Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon ETZChris » 1. August 2011 07:31

moin zusammen,

letzte woche hab ich festgestellt, dass bei meiner ural der verbaute elektronische blinkgeber (klick) die hufe hochgerissen hat. seine sicherung hat er auch mitgenommen. er funktionierte vorher fehlerfrei. was die ursache war, weiß ich nicht.
testweise wurde mal kurz der alte russische hitzedrahtgeber rangehalten - blinker gingen.

also am samstag nen neuen blinkgeber geholt (klick) und den gestern mal schnell rangesteckt.

die blinker funktionieren wieder.

nur in einer deutlich schnelleren frequenz. meines erachtens zu schnell.

kann man das irgendwie steuern? die blinker mit kontrollleuchte sind im grunde genauso angeklemmt wie bei MZ.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon net-harry » 1. August 2011 07:56

Moin,
Das hat möglicherweise einen Grund gehabt, das sich Sicherung und Blinkgeber in die ewigen Jagdgründe verabschiedet haben (Kurzschluß, defekte Leitung ?).
Da würde ich mich mal mit gebrücktem Blinkgeber und einer als Sicherung verbauten Scheinwerferlampe auf die Suche begeben...

Zur Blinkfrequenz: Die sollte (bei aufgedruckter Nennleistung) innerhalb des vorgeschriebenen Bereiches liegen - wenn nicht, würde ich ihn umtauschen.
Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon ETZChris » 1. August 2011 08:02

net-harry hat geschrieben:Moin,
Das hat möglicherweise einen Grund gehabt, das sich Sicherung und Blinkgeber in die ewigen Jagdgründe verabschiedet haben (Kurzschluß, defekte Leitung ?).
Da würde ich mich mal mit gebrücktem Blinkgeber und einer als Sicherung verbauten Scheinwerferlampe auf die Suche begeben...


wenn ich heute mal etwas zeit habe in die halle zu fahren, such ich mal. gestern das war nur mal nen test.

Zur Blinkfrequenz: Die sollte (bei aufgedruckter Nennleistung) innerhalb des vorgeschriebenen Bereiches liegen - wenn nicht, würde ich ihn umtauschen.
Gruß Harald


ich hab noch einen zweiten des gleichen modells gekauft. werde ich testen.

welche auswirkung hat es, wenn die verbauten lampen nicht 21W haben?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon derMaddin » 1. August 2011 08:04

Dann blinkt er zu schnell, ist doch so gewollt...
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon Lorchen » 1. August 2011 08:06

Wenn die Lampen geringere Leistung haben, dann blinkt er schneller.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon Maik80 » 1. August 2011 08:08

ETZChris hat geschrieben:
welche auswirkung hat es, wenn die verbauten lampen nicht 21W haben?


Dann blinkt es sehr hektisch.

Ich war mal so clever und hatte in der Kanuni einen PKW Blinkgeber angestöpselt, und der blinkte auf Teufel komm raus (wie beim PKW, wenn eine Birne Glühlampe def. ist).

War ja auch kein Wunder, verbaut sind nur jeweils 10W Birnen Leuchtmittel. Macht zusammen pro Seite 20W Stromabnahme Leistungsaufnahme, der BG war aber für 2x21W (42W) ausgelegt.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon ETZChris » 1. August 2011 08:09

okay. dann ist das mit der blinkfrequenz ja schon geklärt ;) danke.

mal sehen, ob ich andere sofitten verbauen kann. ansonsten tausch ich den geber einfach um. andreas morgen nochmal auf die spur schicken ;)

danke.

edit: ich hätte dann doch drei euro mehr für den vierpoligen geber berappen sollen :roll:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon Schmuckstein » 1. August 2011 17:19

Nimm gleich einen lastunabhängigen von Louise. Die von Polo haben eine riesige Ausschussquote und verkaufen die ungeprüft :evil: . Habe neulich 4 Stück nacheinander wechseln müssen, bis einer venünftig blinkte.
Gruß, Ronny

Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89
Schmuckstein

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon derMaddin » 1. August 2011 18:29

Maik80 hat geschrieben:War ja auch kein Wunder, verbaut sind nur jeweils 10W Birnen Leuchtmittel.

Warum haben die denn sowas gemacht? :roll:
Haste hoffentlich gegen 21W Lampen getauscht, oder?
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon Maik80 » 1. August 2011 18:34

derMaddin hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:War ja auch kein Wunder, verbaut sind nur jeweils 10W Birnen Leuchtmittel.

Warum haben die denn sowas gemacht? :roll:
Haste hoffentlich gegen 21W Lampen getauscht, oder?


Nö, die würden vermutlich nicht passen (probiert hab ichs nicht). Aber die Lichtleistung ist identisch wenn nicht sogar besser als die 21W in den DDR Blinkern. Liegt wo am besseren Reflektor.

Die Nachwende ETZn müssten das auch so haben. Sind ja die selben Blinker von CEV (made in germany).
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon derMaddin » 1. August 2011 18:41

Achso, Denkfehler meinerseits, die neueren Blinker sind ja ganz anders aufgebaut... Dann braucht man dazu aber Lastunabhängige Blinkgeber.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon Maik80 » 1. August 2011 18:43

Original war da ein kleiner runder unter der Werkzeugablage. Den hab ich problemlos gegen den von net-harry getauscht.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon derMaddin » 1. August 2011 18:46

:gut:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon ES-Rischi » 1. August 2011 22:49

Ich hätte den Blinkgeber mit der Nr.:10033844 genommen. Ich habe diesen Blinkgeber mit 12 und mit 6V getestet und der hatte immer die richtige Frequenz. Leistungsunabhängig und belastbar von 1 bis 30W da kann man sogar die Blinkerbirnen gegen LEDs ersetzten.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Blinkfrequenz elektronischer Blinkgeber

Beitragvon ETZChris » 2. August 2011 07:08

Schmuckstein hat geschrieben:Nimm gleich einen lastunabhängigen von Louise. Die von Polo haben eine riesige Ausschussquote und verkaufen die ungeprüft :evil: . Habe neulich 4 Stück nacheinander wechseln müssen, bis einer venünftig blinkte.


louise sowieso.
gestern mal die leuchtmittel nachgesehen: von 10 bis 21W ist da alles dabei ;) kann ja nicht funktionieren, wenn der BG 4x 21W haben will.
heute wird gegen den lastunabhängigen umgetauscht. auf was man alles achten muss :roll: dann mal schauen, ob der fehler wieder kommt und was die ursache sein könnte...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste