 15. Juli 2011 21:18

Der Säurestand der Batterie ist genau auf der unteren Grenze. Aber kann das der Grund sein, dass die Ladespannung zu niedrig ist?

Theoretisch habe ich schon einigermaßen Ahnung von Elektrik (Schulwissen), aber wenig praktische Erfahrung. Daher, falls jemand von den Dresdnern das hier liest und Lust hat, mir mal zu helfen, darf er sich sehr gerne melden... :)

Fuhrpark: MZ ES 125 (1965), Trabant 601 LX (1990)
601

 
Beiträge: 32
Themen: 3
Registriert: 14. März 2011 16:52
Wohnort: Frankfurt
Alter: 37


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste